Nein, die Centaur benötigt 111mm Wellenlänge, die Record/ChorusBedeutet das: ein Centaur Kurbel mit Chorus/Record Innenlager geht ohne den speziellen FAG Abzieher? Aber Centaur und Centaur nur mit?
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nein, die Centaur benötigt 111mm Wellenlänge, die Record/ChorusBedeutet das: ein Centaur Kurbel mit Chorus/Record Innenlager geht ohne den speziellen FAG Abzieher? Aber Centaur und Centaur nur mit?
Hä??? Verstehe ich nicht. Ich glaube, wir reden aneinander vorbei.Aber wenn du die anbauen möchtest mit dem dazu gehörenden Innenlager, benötigst du diesen FAG Abzieher. Ich benötige den sonst nirgendwo, dafür extra anschaffen?
Siehe Post darüber von @HaBiWeiWaHä??? Verstehe ich nicht. Ich glaube, wir reden aneinander vorbei.
Es ging doch um diese CENTAUR Alu-4Kant-Kurbel? Die kann ich doch ohne irgendwelcher Probleme mit einem CHORUS- oder RECORD-Innenlager verbauen…
Ich ging davon aus, dass CENTAUR, CHORUS und RECORD mit den gleichen Innenlagern verbaut werden können… Zumindest die, mit der hinter dem Kurbelarm versteckten Kettenblatt-Verschraubung:Nein, die Centaur benötigt 111mm Wellenlänge, die Record/Chorus 103mm. Und das Angebot an 111mm mit ISO-Vierkantaufnahme für Campa ist nicht sehr groß.
Sehe gerade, es gibt inzwischen auch ein schwarzes Innenlager, das kannte ich noch nicht. Nur dieses hier:Nein, die Centaur benötigt 111mm Wellenlänge, die Record/Chorus 103mm. Und das Angebot an 111mm mit ISO-Vierkantaufnahme für Campa ist nicht sehr groß.
Soweit ich das überblicke, hatte die letzte Centaur-Alu-Kurbel mit Vierkant in 2006 noch fünf Arme und benötigte 111mm (dreifach nach meiner Erinnerung 115mm). Parallel gab es schon eine vierarmige Carbon-Centaur. Ab 2007 sollte Centaur dann Ultra-Torque gehabt haben.Ich ging davon aus, dass CENTAUR, CHORUS und RECORD mit den gleichen Innenlagern verbaut werden können… Zumindest die, mit der hinter dem Kurbelarm versteckten Kettenblatt-Verschraubung:
Anhang anzeigen 1664730
Anhang anzeigen 1664731
Anhang anzeigen 1664732
Danke dir! Und was hat die Wellenlänge mit dem Kurbel-Abzieher zu tuhen?Nein, die Centaur benötigt 111mm Wellenlänge, die Record/Chorus103mm102mm (edit.). Und das Angebot an 111mm mit ISO-Vierkantaufnahme für Campa ist nicht sehr groß.
Nix!Und was hat die Wellenlänge mit dem Kurbel-Abzieher zu tuhen?
Es geht dabei nicht um den Kurbelabzieher! Die sind m.W. für alle hier fraglichen Kurbeln identisch. Der Unterschied betrifft das Werkzeug für den Innenlager-Ausbau bzw. -Einbau. Die älteren Campagnolo-Innenlager mit 111mm (Veloce/Centaur/Athena) hatten leider dieselbe Aufnahme wie die FAG-Innenlager, so daß das für die höherwertigen Lager übliche Werkzeug nicht paßt. Erst später kam ein Centaur-Innenlager mit 111mm dazu, das mit dem "normalen" Werkzeug montiert werden kann. Von Token gibt es auch neue 111mm-ISO-Innenlager, die mit 'normalem' Werkzeug harmonieren.Danke dir! Und was hat die Wellenlänge mit dem Kurbel-Abzieher zu tuhen?
Perfekt! Vielen vielen für diese wichtige Info. Es hat mir nur verwirrt dass @Branden Madox “FAG Abzieher” erwähnt hat. Jetzt macht alles Sinn.Es geht dabei nicht um den Kurbelabzieher! Die sind m.W. für alle hier fraglichen Kurbeln identisch. Der Unterschied betrifft das Werkzeug für den Innenlager-Ausbau bzw. -Einbau. Die älteren Campagnolo-Innenlager mit 111mm (Veloce/Centaur/Athena) hatten leider dieselbe Aufnahme wie die FAG-Innenlager, so daß das für die höherwertigen Lager übliche Werkzeug nicht paßt. Erst später kam ein Centaur-Innenlager mit 111mm dazu, das mit dem "normalen" Werkzeug montiert werden kann. Von Token gibt es auch neue 111mm-ISO-Innenlager, die mit 'normalem' Werkzeug harmonieren.
Ich dachte Centaur CT 111 und das normale 102?Soweit ich das überblicke, hatte die letzte Centaur-Alu-Kurbel mit Vierkant in 2006 noch fünf Arme und benötigte 111mm (dreifach nach meiner Erinnerung 115mm). Parallel gab es schon eine vierarmige Carbon-Centaur. Ab 2007 sollte Centaur dann Ultra-Torque gehabt haben.
Nein, beide 111.Ich dachte Centaur CT 111 und das normale 102?
Hier im Ersatzteilkatalog aus 2006 wird die Lage halbwegs sichtbar: Da gab es aus der Centaur-Serie Alu- und Carbonkurbeln in LK135, LK110, Alu auch in der Dreifachvariante (S. 18ff). Zugleich gab es Centaur-Innenlager mit 111mm und 115mm (S. 7).Ich dachte Centaur CT 111 und das normale 102?
Ich persönlich kann das immer ganz gut nur überfliegen und mir meinen Teil denken.Was mir wieder einmal auffällt:
Nie scheint sich irgend jemand zu beschweren, wenn hier (gefühlt) endlos um irgendwelche Konstellationen diskutiert wird, welche mit Produkten des Herstellers "Campagnolo" zu tun haben.
Für mich fühlt sich das an, als ob alles, was mit "Campagnolo" zu tun hat, der Nabel der Welt wäre oder als ob es um den Heiligen Gral ginge (zumindest bei vielen Foristen hier).![]()
Oh sorry! Kann die Beiträge gerne wieder entfernen.Was mir wieder einmal auffällt:
Nie scheint sich irgend jemand zu beschweren, wenn hier (gefühlt) endlos um irgendwelche Konstellationen diskutiert wird, welche mit Produkten des Herstellers "Campagnolo" zu tun haben.
Für mich fühlt sich das an, als ob alles, was mit "Campagnolo" zu tun hat, der Nabel der Welt wäre oder als ob es um den Heiligen Gral ginge (zumindest bei vielen Foristen hier).![]()