• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Verschleißteile aus China (AliExpress, Kassetten, Ketten etc.)

zu China Lenkern , hab schon 2 mal solche Lenker in den Schraubstock gespannt und mal ordentlich
drann gezogen, einen davon hatte ich selber 6 Jahre in Gebrauch. 180g Lenker
Hätte niemals vernommen das Carbon so stabil ist , einhändig das Teil abzubrechen unmöglich.
Auch sind die Lenker nicht durchgebrochen sondern hing noch an den Fasern , sehe da ALU wesentlich
kritischer.
Ich fahre auch "China" Lenker. Carbon Cockpits werden fast alle aus China kommen, was aber nicht heißt, dass sie alle über einen Kamm geschert werden sollten.

However ich würde aus meiner kleinen Stichprobe von jeweils n=1 für einige wenige Hersteller eine Aussage für alle produzierten Cockpits aus China treffen wollen. Das wird erst rund, wenn sich Aussagen sammeln.
 

Anzeige

Re: Verschleißteile aus China (AliExpress, Kassetten, Ketten etc.)
Und wenn das Material altert?
Wenn es zu Delaminationen kommt beginnt Carbon zu knistern. Das muss man dann sofort verfolgen.

Ich wollte damit sagen, dass ein hoher Flex erstmal kein red flag ist. Hatte ich auch mal bei einem Cockpit. Total angenehm.
Man sollte sich halt überlegen ob das für jeden geeignet ist. -> überschreiten der Belastbarkeit--> sofortiger Bruch
 
bin 59 Jahre als , mit Carbon bin ich vor ca 50 Jahren in Berührung gekommen.
Vater war Angler bzw ich auch , da gab es schon "KOHLEFASER" da war Alu im Zweiradbereich
noch nicht mal Aktuell , Kohlefaser hatte damals Glasfaser verdrängt, grund war auch das Gewicht.
Die sogennanten Stippangelruten waren damals bis zu 10m Lang.
Hier sah man schon was Faserverbund für enorme Kräfte aufnehmen kann .
 
hab mehrere China lenker gehabt:
mehere von OG-Evkin , die waren absolut stabil auch nach meheren stürzen hat nichts geknackt. Nicht die steiffsten, was aber auch von Vorteil sein kann.
Aktuell fahre ich den Balugoe. Bei dem bewegt sich gar nichts, 0. bin sehr zufrieden bisher
 
Ach Leute. Es geht nicht darum was die einzelne Faser lose hingelegt kann, sondern zB auch ob der Ofenprozess richtig gemacht wurde... und Quer zur Faser ist carbon dann doch auch nicht mehr so belastbar -> siehe kaputtgequetscht weil Drehmomente missachtet wurden.

Ich hab auch schon Carbonpfeile brechen sehen.. Im Flug kann man das noch als interessante Erfahrung verbuchen. Im Moment des Abschuss habe ich das Gott sei dank nie selbst sehen müssen, was passiert. Im Trainerlehrgang konnte ich leider nicht schnell genug weggucken. 🤮
 
Ach Leute. Es geht nicht darum was die einzelne Faser lose hingelegt kann, sondern zB auch ob der Ofenprozess richtig gemacht wurde... und Quer zur Faser ist carbon dann doch auch nicht mehr so belastbar -> siehe kaputtgequetscht weil Drehmomente missachtet wurden.

Ich hab auch schon Carbonpfeile brechen sehen.. Im Flug kann man das noch als interessante Erfahrung verbuchen. Im Moment des Abschuss habe ich das Gott sei dank nie selbst sehen müssen, was passiert. Im Trainerlehrgang konnte ich leider nicht schnell genug weggucken. 🤮
Nicht nur das Backen...
Angefangen bei belastungsgerechter Konstruktion, Konstruktion bzw. Planung der Carbonlagen & Faserverläufe, Formenkonstruktion und Konstruktion der Fügestellen (Lenker sind nämlich selten Monocouqe Konstruktionen), Legen der Carbonmatten (wo gerne mal was verrutscht), Durchdringung mit Harz, Entfernen der Kerne oder Blasen, Fügen, Maßhaltigkeit am Klemmduruchmesser...
Da gibts einige mehr an Fehlerquellen als ein Alurohr zu biegen. Klar, vieles ist mittlerweile Hydrogeformt, da ist dann die Berechnung des Hydroformens und der Formenbau wieder von Relevanz.
 
Nicht nur das Backen...
Angefangen bei belastungsgerechter Konstruktion, Konstruktion bzw. Planung der Carbonlagen & Faserverläufe, Formenkonstruktion und Konstruktion der Fügestellen (Lenker sind nämlich selten Monocouqe Konstruktionen), Legen der Carbonmatten (wo gerne mal was verrutscht), Durchdringung mit Harz, Entfernen der Kerne oder Blasen, Fügen, Maßhaltigkeit am Klemmduruchmesser...
Da gibts einige mehr an Fehlerquellen als ein Alurohr zu biegen. Klar, vieles ist mittlerweile Hydrogeformt, da ist dann die Berechnung des Hydroformens und der Formenbau wieder von Relevanz.
Danke für die ausführliche Ergänzung 😉. Das Backen ist nur ein kleiner Teil des Ganzen. 👍👍👍
 
Weil wenn zu gefährlich = viel teurer durch adäquatem Zahnersatz. ☝️

Schreibt der, der sich seit 3 Jahren fragt ob es normal ist, dass der Chinalenker so dermaßen flext...🫣
Zwei Schneidezähne sind doch schon Kunststoff. Wahrscheinlich trifft es dann aber die falschen.

Danke an alle für das Feedback. Ich muss man drüber schlafen.
 
Ich habe mal probeweise zum Teile-Sparen Shimano-Clone SPD-SL Cleats bei Ali. bestellt.

Hier mal die originale: glaube nahe an 1-1,25 Saisons unterm Schuh (weiss nicht mehr wann ich die druntergeschraubt hatte)

IMG_2555.jpeg


Hatte sie am Samstag gewechselt weil der rechte schon hakte beim einklicken

Und hier im zweiten Bild die Ali-Clone, die direkt beim ersten ca 80km-Einsatz nach ca. nen dutzend Ampel- & Straßenstops und etwas in der Pausengegend rumgehen den Geist aufgegeben hatten

IMG_2558.jpeg


Da hatte ich schon nach ca 1,5Std Fahrt , beim Einklicken probleme gemerkt und nach ca 20Min rechts "Nicht-Eingeklickt" weiterfahrens, dann erstmal eine passende Haltestelle gefunden wo ich dann die an der vorderen Spitze ausgerissenen gelben Cleatteile gesehen hatte und die hinteren komplett Fehlenden gelben Teile

IMG_2557.jpeg


Ab da habe ich natürlich sehr viel seltener ausgeklickt angehalten und nur noch versucht irgedwie etwas zum abstützen zu finden
Ich konnte die Spitze zumindest provisorisch wieder passend einstecken

Vorher musste ich schon den Start der Fahrt etwas verzögern weil ich eigentlich mal die blauen Cleats (ebenfalls Ali-Clone) austesten wollte;
aber bei die blauen Cleats war es GAR NICHT MÖGLICH in die Ultegra Pedale einzurasten.
Scheinbar ist die Vordere Spitze etwas über Maß (mal am Montag oder Dienstag ausmessen was bei denen genau nicht stimmt)
Entweder die Blauen oder Gelben waren von dieser Verpackung/Hersteller; zumindest Sicher das ich die als Test irgendwann letztes Jahr im Herbst '24 über Ali bestellt hatte (leider mit altem Account den es nicht mehr gibt)

IMG_2560.jpeg


Naja; mal ein bisschen Schlauer

Und selbst als Not-Ersatz kann ich diese NICHT mehr Empfehlen

Das Plastik/Kunststoff ich dermassen spröde das es ruckzuck zerspringt und die verbindungen ausreissen
 
Jetzt ist ja schon ein bißchen Zeit vergangen 🙃. Bist du immer noch zufrieden?
Ich bin mit deren Nachfolgern zufrieden ;)

Die Kombi wurde inkl. Kurbel irgendwann verkauft. Lag weniger an den Kettenblättern, ich wollte alle 5-Loch Spider loswerden, weil die nicht zukunftssicher sind.

Habe jetzt seit über einem Jahr 48/33 Stone Kombi an einem Rad, welches auch bei schlechtem Wetter viel bewegt wird:


Die Kombi dürfte 5-6k km nun auf der Uhr haben, bisher unauffällig. Schaltperformance ist gut. Die Kettenblätter sind noch nicht verschlissen, die Kette lässt sich aber schon mehr anheben als bei den Shimano Blättern bei vergleichbarer Fahrleistung. Ich glaube daher, dass die schon verschleißanfälliger sind.
 
Zurück