• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer P ZERO Race RS Clincher: Competition-Reifen für den Einsatz mit Schlauch

Anzeige

Re: Neuer P ZERO Race RS Clincher: Competition-Reifen für den Einsatz mit Schlauch
Naja, gibt ja noch andere Kriterien, die im Test nicht vorkommen aber von Interesse sein können, Schlauchwechsel in einfach zum Beispiel oder Laufverhalten generell, Haltbarkeit totale KM.
Ja klar, bei nem trecking Reifen, aber nicht wenn R enn S port im Namen steht.

Leider ist der alte trecking Reifen aka 4s sogar noch ein schnellerer Tube Type Reifen.
 
genau so ist es. Dieser Reifen soll einfach sehr nah dran sein am Michelin TT (besser als der 5000 von 1998) und nahezu die gleiche Pannensicherheit (wie der 5000) haben. Und da Pirelli, dann bitte auch noch ein wenig mehr Grip.

Hat er alles nicht wie erhofft (Grip ist überzeugend).
Fazit: Sehr gutes Marketing, sehr hohe UVP und deutlich zu hoher Straßenpreis für das Gebotene.
Bleibt bis 25mm der 5000 oder Michelin Power oder darüber hinaus wieder nur der 5000.
Schade.
 
genau so ist es. Dieser Reifen soll einfach sehr nah dran sein am Michelin TT (besser als der 5000 von 1998) und nahezu die gleiche Pannensicherheit (wie der 5000) haben. Und da Pirelli, dann bitte auch noch ein wenig mehr Grip.

Hat er alles nicht wie erhofft (Grip ist überzeugend).
Fazit: Sehr gutes Marketing, sehr hohe UVP und deutlich zu hoher Straßenpreis für das Gebotene.
Bleibt bis 25mm der 5000 oder Michelin Power oder darüber hinaus wieder nur der 5000.
Schade.
Oder den tubeless Reifen einfach mit latex Schlauch fahren.
 
Die Abrolleigenschaften wären natürlich ausgezeichnet, aber 100g pro 28er Reifen (!) an Mehrgewicht gegenüber Tubetype mit z.B. P Zero SmarTube Evo in Kauf nehmen? Auch nicht restlos befriedigend, insbesondere, wenn ich mir so anschaue, wie die Leute (nicht ganz zu unrecht) über das Gewicht der neuen DT Laufräder maulen 😅

Irgendwie macht es die Tatsache, dass der Reifen vom RoWi abgesehen überall die erhofften Leistungen auch wirklich bringt, noch frustrierender, als wenn es ein kompletter Reinfall wäre. So nah dran!!! Ich hatte mir vorher ja mehr Sorgen um den Pannenschutz gemacht, nachdem der 4S bereits erstaunlich schnell aber nicht ausgesprochen robust war.

Naja, jedenfalls haben alle, die bisher zum 4S gegriffen haben, jetzt sogar einen unterm Strich besseren Allseason Reifen zur Wahl. Der Rest muss wohl darauf setzen, dass der Corsa Pro Tubetype was kann.
 
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Verschleiß der RS Tube Type gemacht?

Bin etwas erstaunt...
Meiner ist am Hinterrad nach 2.800 KM bereits nicht mehr rund. Also flach abgefahren.
Verschleissanzeige geht noch.
 
Ich hatte mit dem Pirelli P Zero Race RS (die Schlauchversion) jetzt innerhalb kürzester Zeit mehrere Durchstiche (und vorher mit Vittoria, Conti etc. mehrere Jahre keinen). Habt ihr Erfahrungen zur Pannensicherheit? Laut BRR ist die Pannensicherheit ok. Einfach nur Pech bei mir?
 
Was ist der Unterschied zu der Variante ohne RS?
Sind die Reifen qualitativ mit den Conti GP 5000 vergleichbar?

Fahre mein ganzes Leben Conti-Reifen. Würde aber gerne mal 30 mm Breite austesten und die gibt es beim GP 5000 leider nur in schwarz und nicht in der Optik mit transparenter Seitenwand, die ich eigentlich ganz nett finde. Da überlege ich mal zu wechseln, wenn ich mir dadurch keine anderweitigen Nachteile hole.
 
Was ist der Unterschied zu der Variante ohne RS?
Sind die Reifen qualitativ mit den Conti GP 5000 vergleichbar?

Fahre mein ganzes Leben Conti-Reifen. Würde aber gerne mal 30 mm Breite austesten und die gibt es beim GP 5000 leider nur in schwarz und nicht in der Optik mit transparenter Seitenwand, die ich eigentlich ganz nett finde. Da überlege ich mal zu wechseln, wenn ich mir dadurch keine anderweitigen Nachteile hole.
RS hat auf der Lauffläche eine neue Gummimischung. Karkasse ist noch unverändert.
Qualitativ musst du dir keine Sorgen machen. Das sind sehr gute Reifen. Im Vergleich zum Conti rollt der Pirelli spürbar sanfter ab. Rollwiderstand in etwa auf gleichem Niveau. Ich kann nur mit Michelin Power Cup vergleichen. Da benötigt der Pirelli etwas mehr Luftdruck.

Ich fahre den Race RS nun schon die ganze Saison. Bin sehr zufrieden. Mit dem Michelin aber auch.
 
Tja... 😩

https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/vittoria-corsa-pro-tubetype

Nächster Strohhalm: der Power Cup ist alt genug, dass Michelin da mal mit einer Neuauflage nachbessern könnte, die eine breitere Lauffläche hat. Auch beim Grip beweisen sie mit dem Pro5 ja, dass sie ein wenig drauflegen können 🙄
Das sehe ich auch so. Wäre Zeit für einen Nachfolger des Power Cup. Gerade bei Tubeless gibt es bessere Reifen als den Michelin.
 
Tja... 😩

https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/vittoria-corsa-pro-tubetype

Nächster Strohhalm: der Power Cup ist alt genug, dass Michelin da mal mit einer Neuauflage nachbessern könnte, die eine breitere Lauffläche hat. Auch beim Grip beweisen sie mit dem Pro5 ja, dass sie ein wenig drauflegen können 🙄
Der Test ist doch ein Witz! Mit 125 Gramm Butyl Schlauch, das kann man nicht ernst nehmen. Mit einem leichten Butyl, TPU oder gar Latex geht das Schrittweise in Richtung 10 Watt. Dann passt das wieder.

https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/tpu-inner-tubes
 
Welche TPU sind denn empfehlenswert für die alltägliche Nutzung (also kein Wettkampf)? Bieten die schweren TPU einen besseren Pannenschutz etc. als die leichte Fraktion?
Gibt es irgendeinen Grund, der noch für die leichten Butyl-Schläuche spricht?
 
Pannenschutz weiss ich nicht aber reduzieren das Nachpumpen deutlich, aktuell hier RideNow 36gr mit Metallventil.

Seit ich die fahre noch kein Platter darum weiss ich es nicht ;)
 
Der Test ist doch ein Witz! Mit 125 Gramm Butyl Schlauch, das kann man nicht ernst nehmen. Mit einem leichten Butyl, TPU oder gar Latex geht das Schrittweise in Richtung 10 Watt. Dann passt das wieder.

https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/tpu-inner-tubes

Sehe ich anders.

Der Butylschlauch dient der direkten Vergleichbarkeit mit anderen Tubetypes, und wie Du selbst demonstrierst, lässt sich die Performance mit anderen Schlauchtypen leicht anhand der verfügbaren Informationen errechnen. Abonnenten der Seite könnten sich das soweit ich weiss sogar direkt anzeigen lassen.

Und an der Tatsache, dass der Reifen einfach langsam ist, ändert auch ein TPU oder Latexschlauch letztlich nix - der 7 Jahre alte GP5000 Tubetype ist 25% schneller (den kann man schließlich auch mit TPU oder Latex fahren). Damit ist er bis heute der einzige wirklich schnelle nicht-Timetrial Reifen für Schlauchbetrieb. Michelin hält noch einigermaßen mit und bietet besseren Grip, konterkariert das Ganze aber mit einer lächerlich schmalen Lauffläche in allen Grössen außer 25mm.

Somit gibt es, vollkommen anders als im TLR Bereich, wo man eine Vielzahl wirklich rundum guter Reifen zur Auswahl hat, bei den Tubetypes keinen einzigen Reifen, der nicht irgendwo einen ernsten Schwachpunkt aufweist. Der GP5000 ist schnell, aber beim Grip inzwischen völlig abgehängt, der Michelin schlägt sich zwar rundum gut, hat jedoch nur in 25mm eine vernünftig dimensionierte Lauffläche, P Zero Race RS und Corsa Pro rollen beide deutlich langsamer.

Die Tatsache dass diese Schwachpunkte in unterschiedlichen Bereichen (Grip, RoWi) liegen, die dazu noch im TLR Bereich problemlos unter einen Hut gebracht werden, zeigt dabei, dass es sich nicht um Prinzip-bedingte Kompromisse handelt. Gerade Michelin hat ja einfach nur das Verhältnis von Karkassen- zu Laufflächenbreite versaubeutelt (und dann ja auch nur bei Breiten über 25mm), rein technisch ist der Reifen top (und repräsentiert dabei auch schon wieder den Stand von vor 3 Jahren...).

Vielmehr scheinen die Hersteller, trotz der gegenwärtigen Flut an guten TPU Schläuchen, allesamt schlicht und ergreifend kein Interesse mehr an ernsthafter Tubetype-Entwicklung zu haben :(

Welche TPU sind denn empfehlenswert für die alltägliche Nutzung (also kein Wettkampf)? Bieten die schweren TPU einen besseren Pannenschutz etc. als die leichte Fraktion?
Gibt es irgendeinen Grund, der noch für die leichten Butyl-Schläuche spricht?

https://www.bike-x.de/rennrad/tests/tpu-schlaeuche-fuers-rennrad-im-test/

Beim Aerothan 2.0 muss man hinsichtlich Gewicht fairerweise beachten, dass er der einzige TPU im Test mit Metallventilschaft und eingeschraubtem Ventilkern ist. Das kostet ein paar Gramm, bietet aber einige echte Handhabungsvorteile: man kann den Schaft beim bepumpen mit Minipumpe ohne Schlauch nicht so leicht abbrechen (ist mir bei Aerothan 1.0 tatsächlich mal passiert!), man kann Clik Valve oder Verlängerungen einschrauben (Clik ja sogar ab Werk zu haben) und die externe Fixiermutter erleichtert die Erstmontage, weil das Ventil gehalten wird, wo es hingehört.

Ähnlich, allerdings ohne Außengewinde & Mutter, sind Eclipse Endurance GT, die ich aktuell fahre. Die wiegen in etwa genauso viel, haben ebenfalls einen Ventilschaft aus Metall und lassen sich somit auf Clik umrüsten (der Aerothan 2.0 Release kam einfach ein paar Wochen zu spät für mich). "Dank" eines Sturzes bin ich damit leider erst wenige hundert Kilometer gefahren, aber so weit so gut. In früheren Tests kamen die bei der Pannensicherheit ganz gut weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der GP5000 ist schnell, aber beim Grip inzwischen völlig abgehängt, der Michelin schlägt sich zwar rundum gut, hat jedoch nur in 25mm eine vernünftig dimensionierte Lauffläche, P Zero Race RS und Corsa Pro rollen beide deutlich langsamer.
Wie kommst du darauf, das beim Michelin Tube Type etwas mit der Lauffläche nicht passen soll?
 
Wie kommst du darauf, das beim Michelin Tube Type etwas mit der Lauffläche nicht passen soll?

Nun, beim 25er passt auch alles, deswegen fahre ich den als Felgenbremsler ja mit großer Begeisterung :) Ich meine aber (Quelle kriege ich auf die Schnelle leider nicht mehr zusammen - User-Messung bei Weightweenies?) irgendwo gesehen zu haben, dass bei den breiteren Versionen die Lauffläche auch beim Tubetype sehr schmal ausfällt.
 
Nun, beim 25er passt auch alles, deswegen fahre ich den als Felgenbremsler ja mit großer Begeisterung :) Ich meine aber (Quelle kriege ich auf die Schnelle leider nicht mehr zusammen - User-Messung bei Weightweenies?) irgendwo gesehen zu haben, dass bei den breiteren Versionen die Lauffläche auch beim Tubetype sehr schmal ausfällt.
Tut sie nicht. Das betrifft ausschließlich den TLR. Der 28 er Tube Type von Michelin ist richtig gut. Kommt mir auch wieder auf das Rad, wenn der Pirelli RS Tube Type durch ist.
 
Sehe ich anders.

Der Butylschlauch dient der direkten Vergleichbarkeit mit anderen Tubetypes, und wie Du selbst demonstrierst, lässt sich die Performance mit anderen Schlauchtypen leicht anhand der verfügbaren Informationen errechnen. Abonnenten der Seite könnten sich das soweit ich weiss sogar direkt anzeigen lassen.

Und an der Tatsache, dass der Reifen einfach langsam ist, ändert auch ein TPU oder Latexschlauch letztlich nix - der 7 Jahre alte GP5000 Tubetype ist 25% schneller (den kann man schließlich auch mit TPU oder Latex fahren). Damit ist er bis heute der einzige wirklich schnelle nicht-Timetrial Reifen für Schlauchbetrieb. Michelin hält noch einigermaßen mit und bietet besseren Grip, konterkariert das Ganze aber mit einer lächerlich schmalen Lauffläche in allen Grössen außer 25mm.

Somit gibt es, vollkommen anders als im TLR Bereich, wo man eine Vielzahl wirklich rundum guter Reifen zur Auswahl hat, bei den Tubetypes keinen einzigen Reifen, der nicht irgendwo einen ernsten Schwachpunkt aufweist. Der GP5000 ist schnell, aber beim Grip inzwischen völlig abgehängt, der Michelin schlägt sich zwar rundum gut, hat jedoch nur in 25mm eine vernünftig dimensionierte Lauffläche, P Zero Race RS und Corsa Pro rollen beide deutlich langsamer.

Die Tatsache dass diese Schwachpunkte in unterschiedlichen Bereichen (Grip, RoWi) liegen, die dazu noch im TLR Bereich problemlos unter einen Hut gebracht werden, zeigt dabei, dass es sich nicht um Prinzip-bedingte Kompromisse handelt. Gerade Michelin hat ja einfach nur das Verhältnis von Karkassen- zu Laufflächenbreite versaubeutelt (und dann ja auch nur bei Breiten über 25mm), rein technisch ist der Reifen top (und repräsentiert dabei auch schon wieder den Stand von vor 3 Jahren...).

Vielmehr scheinen die Hersteller, trotz der gegenwärtigen Flut an guten TPU Schläuchen, allesamt schlicht und ergreifend kein Interesse mehr an ernsthafter Tubetype-Entwicklung zu haben :(



https://www.bike-x.de/rennrad/tests/tpu-schlaeuche-fuers-rennrad-im-test/

Beim Aerothan 2.0 muss man hinsichtlich Gewicht fairerweise beachten, dass er der einzige TPU im Test mit Metallventilschaft und eingeschraubtem Ventilkern ist. Das kostet ein paar Gramm, bietet aber einige echte Handhabungsvorteile: man kann den Schaft beim bepumpen mit Minipumpe ohne Schlauch nicht so leicht abbrechen (ist mir bei Aerothan 1.0 tatsächlich mal passiert!), man kann Clik Valve oder Verlängerungen einschrauben (Clik ja sogar ab Werk zu haben) und die externe Fixiermutter erleichtert die Erstmontage, weil das Ventil gehalten wird, wo es hingehört.

Ähnlich, allerdings ohne Außengewinde & Mutter, sind Eclipse Endurance GT, die ich aktuell fahre. Die wiegen in etwa genauso viel, haben ebenfalls einen Ventilschaft aus Metall und lassen sich somit auf Clik umrüsten (der Aerothan 2.0 Release kam einfach ein paar Wochen zu spät für mich). "Dank" eines Sturzes bin ich damit leider erst wenige hundert Kilometer gefahren, aber so weit so gut. In früheren Tests kamen die bei der Pannensicherheit ganz gut weg.
Gut zusammengefasst.
Ich sehe das ganz ähnlich. Bei Tube-Version Reifen tut sich kaum mehr was.

Michelin Power Cup als 25er ist ein Top Reifen. Wird auf 21C und 23C Felgen so 28 - 29mm breit. Der 28er finde ich auch weniger gut.

Aber es geht immer mehr zu Tubeless. Nach langer Zeit der Zurückhaltung habe ich nun 2 LRS auf Tubeless umgestellt. Teste mal zwei Reifen und werde dann entscheiden was ich mit den anderen LRS mache.
 
Zurück