Sehe ich anders.
Der Butylschlauch dient der direkten Vergleichbarkeit mit anderen Tubetypes, und wie Du selbst demonstrierst, lässt sich die Performance mit anderen Schlauchtypen leicht anhand der verfügbaren Informationen errechnen. Abonnenten der Seite könnten sich das soweit ich weiss sogar direkt anzeigen lassen.
Und an der Tatsache, dass der Reifen einfach langsam ist, ändert auch ein TPU oder Latexschlauch letztlich nix - der 7 Jahre alte GP5000 Tubetype ist 25% schneller (den kann man schließlich auch mit TPU oder Latex fahren). Damit ist er bis heute der einzige wirklich schnelle nicht-Timetrial Reifen für Schlauchbetrieb. Michelin hält noch einigermaßen mit und bietet besseren Grip, konterkariert das Ganze aber mit einer lächerlich schmalen Lauffläche in allen Grössen außer 25mm.
Somit gibt es, vollkommen anders als im TLR Bereich, wo man eine Vielzahl wirklich rundum guter Reifen zur Auswahl hat, bei den Tubetypes keinen einzigen Reifen, der nicht irgendwo einen ernsten Schwachpunkt aufweist. Der GP5000 ist schnell, aber beim Grip inzwischen völlig abgehängt, der Michelin schlägt sich zwar rundum gut, hat jedoch nur in 25mm eine vernünftig dimensionierte Lauffläche, P Zero Race RS und Corsa Pro rollen beide deutlich langsamer.
Die Tatsache dass diese Schwachpunkte in unterschiedlichen Bereichen (Grip, RoWi) liegen, die dazu noch im TLR Bereich problemlos unter einen Hut gebracht werden, zeigt dabei, dass es sich nicht um Prinzip-bedingte Kompromisse handelt. Gerade Michelin hat ja einfach nur das Verhältnis von Karkassen- zu Laufflächenbreite versaubeutelt (und dann ja auch nur bei Breiten über 25mm), rein technisch ist der Reifen top (und repräsentiert dabei auch schon wieder den Stand von vor 3 Jahren...).
Vielmehr scheinen die Hersteller, trotz der gegenwärtigen Flut an guten TPU Schläuchen, allesamt schlicht und ergreifend kein Interesse mehr an ernsthafter Tubetype-Entwicklung zu haben
https://www.bike-x.de/rennrad/tests/tpu-schlaeuche-fuers-rennrad-im-test/
Beim Aerothan 2.0 muss man hinsichtlich Gewicht fairerweise beachten, dass er der einzige TPU im Test mit Metallventilschaft und eingeschraubtem Ventilkern ist. Das kostet ein paar Gramm, bietet aber einige echte Handhabungsvorteile: man kann den Schaft beim bepumpen mit Minipumpe ohne Schlauch nicht so leicht abbrechen (ist mir bei Aerothan 1.0 tatsächlich mal passiert!), man kann Clik Valve oder Verlängerungen einschrauben (Clik ja sogar ab Werk zu haben) und die externe Fixiermutter erleichtert die Erstmontage, weil das Ventil gehalten wird, wo es hingehört.
Ähnlich, allerdings ohne Außengewinde & Mutter, sind Eclipse Endurance GT, die ich aktuell fahre. Die wiegen in etwa genauso viel, haben ebenfalls einen Ventilschaft aus Metall und lassen sich somit auf Clik umrüsten (der Aerothan 2.0 Release kam einfach ein paar Wochen zu spät für mich). "Dank" eines Sturzes bin ich damit leider erst wenige hundert Kilometer gefahren, aber so weit so gut. In früheren Tests kamen die bei der Pannensicherheit ganz gut weg.