• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Tubeless-Reifen

Ihr meint 280 km Gravel reichen nicht um die Milch gut zu verteilen?
Absolut, weil die Zentrifugalkraft dafür sorgt, dass die Milch im Bereich der Lauffläche ist. Wie soll sie dann am Übergang von Reifen zu Felge dichten, wenn sie dort gar nicht hinkommt? (Wobei meistens Fahren dennoch ausreicht zur Verteilung der Milch, aber eben nicht immer)

Also, Laufräder wieder ausbauen und die Milch gut verteilen (seitliches Aufspringen etc).
 
Das war bei mir auch so gewesen, dass es dann schlechter wurde. Ich habs dann nochmal so gemacht wie hier schon geschrieben wurde: Sprich, nochmal komplett runter, dann richtig gut verteilt mit einige Zeit hinlegen auf jeder Seite und neu montieren und danach hat die Luft dann super gehalten.
 
Habe ich auch schon mal so erlebt. Bin knapp 1000 km problemlos gefahren und dann trat das gleiche Problem auf. Konnte es nicht beheben und habe wieder einen Tube Type Reifen montiert. Nach ein paar Monaten einen neuen Versuch mit dem gleichen Tubeless-Reifen. In dem Zusammenhang Felgenband und Ventile getauscht. Seitdem keine Probleme mehr. Bin mir allerdings nicht sicher, woran es genau lag.
 
Habe ich auch schon mal so erlebt. Bin knapp 1000 km problemlos gefahren und dann trat das gleiche Problem auf. Konnte es nicht beheben und habe wieder einen Tube Type Reifen montiert. Nach ein paar Monaten einen neuen Versuch mit dem gleichen Tubeless-Reifen. In dem Zusammenhang Felgenband und Ventile getauscht. Seitdem keine Probleme mehr. Bin mir allerdings nicht sicher, woran es genau lag.
oft sind die Ventile das Problem. angetrocknete Milch verhindert gerne mal, dass die richtig abdichten. Dann Ventilkern raus und diesen sauber machen oder wenn sehr verstopft austauschen
 
Habe letzten Samstag Caracal Race auf DT Swiss CRC 1400 (2021, hookless) montiert.
Da ich etwas in Eile war hatte ich die alten Reifen runter, alles gut mit Wasser ausgewaschen und das alte (DT Swiss) Felgenband drin gelassen…
Bin dann am Sonntag >200 km und unter der Woche einmal 60 km damit gefahren, dass ging soweit alles okay, obwohl die Reifen über 24 h schon relativ viel Luft verloren haben (ca. 2,5–>1,5 bar:-(). Am Donnerstag bin ich dann wieder auf eine größere Fahrt und die ersten ~100 km war auch alles klar, aber dann hatte ich plötzlich „schleichend“ aber klaren Druckverlust. An einer Tanke aufgepumpt, nach 5 km wieder komplett platt… Bin dann nach erneutem Festziehen des Ventils in der Felge, Austausch des Ventilkern und mit häufigem Pumpen (3 x Handpumpen, 3 x CO2, 2 x Tanke) mit stark variierenden Drucken und auf inserts die ~100 km nach Hause gefahren;-)
Wenn ich den Reifen ins Wasserbad halte kommen sehr langsam aber sicher Blasen zwischen Reifen und Felge – da wo kein Haken ist – raus…
Kennt das jemand vom Caracal? In Zusammenhang mit hookless Felgen?

Ich denke ich werde das wohl noch mal neu machen, inkl. eines neuen Felgenbands…
Oder die Reifen gleich auf eine andere Felge mit Haken (und etwas mehr MW) bauen – darauf sollten eigentlich breitere Reifen (G-One 45 bzw. 50 mm) – evtl. bauen die Caracal auf der breiteren Felge aber auch zu breit für dual use in meinem Crosser…

Irgendwelche Vorschläge jenseits „Felge gut reinigen“ und „neues Felgenband kleben“?
Mal ein feedback hierzu Ich habe die Reifen dann irgendwann auf andere LR (Aerycz Terra GCX, 24 mm MW, mit Haken) montiert. Der VR war nach 7–10 Tagen wechselweise seitlichem Lagern dicht, der HR hat auch nach 2 Wochen weiterhin genau an der Naht direkt oberhalb des Felgenhorns "geblubbert" (aber nicht mehr am Felgenhorn selber wie oben). Irgendwann war er im Wasserbad "quasi dicht", aber sobald ich gefahren bin hat er nach ein paar Minuten die Luft verloren...

Ich habe den beim Service des Verkäufer mit Beschreibung reklamiert und als Retoure eingesandt. Gesten habe ich einen neuen Caracal Race auf obiger CRC 1400 (hakenlos) montiert, "trocken" scheint der direkt die Luft zu halten. Also evtl. war der erste Reifen einfach defekt/schlecht?
Mal sehen was passiert wenn ich nun damit fahre... ;-)
 
Für mich klingt es nach einem Montageproblem und nicht nach einem Defekt des Reifens. Die Milch dichtet erstaunlicherweise nur dort, wo sie auch hinkommt.

Und das soll bitte nicht arrogant klingen. Es ist meine Erfahrung aus 1 Saison mit sehr leichten dünnwandigen Zeitfahrreifen im normalen Straßenbetrieb, inkl Ötzi.
 
Für mich klingt es nach einem Montageproblem und nicht nach einem Defekt des Reifens. Die Milch dichtet erstaunlicherweise nur dort, wo sie auch hinkommt.
Ja, vielleicht. Welche Idee hast Du noch?
Gestern waren bei Demontage sicherlich noch ein paar 10 ml Milch unten im Reifen, neben der kompletten Benetzung von Reifen, insert, Felge... Der Reifen wurde im Laufe der Zeit auf mehreren Fahrten ein paar 100 km gefahren, wobei ich dabei immer wieder Nachpumpen musste. Er lag mehrere Wochen jeweils tagelang auf der einen und dann der anderen Seite, wurde aufspringen gelassen, usw.

Ich denke eher, dass diese Naht bei diesem Reifen tatsächlich ein Problem hat:-o
Nach einigen 10.000 km auf tubeless-Reifen;-)
 
Du kennst Deinen Reifen bestimmt besser als ich. 😀
Sorgfältig mit der Seite aufspringen lassen hat bei mir (!) auch die großen Pfeiffer in der Flanke der Corsa Speed dauerhaft geschlossen (von den ganzen anderen TL Reifen seit 2018 rede ich nicht, da nie so arg gepfiffen haben). Aber das hast Du bereits gemacht.

Seitlich lagern war hingegen bei mir nie so der Brüller.

Bin bei " Reifen undicht, ich habe reklamiert" immer etwas allergisch. Das Problem ist aus meiner Erfahrung meistens der Mensch davor (mich eingeschlossen 😄) und nicht das Material.
 
Bin bei " Reifen undicht, ich habe reklamiert" immer etwas allergisch. Das Problem ist aus meiner Erfahrung meistens der Mensch davor (mich eingeschlossen 😄) und nicht das Material.
Yup.
Hatte auch gezögert und wirklich viel versucht – und dann ergebnisoffen angefragt. Die haben dann halt keine Zurückhaltung, Retoure ist das einfachste…
 
Macht der verringerte Rollwiderstand von Tubeless eigentlich den Gewichtsnachteil wieder wett?

Wenn ich so über den Daumen rechne, ist ein GP5000 mit TPU etwas über 200gr leichter als ein S TR mit der Dichtmilch.

28mm GP5000 235gr
TPU Schlauch 24gr

VS

28mm GP5000 S TR 280gr
Milch (bei Silca) etwa 55ml plus extra bei der Erstmontage (15-30ml)
Das Zeug ist mit den ganzen Partikeln sicher nicht leichter als Wasser also mindestens 70-90gr.

Macht auf beide Reifen ~280-300gr Unterschied.
 
55 + 15-30ml, das ist schon für beide Reifen, oder? 😄
Fahre mit knapp 30ml (also 30gr abgewogen auf der Waage, aber ein Rest bleibt immer in der Flasche). Das reicht bei mir für 1 Jahr.

Damit läge ich bei 235gr +24gr = 259gr im best Case (Reifen deutlich unter spec gewogen, leichtester Schlauch) vs 280gr (Reifen deutlich über spec) mit 30gr Milch + Ventil = 310gr, was eher einem mittelmäßigen Szenario entspricht.
Das wären also maximal 50gr je Reifen, wenn man die Abstriche für die dünnsten TPU-Schläuche in Kauf nimmt, statt der genannten 140-150gr.

Conti ist bei den TL Reifen auch eher auf der schweren Seite des Marktes, bei den tubetypes hingegen eher leicht.

Macht es Sinn einen positiven Ausreißer mit einem mittelmäßigen Fall zu vergleichen? Macht es Sinn den dünnst-möglichsten Schlauch mit einem im Vgl dazu viel robusteren Set-up zu vergleichen?

M.E. sind das Äpfel und Birnen.
Leichter geht immer mit funktionalen Abstrichen. Im realen Vergleich mit einem 80gr Butyl sind es nur noch 6gr Unterschied, also nix.

Die Entscheidung TL zu Schlauch fällt eh woanders und nicht zuletzt bei der persönlichen Präferenz. Dafür muss man sich nix hinrechnen.

Persönlich fahre ich das unglaubliche "Mehrgewicht" meiner 25 Conti TL, mittlerweile die Conti TR, gerne durch die Gegend. Die 23er Corsa Speed TLR waren zwar viel leichter (und traumhaft zu fahren), aber die hatten ca soviele Platten wie davor die Conti GP 4000S mit Schlauch - dh zu viele.
 
Weil ich eine Unwucht im Hinterrad am Mtb fühlte habe, und sogar etwas Rutschgeräusche machte, habe ich dann doch mal den Reifen aufgemacht.

Ursächlich wohl eher, dass dort Mavic-Milch drin war, ich aber 2x WTB-Milch nachgeschüttet hatte durchs Ventil. Zeitmangel und quasi neues gebrauchtes Bike, wo ich genug andere Sachen kennen lernen musste und anstehende Rennen haben dann zu meinem Vorgehen geführt. Ist ein 2,35" Reifen, der so noch 55mm breit sein müsste an der Öffnung.

Das "Ding" fühlte sich an wie was zwischen Putzschwamm und einem Reiniger für Pfannen.

20250519_172343.jpg
 
Macht der verringerte Rollwiderstand von Tubeless eigentlich den Gewichtsnachteil wieder wett?

Wenn ich so über den Daumen rechne, ist ein GP5000 mit TPU etwas über 200gr leichter als ein S TR mit der Dichtmilch.

28mm GP5000 235gr
TPU Schlauch 24gr

VS

28mm GP5000 S TR 280gr
Milch (bei Silca) etwa 55ml plus extra bei der Erstmontage (15-30ml)
Das Zeug ist mit den ganzen Partikeln sicher nicht leichter als Wasser also mindestens 70-90gr.

Macht auf beide Reifen ~280-300gr Unterschied.
Die Hersteller geben soviel an. Stimmt. aerocoach zb hat dazu aber mal getestet und über 30ml Milch zwar einen Anstieg des Rollwiderstands festgestellt, aber keine signifikante Erhöhung des Pannenschutzes.

Wenn es ums Gewicht geht nimmt man nen 28mm tufo Comtura tt tubeless Reifen. Baugleich enve raceday. Wiegt knapp über 200gr, hat den Rollwiderstand eines Conti tt Reifens aber mehr Pannenschutze und Grip.
 
Bin mit Tubeless auch mehr als zufrieden, seitdem ich die Pneus seit nun ca. 2,5 Jahren wieder mit Vittoria Latex Schläuchen fahre😂.

Vorher hatte tubeless zumindest grundsätzlich funktioniert, aber auf die Dauer dann doch genervt.
 
55 + 15-30ml, das ist schon für beide Reifen, oder? 😄
Fahre mit knapp 30ml (also 30gr abgewogen auf der Waage, aber ein Rest bleibt immer in der Flasche). Das reicht bei mir für 1 Jahr.

Damit läge ich bei 235gr +24gr = 259gr im best Case (Reifen deutlich unter spec gewogen, leichtester Schlauch) vs 280gr (Reifen deutlich über spec) mit 30gr Milch + Ventil = 310gr, was eher einem mittelmäßigen Szenario entspricht.
Das wären also maximal 50gr je Reifen, wenn man die Abstriche für die dünnsten TPU-Schläuche in Kauf nimmt, statt der genannten 140-150gr.

Conti ist bei den TL Reifen auch eher auf der schweren Seite des Marktes, bei den tubetypes hingegen eher leicht.

Macht es Sinn einen positiven Ausreißer mit einem mittelmäßigen Fall zu vergleichen? Macht es Sinn den dünnst-möglichsten Schlauch mit einem im Vgl dazu viel robusteren Set-up zu vergleichen?

M.E. sind das Äpfel und Birnen.
Leichter geht immer mit funktionalen Abstrichen. Im realen Vergleich mit einem 80gr Butyl sind es nur noch 6gr Unterschied, also nix.

Die Entscheidung TL zu Schlauch fällt eh woanders und nicht zuletzt bei der persönlichen Präferenz. Dafür muss man sich nix hinrechnen.

Persönlich fahre ich das unglaubliche "Mehrgewicht" meiner 25 Conti TL, mittlerweile die Conti TR, gerne durch die Gegend. Die 23er Corsa Speed TLR waren zwar viel leichter (und traumhaft zu fahren), aber die hatten ca soviele Platten wie davor die Conti GP 4000S mit Schlauch - dh zu viele.
Sind 55ml pro Reifen.
Silca-AM-AC-059-ASY-0300-20155319-Ultimate-Tubeless-Sealant-2-0-3_800x800@2x.jpg


Die 24gr TPUs sind nicht die dünnsten, sondern die normale Version. Gibt noch welche in 19gr.

Fähre meine jetzt seit letztem Sommer, bisher nur eine Panne durch Snakebite, hatte vor der Fahrt nicht den Druck überprüft. Deswegen seh ich irgendwie auch nicht das Argument gegen die Zuverlässigkeit.
Die Hersteller geben soviel an. Stimmt. aerocoach zb hat dazu aber mal getestet und über 30ml Milch zwar einen Anstieg des Rollwiderstands festgestellt, aber keine signifikante Erhöhung des Pannenschutzes.

Wenn es ums Gewicht geht nimmt man nen 28mm tufo Comtura tt tubeless Reifen. Baugleich enve raceday. Wiegt knapp über 200gr, hat den Rollwiderstand eines Conti tt Reifens aber mehr Pannenschutze und Grip.
Das ist doch eine super Antwort, vielen Dank! Anstatt das andere System schlecht zu machen, wird hier eine sinnvolle Alternative vorgeschlagen.

Werd mir den Reifen mal anschauen und berichten wenn es so weit ist 😀
 
Meine Pirelli Cinturato Velo 32mm sind runtergefahren und hab mich jetzt versucht Schwalbe Pro One TLE 32mm auf Giant SLR 1 (Hookless) Felge zu installieren.
Die Giant Hookless Seite hilft nur bedingt, laut dieser sollte der Reifen gehen. https://www.giant-bicycles.com/global/hookless-technology

Den Reifen draufzubekommen war super easy aber den aufzupumpen bis der gewünschte Knall kommt keine Chance. Schnelles druckvolles Pumpen mit der Standpumpe bringt nix, die Luft ist sofort weg.
Hab sogar 2x CO2 Kartuschen verbraucht (eine davon hab ich falsch verwendet), der Effekt war der Gleiche wie bei der Standpumpe.

Bei Pirelle hatte das mit der bloßen Standpumpe auf Anhieb geklappt.
Auch wenn die Pirelle Reifen nicht schlecht waren, würde ich jedoch gern sportlichere nutzen - deshalb eben Schwalbe Pro One. Ist schon mies genug das nicht viele Reifen mit Giant Hookless gehen bzw. Giant die Tabelle nicht aktualisiert.

Das Tape sah auch sauber aus. Hab da kein Schaden gesehen.

Jetzt frage ich mich, solle ich mir ein Kompressor kaufen mit der Hoffnung damit genug Druck zu bekommen oder Tubeless lassen und wieder mit Schlauch fahren?
Würde das mit Hookless Rim und den Schwalbe Reifen überhaupt gefahrlos funktionieren?
 
Zurück