• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Tubeless-Reifen

2x Conti STR nach dem Aufstehen ohne Reifenheber auf Duke X Felge drauf, mit Schwalbe Booster draufgeschossen, eindeutiges Ploppen, Silca Milch durchs Ventil mit Spritze (keine Ahnung warum da steht das ginge nicht) Aufgepumpt alles dicht und rund. Losfahren, fertig.
Bei mir ploppen die Conti 5000 STR auf den Newmen R.50 Vonda und auf denRoval CLX 2 mit und ohne Schwalbe Booster. Beim letzten Wechsel hätte ich den Reifen ohne Schwalbe Booster garnicht erst auf das Felgenhorn drauf bekommen. Danach hat es aber 3 - 4 mal geploppt.
 
Bei mir ploppen die Conti 5000 STR auf den Newmen R.50 Vonda und auf denRoval CLX 2 mit und ohne Schwalbe Booster. Beim letzten Wechsel hätte ich den Reifen ohne Schwalbe Booster garnicht erst auf das Felgenhorn drauf bekommen. Danach hat es aber 3 - 4 mal geploppt.
Ich hab den ja eh liegen. Da mach ich es mir einfach. Drauf und gut. 3 mal Pumpe hin und her... Da nehm ich den einfach gleich und hab meine Ruhe.
 
Würdet ihr gebrauchte Tubeless Milch wieder verwenden?

Da meine Laufräder beschädigt sind muss ich sie zur Reparatur schicken, also hab ich die Reifen abgemacht und die Tubeless Milch abgesaugt.

Die Reifen waren nur ein Monat montiert und so waren noch etwa 60ml drin. Kann man diese wieder verwenden oder sollte ich lieber neue einfüllen bei erneuter Montage?
 
Um mal auf die eigentliche Frage einzugehen: sofern die Flüssigkeit nicht geronnen oder in ihre Bestandteile aufgetrennt ist, kann man die natürlich nochmals verwenden. Egal ob aus Gründen der Nachhaltigkeit, weil die Sonne scheint, oder weil man gerade Bock drauf hatte.
 
Um mal auf die eigentliche Frage einzugehen: sofern die Flüssigkeit nicht geronnen oder in ihre Bestandteile aufgetrennt ist, kann man die natürlich nochmals verwenden. Egal ob aus Gründen der Nachhaltigkeit, weil die Sonne scheint, oder weil man gerade Bock drauf hatte.
Würd ich nicht machen,
die Dichtpartikel in der Milch setzten sich mehr oder weniger innen an der Reifenwand fest.
Dichtflüssigkeit die lange im Reifen war hat auf
jeden Fall weniger bis zu gar keine Dichtpartikel mehr.
Natürlich kann das bei kleinen Löchern noch dichten, aber es ist eine Fehlerquelle.
Deswegen wird auch empfohlen die Milch alle 3 Monate zu tauschen.
Das erklärt auch weil besonders dünne (geschmeidige) Reifen wie zB von Rene Herse oder Challenge mehr Milch benötigen um beim ersten Setup dicht zu werden.
 
Würd ich nicht machen,
die Dichtpartikel in der Milch setzten sich mehr oder weniger innen an der Reifenwand fest.
Dichtflüssigkeit die lange im Reifen war hat auf
jeden Fall weniger bis zu gar keine Dichtpartikel mehr.
Natürlich kann das bei kleinen Löchern noch dichten, aber es ist eine Fehlerquelle.
Deswegen wird auch empfohlen die Milch alle 3 Monate zu tauschen.
Das erklärt auch weil besonders dünne (geschmeidige) Reifen wie zB von Rene Herse oder Challenge mehr Milch benötigen um beim ersten Setup dicht zu werden.
Demnach müsste ich 5-6 Mal pro Reifen die Milch tauschen? Ähm, selten war mir das tägliche Pumpen meiner Latexschläuche so sympathisch.
Wenn ich auch verstehen kann, dass dies nicht jedermans Sache ist.
 
Es gibt TL Flüssigkeiten, die bis zu 6 Monate ihre Konsistenz und Fähigkeiten beibehalten können, und es gibt welche, die man auffrischen kann mit Wasser oder sog. Replenisher. Man sollte sich belesen, bevor man etwas vorschnell als untauglich deklariert.
 
Es gibt TL Flüssigkeiten, die bis zu 6 Monate ihre Konsistenz und Fähigkeiten beibehalten können, und es gibt welche, die man auffrischen kann mit Wasser oder sog. Replenisher. Man sollte sich belesen, bevor man etwas vorschnell als untauglich deklariert.
Ne, ich hab das aus Erfahrung geschrieben.

Es ist nicht unbedingt schlecht die Milch länger drin zulassen. Im Falle eines Plattens der nicht mehr dichtet kann man auch ein Pannenspray benutzen.

Ich finde aber ein sauberes Tubeless Setup ist ziemlich sorgenfrei,
und anhalten oder noch zusätzlich was mitnehmen muss ich auch nicht mehr.

Überhaupt was will man mit 35 ml Milch in einem 28 mm Reifen denn noch wiederverwenden, oder mit irgendwas strecken?
 
Ah du hast also völlig ohne eigene Erfahrung kommentiert ;)
Nicht ganz, meine inzwischen >10Jahre zurückliegenden TL-Erfahrungen hatten auch mit wegtrocknender Dichtmilch zu tun.
Als Reifenflüsterer fahre ich Reifen einfach sehr lange …
Aber eigentlich hatte ich auch nur nachvollziehen wollen, was der Hinweis alle drei Monate die Mich zu wechseln in meinem Einsatzszenarien heißen würde… 🙂
 
Kippe meine alte Milch immer in den nächsten Reifen. Fahre die Milch so ca 1 Jahr bevor ich auffrische, bzw bis zum Reifenwechsel. Habe damit bislang noch keine Probleme gehabt.

Andere mögen andere Erfahrungen haben. Aber 1 Monat alte Milch, die man schon abgesaugt hat... Warum dann extra wegschmeißen, was auch Arbeit ist...
 
Habe letzten Samstag Caracal Race auf DT Swiss CRC 1400 (2021, hookless) montiert.
Da ich etwas in Eile war hatte ich die alten Reifen runter, alles gut mit Wasser ausgewaschen und das alte (DT Swiss) Felgenband drin gelassen…
Bin dann am Sonntag >200 km und unter der Woche einmal 60 km damit gefahren, dass ging soweit alles okay, obwohl die Reifen über 24 h schon relativ viel Luft verloren haben (ca. 2,5–>1,5 bar:-(). Am Donnerstag bin ich dann wieder auf eine größere Fahrt und die ersten ~100 km war auch alles klar, aber dann hatte ich plötzlich „schleichend“ aber klaren Druckverlust. An einer Tanke aufgepumpt, nach 5 km wieder komplett platt… Bin dann nach erneutem Festziehen des Ventils in der Felge, Austausch des Ventilkern und mit häufigem Pumpen (3 x Handpumpen, 3 x CO2, 2 x Tanke) mit stark variierenden Drucken und auf inserts die ~100 km nach Hause gefahren;-)
Wenn ich den Reifen ins Wasserbad halte kommen sehr langsam aber sicher Blasen zwischen Reifen und Felge – da wo kein Haken ist – raus…
Kennt das jemand vom Caracal? In Zusammenhang mit hookless Felgen?

Ich denke ich werde das wohl noch mal neu machen, inkl. eines neuen Felgenbands…
Oder die Reifen gleich auf eine andere Felge mit Haken (und etwas mehr MW) bauen – darauf sollten eigentlich breitere Reifen (G-One 45 bzw. 50 mm) – evtl. bauen die Caracal auf der breiteren Felge aber auch zu breit für dual use in meinem Crosser…

Irgendwelche Vorschläge jenseits „Felge gut reinigen“ und „neues Felgenband kleben“?
 
Wenn die Luft nicht an den Speichennippeln rauskommt, ist es sicher nicht das Felgenband.

Eventuell war die Felge da nicht ganz sauber, oder beim Reifen gibt es Toleranzen, die für den Druckverlust da sorgen.

Wie @cyclist66 schrieb, fahren, dann wird das dicht.
 
Zurück