• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?

Anzeige

Re: Campagnolo Super Record 13 – erster Eindruck: Goldener Daumen für Road und Allroad?
Ich bin mal gespannt, ob die Akkulaufzeit wirklich so gering ist. Bei SRAM am MTB brauche ich normalerweise über Wochen nicht nachladen - und da wird mehr geschaltet.

SRAM zählt ja jeden Gangwechsel, heißt, bei 3 Gängen auf einmal 3 Gangwechsel. Ich wohne im hügligen Gelände und schalte hinten im Schnitt alle 80 m, aber wenn ich vor einem Berg von 11 auf 3 schalte, sind das ja schon 8 "Schaltungen". Meine nicht mehr ganz so jungen Akkus halten (hinten) ca. 400 km, also ca 5000 Schaltungen. So habe ich noch keine bösen Überraschungen erlebt, bin aber auch noch nie PBP gefahren.
 
Wenn ich mir die Kommentare hier ansehe, hat Campa offenbar viel richtig gemacht mit der neuen Gruppe und es gibt wohl auch bei vielen Leuten eine Sehnsucht, mal was anderes zu sehen, als das allgegenwärtige Sram/Shimano-Einerlei.
Gut so!
 
Wie bitte? Davon könnte sich SRAM mal nen Scheibe abschneiden mit ihren mind-the-Gap-Hoods.
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNi82MzUvNjM1NTg0LTNzcTBvZG91MGw5Zy1jYW1wYXNyMTNfMTgtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg
Bei meiner ollen Sram Red E1 fluchtet der Hoodgummi wunderbar mit dem Lenkerband. Null Lücke. Die neueren axs Hebel in den Kategorien Rival und Apex sind m W am meisten von der hässlichen Lücke betroffen.

Es würde mich als Selbstaufbauer wahnsinnig machen, wäre da diese tatsächlich optisch minderwertige Lücke. Haste n Haufen Kohle gelatzt und dann das. Käme mein Rad von der (Leasing)Stange, hätte ich wohl ein entspannteres Verhältnis zu solchen fails.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir die Kommentare hier ansehe, hat Campa offenbar viel richtig gemacht mit der neuen Gruppe und es gibt wohl auch bei vielen Leuten eine Sehnsucht, mal was anderes zu sehen, als das allgegenwärtige Sram/Shimano-Einerlei.
Gut so!
Ich will hier auch keine Opposition zum Selbstzweck betreiben und kann ganz nüchtern für mich feststellen, dass das ein großer Wurf seitens Campa sein kann. Ich finde die Optik und einige features ziemlich gut und mehrwertig ggüber der Konkurrenz.

Bei späteren Straßenpreisen, wenn einige Jünger wieder direkt dem neueren Modell hinterherlaufen, könnte diese Gruppe zum ersten Mal in meinem Radfahrleben dazu führen, dass ich Campa fahre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Toll dass man die taster frei belegen kann.
Meine belegung wäre schalter an den hebeln wie sram und die kleinen zusatztaster oben wie sram für den umwerfer
 
Als Campa-Fan freut es einen, dass Campa wieder vorangeht. Noch mehr würde es mich zumindest freuen, wenn sie sich endlich wieder gescheit im mittleren Preisbereich mit 2x11 und 2x12 positionieren würden. Für die meisten Otto-Normal-Verbraucher sind solche Top-End-Sachen entweder zu teuer oder zu unnötig oder beides.
 
Als Campa-Fan freut es einen, dass Campa wieder vorangeht. Noch mehr würde es mich zumindest freuen, wenn sie sich endlich wieder gescheit im mittleren Preisbereich mit 2x11 und 2x12 positionieren würden. Für die meisten Otto-Normal-Verbraucher sind solche Top-End-Sachen entweder zu teuer oder zu unnötig oder beides.
ALLE fangen erst IMMER mit der Top-Gruppe an.
Die Gier nach neuem Kram lässt größere Margen zu, weil es sich mehr Leute dann doch leisten wollen, die sonst in ner niedrigeren Klasse einsteigen würden.
Ich gehe z.B. fest davon aus, das bei SRAM die Force in der Schublade liegt. Der Erscheinungtermin liegt nicht fest, sondern wird an den Verkaufszahlen der der RED festgemacht. Wenn die sinken, kommt die Force. Das gleiche dann mit der Rival.
 
Schade, dass sie das Schaltwerk nicht mit 2-Käfigen anbieten. Nen lägeren für die Ekar halt.
Da ließe sich für Campa noch direkt ne Menge mehr abgreifen - ohne viel zusätzlichen Entwicklungsaufwand.
 
Im Video wird ein hydraulischer Konnektor für die Bremsleitungen erwähnt (also abnehmbare Bremshebel!!!). Kann hier einer was zu sagen? Das wäre im Gegensatz zu allen hier diskutierten "Kleinigkeiten" ja ein absolutes Novum.
@JNL gibt es da Infos zu? Klingt tatsächlich gut.
Allgemein sehr leckere Gruppe.
 
Als Campa-Fan freut es einen, dass Campa wieder vorangeht. Noch mehr würde es mich zumindest freuen, wenn sie sich endlich wieder gescheit im mittleren Preisbereich mit 2x11 und 2x12 positionieren würden. Für die meisten Otto-Normal-Verbraucher sind solche Top-End-Sachen entweder zu teuer oder zu unnötig oder beides.

Die Topgruppen sind notwendig als Prestigeobjekt und Zugpferd. Wenn es keine Dura Ace gäbe, würden wesentlich weniger Tiagra, 105 und Ultegra verkauft werden. Insgesamt macht Shimano mit Dura Ace aber nur einen Bruchteil des Geldes, was z.B. mit 105 gemacht wird. Das ist bei Sram ganz ähnlich. Nicht die Red bringt den Umsatz, eher die Rival.

ALLE fangen erst IMMER mit der Top-Gruppe an.
Die Gier nach neuem Kram lässt größere Margen zu, weil es sich mehr Leute dann doch leisten wollen, die sonst in ner niedrigeren Klasse einsteigen würden.
Ich gehe z.B. fest davon aus, das bei SRAM die Force in der Schublade liegt. Der Erscheinungtermin liegt nicht fest, sondern wird an den Verkaufszahlen der der RED festgemacht. Wenn die sinken, kommt die Force. Das gleiche dann mit der Rival.


Es gibt feste Pläne bei den großen Herstellern, wann was gelauncht wird. Da wird nicht gewartet, wie sich die Red verkauft und dann spontan die Force nachgeschoben. Sowas ist alles lange im Voraus geplant. So eine Entwicklung einer neuen Gruppe wird nicht ein Jahr vorm Produktlaunch gestartet, sondern weit früher. Wahrscheinlich wird z.B. schon längst an einer neuen Sram Red gearbeitet (so tief stecke ich bei Sram aber nicht drin). Einkäufer, Produktmanager und Entwicklungsingenieure der Radhersteller wissen bereits lange vor der Öffentlichkeit, wann die nächste Force, die nächste Rival, die nächste Ultegra, die nächste Dura Ace oder die nächste GRX etc. kommt und wissen auch einige technische Details, z.B. wieviele Schaltstufen die haben. Man braucht auch Muster für die Entwicklung etc.

Es gibt ein paar Gruppen, da weiß ich auch auf den Tag genau, wann die vorgestellt werden und wie die aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
🤨Wovon genau schreibst Du da?
Wenn Du losfährst und was schalten willst dauert es einige Sekunden bis die Verbindung zwischen schnurloser STI und Schaltwerk aufgebaut wurde. D.h. die ersten Schaltversuche passiert erst mal nix, erst wenn die Verbindung aufgebaut wurde.

Für beide STI einzeln.

Bei Kabelgebundenen Systemen ist immer ein sofortiges Schalten möglich.

Bei mir nervig weil ich das Rad vom Hometrainer runter baue, Laufrad im kleinsten Ritzel einbaue, dann am Tag drauf auf der Straße losfahre in härtesten Gang und das umschalten ewig dauert weil die Kacke erst mal “aufwachen” muss. Bei meinem Rad mit Kabelgebundenen Di2 überhaupt kein Thema.

Der erhöhte Batterieverbrauch bei solchen Systemen kommt auch ( neben kleinerer Batterien) dadurch zustande das die Schalteinheit ständig auf Signale vom STI wartet und Du dadurch ohne die Schaltung zu nutzen schon Verluste hast.
Kabelgebundene Di2 hält bei mir (bei gleicher Batterie) drei mal länger als die neue Teil-kabellose Di2 Variante am anderen Rad.
 
So ein Aufwand!
Sieben große Kettenblätter 45, 48, 50, 52, 53, 54, 55 und Kassetten, die mit 10 oder 11 anfangen.

Shimano bietet 11 er Ritzel mit 46, 50, 52 und 54 Blättern. Reicht doch auch?

Das ist tatsächlich ein Punkt, an dem ich auch hängen geblieben bin. Ich hatte bisher keine Berührungspunkte mit Campa, obwohl ich grundsätzlich schon Sympathien dafür hegen würde. Was mir bislang aber zu teuer.
Ich assoziiere mit Campa, dass es schwierig sein kann, nach paar Jahren noch Ersatzteile zu bekommen bzw. die dann mit Gold aufgewogen werden. Hat Campa nicht neulich erst eine neue Wireless-Gruppe herausgebracht und jetzt ist schon wieder alles neu? Um das Setup in den Gegenwart abzustimmen ist so ein breites Angebot an Kettenblättern und Kassetten natürlich mega, aber wie schätzt ihr die Verfügbarkeit von Ersatzteilen in ein paar Jahren ein?
 
Wenn Du losfährst und was schalten willst dauert es einige Sekunden bis die Verbindung zwischen schnurloser STI und Schaltwerk aufgebaut wurde. D.h. die ersten Schaltversuche passiert erst mal nix, erst wenn die Verbindung aufgebaut wurde.

Für beide STI einzeln.

Bei Kabelgebundenen Systemen ist immer ein sofortiges Schalten möglich.

Bei mir nervig weil ich das Rad vom Hometrainer runter baue, Laufrad im kleinsten Ritzel einbaue, dann am Tag drauf auf der Straße losfahre in härtesten Gang und das umschalten ewig dauert weil die Kacke erst mal “aufwachen” muss. Bei meinem Rad mit Kabelgebundenen Di2 überhaupt kein Thema.

Der erhöhte Batterieverbrauch bei solchen Systemen kommt auch ( neben kleinerer Batterien) dadurch zustande das die Schalteinheit ständig auf Signale vom STI wartet und Du dadurch ohne die Schaltung zu nutzen schon Verluste hast.
Kabelgebundene Di2 hält bei mir (bei gleicher Batterie) drei mal länger als die neue Teil-kabellose Di2 Variante am anderen Rad.
Für mich bei Sram komplett unbekannt, die ganze Schaltung ist wach, bevor ich drauf sitze...
 
Wenn Du losfährst und was schalten willst dauert es einige Sekunden bis die Verbindung zwischen schnurloser STI und Schaltwerk aufgebaut wurde. D.h. die ersten Schaltversuche passiert erst mal nix, erst wenn die Verbindung aufgebaut wurde.

Für beide STI einzeln.

Bei Kabelgebundenen Systemen ist immer ein sofortiges Schalten möglich.

Bei mir nervig weil ich das Rad vom Hometrainer runter baue, Laufrad im kleinsten Ritzel einbaue, dann am Tag drauf auf der Straße losfahre in härtesten Gang und das umschalten ewig dauert weil die Kacke erst mal “aufwachen” muss. Bei meinem Rad mit Kabelgebundenen Di2 überhaupt kein Thema.

Der erhöhte Batterieverbrauch bei solchen Systemen kommt auch ( neben kleinerer Batterien) dadurch zustande das die Schalteinheit ständig auf Signale vom STI wartet und Du dadurch ohne die Schaltung zu nutzen schon Verluste hast.
Kabelgebundene Di2 hält bei mir (bei gleicher Batterie) drei mal länger als die neue Teil-kabellose Di2 Variante am anderen Rad.
Das scheint aber dann ein Shimanoproblem zu sein. Bei meinen Sram Funkschaltungen ist die Verbindung sofort da. Keine Ahnung wie es jetzt bei Campa ist, aber pauschal auf kabellose Verbindungen kann man das nicht beziehen.
 
Und die größte Bandbreite ist 45/29 mit 10/32, wenn mein Spezialmathe mich nicht täuscht sollten das knapp 497% oder OG Eagle Levels sein. Der Sprung vorne ist immer 16 Zähne, deswegen ist der prozentuale Unterschied bei der kleinsten Kettenblattkombi am höchsten. Details, Details.
Die Kassette ist sogar 10/33, wodurch die Bandbreite auf gut 512% steigt. (10/32 wäre auch kleinere Bandbreite als 11/36, was knapp 508% Bandbreite hat.)
 
Wenn Du losfährst und was schalten willst dauert es einige Sekunden bis die Verbindung zwischen schnurloser STI und Schaltwerk aufgebaut wurde. D.h. die ersten Schaltversuche passiert erst mal nix, erst wenn die Verbindung aufgebaut wurde.

Für beide STI einzeln.

Bei Kabelgebundenen Systemen ist immer ein sofortiges Schalten möglich.

Bei mir nervig weil ich das Rad vom Hometrainer runter baue, Laufrad im kleinsten Ritzel einbaue, dann am Tag drauf auf der Straße losfahre in härtesten Gang und das umschalten ewig dauert weil die Kacke erst mal “aufwachen” muss. Bei meinem Rad mit Kabelgebundenen Di2 überhaupt kein Thema.

Der erhöhte Batterieverbrauch bei solchen Systemen kommt auch ( neben kleinerer Batterien) dadurch zustande das die Schalteinheit ständig auf Signale vom STI wartet und Du dadurch ohne die Schaltung zu nutzen schon Verluste hast.
Kabelgebundene Di2 hält bei mir (bei gleicher Batterie) drei mal länger als die neue Teil-kabellose Di2 Variante am anderen Rad.
Die Teile von Campagnolo WRL haben bewegungssensoren drin, sobald du das Rad bewegst wacht alles auf. Ich habe heute das Rad (mit der 12 fach WRL), das an den Wand lehnte nur von der Wand weg bewegt, also 10 cm im Winkel geändert und das ganze System ist aufgewacht.
 
Unwerfer sieht schrecklich groß aus.
Werde auch nie den Wunsch nach komplett kabellosen Schaltgruppen verstehen. Deutlich weniger Batterie, nerviges aufwachen der Hoods, die einzigen die sich was sparen sind Hersteller beim Aufbau von Rädern. Der Radladen im die Ecke verlangt den gleichen Stundensatz egal ob er am Rad mit Di2 Kabeln oder Dieser Gruppe fummelt oder nicht.

Habe seit fünf Jahren ein Di2 Rad mit Verkabelung und hatte noch nie was dran rütteln müssen, einmal verbaut und gut ist (95% der Nutzer solcher Gruppen kaufen eh ein fertig montiertes Rad).
Dafür halten die Akkus ein halbes Jahr und sind sofort am Start.
Für mich eher ein Vorteil. Kannst alles einfach abschrauben und und hin und her tauschen. Keine extra Löscher überall. Kein stress wegen Rahmen ob er nen Loch hat oder nicht. Wenn mal ein Akku leer is kann ich hin und her wechseln oder nen Ersatzakku rein. Kein plan aber dieses Kabellos ist für mich einer DER Vorteile an Elektronischen Schaltungen.

Und kein Plan aber mein Rad schaltet schon Sofort da die Dinger ja auch anspringen wenn man das Rad bewegt.
 
Zurück