• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Rennrad Reifen Thread

In Verbindung mit Tubeless habe ich schon öfter von 3,5-4bar gelesen. Das wäre mir eindeutig zu wenig.
Kann man nicht vergleichen und Schlauch Druck (Material mal dahingestellt) 1:1 mit tubeless Druck vergleichen. Die 3,5 Bar dort fühlen sich einfach anders an als mit Schlauch. Für viele auch wirklich angenehmer, ohne missionieren zu wollen (mag am Renner nicht mehr auf Schlauch wechseln, am Gravel eh). Je breiter die Reifen werden (30-32mm) umsomehr.
 
Am Domane hab ich 32er Reifen da wird auch oft gesagt 3-3,5bar reichen. Unter 4 kann ich die nicht fahren weil sich das wie ein Bremsschuh anfühlt.
Das ist tatsächlich ein Problem von niedrigen Luftdrücken, es erhöht den Rollwiderstand.
Ich bin einige 32 mm Reifen tubeless gefahren,
das geht auch hinten mit 3,5 Bar bei 110 Kg Systemgewicht, aber vorwärts kommt man damit nicht wirklich.
 
Druckangaben machen auch nur wirklich Sinn, wenn man dabei das Fahrergewicht vergleicht. Fahre hinten ca. 4 bar, vorne 3,8 bei 28 mm nomineller Reifenbreite und 30 mm real. Fühlt sich weder schwammig noch langsam an. Bin den Druck sowohl mit TPU als auch mit Tubeless gefahren.

Edith: Wiege so 58-60 kg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist tatsächlich ein Problem von niedrigen Luftdrücken, es erhöht den Rollwiderstand.
Ich bin einige 32 mm Reifen tubeless gefahren,
das geht auch hinten mit 3,5 Bar bei 110 Kg Systemgewicht, aber vorwärts kommt man damit nicht wirklich.
Das ist halt auch einfach ein bisschen wenig. 4,2 hinten und 4 vorn wäre sinnvoller.
 
Druckangaben machen auch nur wirklich Sinn, wenn man dabei das Fahrergewicht vergleicht. Fahre hinten ca. 4 bar, vorne 3,8 bei 28 mm nomineller Reifenbreite und 30 mm real. Fühlt sich weder schwammig noch langsam an. Bin den Druck sowohl mit TPU als auch mit Tubeless gefahren.
Dann solltest du aber mit gutem Beispiel vorangehen und dein Gewicht nennen. Wobei nicht das Fahrergewicht sondern das Systemgewicht entscheidend ist.
 
Ich suche einen (einigermaßen) zuverlässigen und leichten Reifen für einen Berglaufradsatz. Habe eine Shortlist mit ein paar Kandidaten und auch mal Kommentare hinzugeschrieben - habe ich einen spannenden Kandidaten vergessen oder hat jemand eine glühende Empfehlung oder kann von einem Modell abraten? Wichtig: Fahre mit Schlauch, also wären wohl Reifen, die explizit nicht TR sind, besser für meine Zwecke (?).

MAXXIS HighRoad SL: 184g
Panaracer Agilest Light: 190g
--> bei den beiden Kollegen unsicher bzgl. Pannensicherheit

Michelin Power Cup: 220g --> viele hier im Forum happy mit
Corsa Next: 220g --> was ist von dem zu halten?
Veloflex Corsa Evo 28 230g --> kenne ich nicht
Pirelli P-Zero Race: 235g --> viele hier im Forum happy mit
Turbocotton 240g --> bereits vorhanden aber nur 26" nicht 28"
--> das sind eigentlich gute Kandidaten, da größtenteils tube type


Corsa Pro Speed 250g --> vmtl. Pannensicherheit schlecht?
GP5000 250g --> bissel langwelig
Criterium RS Pro 251g --> schick, aber wohl schwer zu montieren
Corsa Tube Type 255g --> neuer Reifen von Vittoria für Schlauch
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom Pirelli P Zero Race gibt es mittlerweile den RS. Den kannst du noch aufnehmen.

Veloflex gibt es leider nicht mehr. Die haben den Laden dicht gemacht. Restbestände sind evt noch verfügbar.

An deiner Stelle würde ich zwischen folgenden Reifen wählen:
Pirelli P Zero Race RS
Michelin Power Cup
Pirelli P Zero Race
 
Vom Pirelli P Zero Race gibt es mittlerweile den RS. Den kannst du noch aufnehmen.

Veloflex gibt es leider nicht mehr. Die haben den Laden dicht gemacht. Restbestände sind evt noch verfügbar.

An deiner Stelle würde ich zwischen folgenden Reifen wählen:
Pirelli P Zero Race RS
Michelin Power Cup
Pirelli P Zero Race
Den Race RS hatte ich tatsächlich auf der Liste, aber er ist bei Pirelli nichtmehr gelistet ?
 
@komi79 ich kann noch den Maxxis High Road Tube Type Gen 3 empfehlen. Rollt sehr gut, in 28mm nur 220g und seit 700km Pannenfrei mit TPU. Den hab ich jetzt allerdings für den Pirelli P Zero Race runter geworfen um den viel gelobten P Zero mal zu testen. Wegen Regen werde ich ihn aber erst morgen testen. Den Maxxis kann ich dir für ein paar Taler abgeben, falls du den mal testen willst, PN an mich.
 
Kann man nicht vergleichen und Schlauch Druck (Material mal dahingestellt) 1:1 mit tubeless Druck vergleichen. Die 3,5 Bar dort fühlen sich einfach anders an als mit Schlauch. Für viele auch wirklich angenehmer, ohne missionieren zu wollen (mag am Renner nicht mehr auf Schlauch wechseln, am Gravel eh). Je breiter die Reifen werden (30-32mm) umsomehr.
Reifen für tubeless sind die übergewichtigen mit den steifen Seitenwänden, welche dann letztendlich trotzdem die Luft nicht halten. Selbstverständlich muss man sowas ohne Schlauch fahren, damit es sich halbwegs angenehm anfühlt.

Toll auch bei z.B. den MTB-Reifen von Schwalbe. Die Reifenkonstruktion nennt sich "Super Race". Das ist eine bleischwerer, starrer und mehr als 3lagiger Aufbau. In der Beschreibung dazu ließt man ein unsinniges Gebrabbel mit von wegen, dass bei keiner anderen Disziplin ausser XC so sehr auf Gewicht geachtet wird. Die Reifen sind schlicht und einfach um 200 Gramm zu schwerer als nötig. Warum auch immer, denn mit einer einfachen 3lagigen Karkasse soll tubless schon so toll funktioniert haben und die Reifen waren damit geschmeidiger.

Dann steht da etwas mit von wegen, dass die Lauffläche durch eine leichte Schutzeinlage und zwei Karkassenlagen geschützt wird. Schon der Begriff "Lauffläche" ist sehr fragwürdig, aber nehmen wir an, dass der "Laufsteifen" gemeint ist. Diese Schutzeinlagen und bla liegen zwischen dem Laufsteifen und der so extrem gefährlichen Luft. Ja! Der Laufsteifen wird vor der extem gefährichen Luft geschützt! Wenn die Luft so gefährlich ist, dann könnte man auch einen Schlauch einziehen. Aus gutem Grund gibt es schließlich auch Kondome.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erste Runde mit dem P Zero Race gedreht. Baut auf einer 19c Felge nur 27,3mm. Das ist genauso schmal wie die Vittoria Corsa in 28mm. Beim Komfort merkt man das aber nicht wirklich. Konnte jetzt nicht wirklich eine Unterschied zum Maxxis High Road in 28mm feststellen. Rollen tut er gefühlt sehr gut. Ich meine mir laut Popometer einzubilden, das er da mit zu den Besten gehört. Denke da gibt es keinen großen Unterschied zum Platzhirsch Conti 5000. Mal schauen wie Pannensicher er ist auf Dauer.
 
Habt ihr, vor allem diejenigen mit einem breiten Spektrum an Reifen, praktische Übereinstimmungen von der Pannensicherheit zu den Laborwerten "puncture resistance" von brr?
Wie verstehe ich hier, wenn tubeless mit Milch und ein Reifen mit Butylschlauch denselben Wert haben?
Hintergrund ist der Wert von dem anscheinend über alle Zweifel erhabene Conti 5000 S TR der mit 36 Punkten abschneidet, gegenüber einem Michelin TT mit Schlauch und 35 Punkten. Ich überlege gerade Letzteren an einem Alubomber mit Reifendurchlass <27mm auszuprobieren. Natürlich gäbe es auch den Michelin PowerCup der mit 50 Punkten weitaus mehr Pannensicherheit hätte, aber anscheinend reichen ja die 36 Punkte des S TR aus um sehr gerne von vielen Leuten hier im Forum gefahren zu werden.
 
Dafür müsste man hunderttausende Kilometer im Jahr fahren um auch nur ansatzweise Daten dazu zu haben.
Das Forum hat sicherlich mehr als 100.000km zurück gelegt, manch einer vielleicht auf nicht denselben Reifen. Ich möchte ja nur wissen, ob man seine Erfahrungen tendenziell mit den Laborwerten von brr in Übereinstimmung bringen kann.
 
Das Forum hat sicherlich mehr als 100.000km zurück gelegt, manch einer vielleicht auf nicht denselben Reifen. Ich möchte ja nur wissen, ob man seine Erfahrungen tendenziell mit den Laborwerten von brr in Übereinstimmung bringen kann.
Sicherlich, nur müsste man methodisch vorgehen da irgendeinen Nutzen draus zu ziehen. Der eine hat Pech, direkt drei Platten im ersten Monat, der andere hat Glück und fährt 20.000km auf nur einem Reifen ganz ohne Platten.
 
Zurück