• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon Laufräder bis 1000€

Ah, da fehlt der Zusammenhang...weil ich die Aussage von damals noch ungefähr so im Kopf hab: "Hier ist mein neues superteures Colnago, meine superteuren Laufräder dazu klingen nicht superteuer genug. Ich brauch teurer klingende Laufräder. Für den Ötzi. Ja, das ist mein erstes Rennrad." 😬

Got it! Dafür sind die CK aber eindeutig zu leise!;):)
 
Die Extralite sind nicht sonderlich laut. Da muss man Carbon-Ti nehmen.
Dann hab ich das verwechselt oder kam mir lauter vor 🙈 hab an den RR Campas und Newmen, ich schreck schon jedes mal auf wenn ich mich auf's Fully mit den 350ern setz 😂

Die Carbon Ti haben find ich was ganz grausiges, das klingt wie ne Horde verprügelter Katzen. Aber wir driften ab... ^^
 
Hallo. Ich bin gerade auch auf der Suche nach eine Laufrad-Update für mein 2025 Canyon Ultimate und habe mir fast alle Seiten durchgelesen, leider sind die meisten Angebote bereits beendet/ ausgelaufen oder die benannten Räder durch neue ersetzt, daher möchte ich kurz meine Favoriten benennen und würde mich über Kaufempfehlungen oder Hinweise wirklich sehr freuen, da ich so langsam den Überblick verliere.

Shimano 105 WH-RS710-TL für 719 Euro für C32, 779 Euro für C46
Einsteiger Carbonlaufräder von Shimano, bei dem Aero-Modell vom Canyon Ultimate (nicht CFR) auch Teil der Erstauslieferung in 46er Höhe, problematisch für die meisten die Lager, welche (so wie ich es verstanden habe) deutlich wartungsintensiver sind (1x/ Jahr?) und die Ersatzteile auch u.U. nicht immer lieferbar und bei neuem Freilaufkörper relativ teuer. Das zumindest meine Recherche auch hier im Form. 32er Höhe (etwas windunanfälliger) für 719 Euro, die 46er für 779 Euro (hier dann quasi OEM, da auch von Canyon beim höherwertigen Modell verbaut. Finde ich an sich spannend, Nachteile ist kein Crash Replacement

Roval Rapide C38 für 848,95 Euro
guter Allround-LRS, überwiegend positive Testergebnisse, DT Swiss 370er Nabe, 3 Jahre Garantie, Crash Replacement in Deutschland nicht vorhanden (ist das richtig?), 21mm Innenmaulweite, "nur" 26,7mm Außenbreite, was mich hier am meisten stört, da ich mit einem 28mm Reifen und dessen realer Breite von 29-30mm dieser hier "deutlich" über der Felge steht. Aerodynamisch muss es nicht unbedingt, aber für einen "modernen" Laufradsatz etwas zu "schmal"? Warum dann nicht bei einem für mich hohem Invest, direkt dem Stand der Technik folgen? Oder irre ich mich und bin zu verkopft? Da ist der Shimano oben mit einer 28mm Außenbreite etwas angenehmer und auch die Windkanal-Tests bei Shimano scheinen gute Werte zu liefern?

Leeze Comp 45 AR für 799 Euro
modernen Laufradsatz mit 23mm Innenmaulweite und 31mm Außenbreite, was mit einem 28mm Reifen zumindest aerodynamisch super sein dürfte. Dies aber in der Theorie, merken werde zumindest ich das sicher nicht, aber das ist auch der Knackpunkt, bei dem ich mich schwer tue - ein moderner breiter Laufradsatz zum modernen, neuen Rennrad, wenn ich auch die Vorteile nicht merken werde? Oder "klassischer", dafür etwas verbreiterte Marken wie Shimano, Roval oder Vision, dafür nicht gem. aktueller Aero-Entwicklungen? Leeze hört man zumindest nicht durchgehend schlechtes, Crash Replacement, Wartung kann hier jede Werkstatt machen oder muss der LRS immer zu Leeze geschickt werden, weiß das wer?

Vision SC 45 TLR für 949,99 Euro
wie der Leeze relativ "modern", 21er Innenmaulweite, 31,1mm Außenbreite und somit "optimiert für 28mm-32mm Reifenbreiten", 45mm Höhe (sollte hier schon der Seitenwind beachtet werden oder würde ich das noch händeln können (184, 75kg)), bei den SC Modellen leider kein Crash Replacement (richtig?)

Newmen Advanced A.50 für 799 Euro
23er Maulweite spricht auch für eher breitere Reifen (ab 28mm?) und somit die Umsetzung des "modernen" Laufrades, Erstaustattung bei den Topmodellen des Rose X-Lites, Fade-Nabe gem. Forum mal gut, mal schlecht, mich schreckt etwas die Höhe ab und die Seitenwindanfälligkeit

Vielleicht hilft die Zusammenstellung ja auch wem anders, ansonsten bin ich auf fundierte Meinungen gespannt und bedanke mich bereits jetzt sehr.

Grüße
Tom
 
@thursdaytommy
Kannst du alles kaufen.
Passt dir hookless, wie an den Newmen und Leeze?

Seitenwindanfälligkeit.
Die Höhe hat erst mal nichts damit zu tun, sondern die Konstruktion.

Schau doch mal nach Hunt. Ich fahre seit letztem Jahr, die "einfachen" Hunt 40 und bin sehr begeistert.
 
Hallo. Ich bin gerade auch auf der Suche nach eine Laufrad-Update für mein 2025 Canyon Ultimate und habe mir fast alle Seiten durchgelesen, leider sind die meisten Angebote bereits beendet/ ausgelaufen oder die benannten Räder durch neue ersetzt, daher möchte ich kurz meine Favoriten benennen und würde mich über Kaufempfehlungen oder Hinweise wirklich sehr freuen, da ich so langsam den Überblick verliere.

Shimano 105 WH-RS710-TL für 719 Euro für C32, 779 Euro für C46
Einsteiger Carbonlaufräder von Shimano, bei dem Aero-Modell vom Canyon Ultimate (nicht CFR) auch Teil der Erstauslieferung in 46er Höhe, problematisch für die meisten die Lager, welche (so wie ich es verstanden habe) deutlich wartungsintensiver sind (1x/ Jahr?) und die Ersatzteile auch u.U. nicht immer lieferbar und bei neuem Freilaufkörper relativ teuer. Das zumindest meine Recherche auch hier im Form. 32er Höhe (etwas windunanfälliger) für 719 Euro, die 46er für 779 Euro (hier dann quasi OEM, da auch von Canyon beim höherwertigen Modell verbaut. Finde ich an sich spannend, Nachteile ist kein Crash Replacement

Roval Rapide C38 für 848,95 Euro
guter Allround-LRS, überwiegend positive Testergebnisse, DT Swiss 370er Nabe, 3 Jahre Garantie, Crash Replacement in Deutschland nicht vorhanden (ist das richtig?), 21mm Innenmaulweite, "nur" 26,7mm Außenbreite, was mich hier am meisten stört, da ich mit einem 28mm Reifen und dessen realer Breite von 29-30mm dieser hier "deutlich" über der Felge steht. Aerodynamisch muss es nicht unbedingt, aber für einen "modernen" Laufradsatz etwas zu "schmal"? Warum dann nicht bei einem für mich hohem Invest, direkt dem Stand der Technik folgen? Oder irre ich mich und bin zu verkopft? Da ist der Shimano oben mit einer 28mm Außenbreite etwas angenehmer und auch die Windkanal-Tests bei Shimano scheinen gute Werte zu liefern?

Leeze Comp 45 AR für 799 Euro
modernen Laufradsatz mit 23mm Innenmaulweite und 31mm Außenbreite, was mit einem 28mm Reifen zumindest aerodynamisch super sein dürfte. Dies aber in der Theorie, merken werde zumindest ich das sicher nicht, aber das ist auch der Knackpunkt, bei dem ich mich schwer tue - ein moderner breiter Laufradsatz zum modernen, neuen Rennrad, wenn ich auch die Vorteile nicht merken werde? Oder "klassischer", dafür etwas verbreiterte Marken wie Shimano, Roval oder Vision, dafür nicht gem. aktueller Aero-Entwicklungen? Leeze hört man zumindest nicht durchgehend schlechtes, Crash Replacement, Wartung kann hier jede Werkstatt machen oder muss der LRS immer zu Leeze geschickt werden, weiß das wer?

Vision SC 45 TLR für 949,99 Euro
wie der Leeze relativ "modern", 21er Innenmaulweite, 31,1mm Außenbreite und somit "optimiert für 28mm-32mm Reifenbreiten", 45mm Höhe (sollte hier schon der Seitenwind beachtet werden oder würde ich das noch händeln können (184, 75kg)), bei den SC Modellen leider kein Crash Replacement (richtig?)

Newmen Advanced A.50 für 799 Euro
23er Maulweite spricht auch für eher breitere Reifen (ab 28mm?) und somit die Umsetzung des "modernen" Laufrades, Erstaustattung bei den Topmodellen des Rose X-Lites, Fade-Nabe gem. Forum mal gut, mal schlecht, mich schreckt etwas die Höhe ab und die Seitenwindanfälligkeit

Vielleicht hilft die Zusammenstellung ja auch wem anders, ansonsten bin ich auf fundierte Meinungen gespannt und bedanke mich bereits jetzt sehr.

Grüße
Tom

"Forum mal gut, mal schlecht, mich schreckt etwas die Höhe ab und die Seitenwindanfälligkeit"

Immer "Vorsicht" bzgl. jeweiliger Produktgenerationen (Naben, Felgen etc.) - da wirft man schnell Berichte im Forum etc. durcheinander...

Zur Newmen:
https://www.bike-x.de/rennrad/parts/newmen-laufraeder/

Edit:
https://www.yumpu.com/news/de/ausgabe/170086-roadbike-ausgabe-052024/lesen?page=41

Newmen Reifenbreiten- u. Drucktabelle hier:
https://www.newmen-components.de/Downloads
 
Zuletzt bearbeitet:
@thursdaytommy
Kannst du alles kaufen.
Passt dir hookless, wie an den Newmen und Leeze?

Seitenwindanfälligkeit.
Die Höhe hat erst mal nichts damit zu tun, sondern die Konstruktion.

Schau doch mal nach Hunt. Ich fahre seit letztem Jahr, die "einfachen" Hunt 40 und bin sehr begeistert.
Die Newmen sind doch nicht hookless.
Newmen ist vor ein paar Jahren bewusst weg von hookless.
 
Hallo. Ich bin gerade auch auf der Suche nach eine Laufrad-Update für mein 2025 Canyon Ultimate und habe mir fast alle Seiten durchgelesen, leider sind die meisten Angebote bereits beendet/ ausgelaufen oder die benannten Räder durch neue ersetzt, daher möchte ich kurz meine Favoriten benennen und würde mich über Kaufempfehlungen oder Hinweise wirklich sehr freuen, da ich so langsam den Überblick verliere.

Shimano 105 WH-RS710-TL für 719 Euro für C32, 779 Euro für C46
Einsteiger Carbonlaufräder von Shimano, bei dem Aero-Modell vom Canyon Ultimate (nicht CFR) auch Teil der Erstauslieferung in 46er Höhe, problematisch für die meisten die Lager, welche (so wie ich es verstanden habe) deutlich wartungsintensiver sind (1x/ Jahr?) und die Ersatzteile auch u.U. nicht immer lieferbar und bei neuem Freilaufkörper relativ teuer. Das zumindest meine Recherche auch hier im Form. 32er Höhe (etwas windunanfälliger) für 719 Euro, die 46er für 779 Euro (hier dann quasi OEM, da auch von Canyon beim höherwertigen Modell verbaut. Finde ich an sich spannend, Nachteile ist kein Crash Replacement

Roval Rapide C38 für 848,95 Euro
guter Allround-LRS, überwiegend positive Testergebnisse, DT Swiss 370er Nabe, 3 Jahre Garantie, Crash Replacement in Deutschland nicht vorhanden (ist das richtig?), 21mm Innenmaulweite, "nur" 26,7mm Außenbreite, was mich hier am meisten stört, da ich mit einem 28mm Reifen und dessen realer Breite von 29-30mm dieser hier "deutlich" über der Felge steht. Aerodynamisch muss es nicht unbedingt, aber für einen "modernen" Laufradsatz etwas zu "schmal"? Warum dann nicht bei einem für mich hohem Invest, direkt dem Stand der Technik folgen? Oder irre ich mich und bin zu verkopft? Da ist der Shimano oben mit einer 28mm Außenbreite etwas angenehmer und auch die Windkanal-Tests bei Shimano scheinen gute Werte zu liefern?

Leeze Comp 45 AR für 799 Euro
modernen Laufradsatz mit 23mm Innenmaulweite und 31mm Außenbreite, was mit einem 28mm Reifen zumindest aerodynamisch super sein dürfte. Dies aber in der Theorie, merken werde zumindest ich das sicher nicht, aber das ist auch der Knackpunkt, bei dem ich mich schwer tue - ein moderner breiter Laufradsatz zum modernen, neuen Rennrad, wenn ich auch die Vorteile nicht merken werde? Oder "klassischer", dafür etwas verbreiterte Marken wie Shimano, Roval oder Vision, dafür nicht gem. aktueller Aero-Entwicklungen? Leeze hört man zumindest nicht durchgehend schlechtes, Crash Replacement, Wartung kann hier jede Werkstatt machen oder muss der LRS immer zu Leeze geschickt werden, weiß das wer?

Vision SC 45 TLR für 949,99 Euro
wie der Leeze relativ "modern", 21er Innenmaulweite, 31,1mm Außenbreite und somit "optimiert für 28mm-32mm Reifenbreiten", 45mm Höhe (sollte hier schon der Seitenwind beachtet werden oder würde ich das noch händeln können (184, 75kg)), bei den SC Modellen leider kein Crash Replacement (richtig?)

Newmen Advanced A.50 für 799 Euro
23er Maulweite spricht auch für eher breitere Reifen (ab 28mm?) und somit die Umsetzung des "modernen" Laufrades, Erstaustattung bei den Topmodellen des Rose X-Lites, Fade-Nabe gem. Forum mal gut, mal schlecht, mich schreckt etwas die Höhe ab und die Seitenwindanfälligkeit

Vielleicht hilft die Zusammenstellung ja auch wem anders, ansonsten bin ich auf fundierte Meinungen gespannt und bedanke mich bereits jetzt sehr.

Grüße
Tom
Für 28 mm Reifen solltest du aus der Kandidatenliste alles streichen, was nicht mindestens 30-31 mm Felgen-Außenweite vorweisen kann, eher mehr. Von den verbleibenen Kandidaten wäre dann der Newmen Advanced A.50 mein Favorit - relativ leicht, moderne Maße, günstig. Und vor allem ziemlich zukunftssicher: Der Trend geht heute eher zu 30 mm Reifen. Auch wenn du heute 28 mm als gesetzt siehst, mag sich deine Haltung dazu in 3-4 Jahren ändern. Mit dem Newmen hast du dann einen Laufradsatz, der gleichermaßen für 28 und 30 optimiert ist. Und sogar auch noch einigermaßen gut mit 32 mm Reifen, vielleicht am Allroad Bike, harmoniert.

Wenn man einen neuen Laufradsatz kauft, möchte man natürlich auch aerodynamische Vorteile mitnehmen. Es macht keinen Sinn, den Nutzen in Frage zu stellen - auch wenn es dir nicht um absolute Geschwindigkeit geht. Aerodynamik ist auch bei moderaten Geschwindigkeiten zu spüren. Das Verhalten im Luftstrom hat beispielsweise auch Auswirkungen auf die Seitenwindanfälligkeit. Auch 50 mm Felgen sind da heute relativ unproblematisch - vor allem dann, wenn Reifen und Felgenweite aufeinander abgstimmt sind und die tatsächliche Reifenbreite schmaler als die Felge ausfällt. Ebenso spielt die Form der Felge eine Rolle. Die Tiefe von 50 mm allein ist da gar nicht so entscheidend und sollte dir keine Angst machen.

Ich habe auch schon ~30 mm flache, aber viel zu schmale Alufelgen erlebt, die sich aufgrund überstehender Reifen im Seitenwind weitaus problematischer zeigten als moderne, tiefe Aero-Felgen.

Bei den Newmen würde ich mir kaum Sorgen bezüglich der Seitenwindanfälligkeit machen. Sie sind modern, im Windkanal entwickelt und aufgrund ihrer Maße am einfachsten mit Reifen in 28 oder 30 mm zu kombinieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht es denn bei den Hunt Rädern mit Wartung und Service in Deutschland aus? Kann ich die bei jedem Schrauber zum Service bringen und mal zum Nachzentrieren?
 
Hallo. Ich bin gerade auch auf der Suche nach eine Laufrad-Update für mein 2025 Canyon Ultimate und habe mir fast alle Seiten durchgelesen, leider sind die meisten Angebote bereits beendet/ ausgelaufen oder die benannten Räder durch neue ersetzt, daher möchte ich kurz meine Favoriten benennen und würde mich über Kaufempfehlungen oder Hinweise wirklich sehr freuen, da ich so langsam den Überblick verliere.

Shimano 105 WH-RS710-TL für 719 Euro für C32, 779 Euro für C46
Einsteiger Carbonlaufräder von Shimano, bei dem Aero-Modell vom Canyon Ultimate (nicht CFR) auch Teil der Erstauslieferung in 46er Höhe, problematisch für die meisten die Lager, welche (so wie ich es verstanden habe) deutlich wartungsintensiver sind (1x/ Jahr?) und die Ersatzteile auch u.U. nicht immer lieferbar und bei neuem Freilaufkörper relativ teuer. Das zumindest meine Recherche auch hier im Form. 32er Höhe (etwas windunanfälliger) für 719 Euro, die 46er für 779 Euro (hier dann quasi OEM, da auch von Canyon beim höherwertigen Modell verbaut. Finde ich an sich spannend, Nachteile ist kein Crash Replacement

Roval Rapide C38 für 848,95 Euro
guter Allround-LRS, überwiegend positive Testergebnisse, DT Swiss 370er Nabe, 3 Jahre Garantie, Crash Replacement in Deutschland nicht vorhanden (ist das richtig?), 21mm Innenmaulweite, "nur" 26,7mm Außenbreite, was mich hier am meisten stört, da ich mit einem 28mm Reifen und dessen realer Breite von 29-30mm dieser hier "deutlich" über der Felge steht. Aerodynamisch muss es nicht unbedingt, aber für einen "modernen" Laufradsatz etwas zu "schmal"? Warum dann nicht bei einem für mich hohem Invest, direkt dem Stand der Technik folgen? Oder irre ich mich und bin zu verkopft? Da ist der Shimano oben mit einer 28mm Außenbreite etwas angenehmer und auch die Windkanal-Tests bei Shimano scheinen gute Werte zu liefern?

Leeze Comp 45 AR für 799 Euro
modernen Laufradsatz mit 23mm Innenmaulweite und 31mm Außenbreite, was mit einem 28mm Reifen zumindest aerodynamisch super sein dürfte. Dies aber in der Theorie, merken werde zumindest ich das sicher nicht, aber das ist auch der Knackpunkt, bei dem ich mich schwer tue - ein moderner breiter Laufradsatz zum modernen, neuen Rennrad, wenn ich auch die Vorteile nicht merken werde? Oder "klassischer", dafür etwas verbreiterte Marken wie Shimano, Roval oder Vision, dafür nicht gem. aktueller Aero-Entwicklungen? Leeze hört man zumindest nicht durchgehend schlechtes, Crash Replacement, Wartung kann hier jede Werkstatt machen oder muss der LRS immer zu Leeze geschickt werden, weiß das wer?

Vision SC 45 TLR für 949,99 Euro
wie der Leeze relativ "modern", 21er Innenmaulweite, 31,1mm Außenbreite und somit "optimiert für 28mm-32mm Reifenbreiten", 45mm Höhe (sollte hier schon der Seitenwind beachtet werden oder würde ich das noch händeln können (184, 75kg)), bei den SC Modellen leider kein Crash Replacement (richtig?)

Newmen Advanced A.50 für 799 Euro
23er Maulweite spricht auch für eher breitere Reifen (ab 28mm?) und somit die Umsetzung des "modernen" Laufrades, Erstaustattung bei den Topmodellen des Rose X-Lites, Fade-Nabe gem. Forum mal gut, mal schlecht, mich schreckt etwas die Höhe ab und die Seitenwindanfälligkeit

Vielleicht hilft die Zusammenstellung ja auch wem anders, ansonsten bin ich auf fundierte Meinungen gespannt und bedanke mich bereits jetzt sehr.

Grüße
Tom
Ich würde mal bei Leeze und Aerycs schauen.
 
Okay, also dann ggf. auch einschicken. Zwar nicht nach Großbritannien, aber eben auch nicht in Hamburg und somit lange/ längere Wartezeiten... aber das wäre bei Leeze, Aerycs und Newmen wahrscheinlich ähnlich... besonders, da sich ja die Werkstätten mangels Mitarbeitern etc. oft auch weigern, Fremdprodukte anzunehmen.... ist ja zumindest z.T. verständlich, wenn auch für Kunden ärgerlich
 
Okay, also dann ggf. auch einschicken. Zwar nicht nach Großbritannien, aber eben auch nicht in Hamburg und somit lange/ längere Wartezeiten... aber das wäre bei Leeze, Aerycs und Newmen wahrscheinlich ähnlich... besonders, da sich ja die Werkstätten mangels Mitarbeitern etc. oft auch weigern, Fremdprodukte anzunehmen.... ist ja zumindest z.T. verständlich, wenn auch für Kunden ärgerlich
Na, soweit ist das ja nicht entfernt, je nachdem an welchem Ende von Hamburg du wohnst ;)
 
Hallo zusammen, bei Aerycs steht der Absatz mit der Preiserhöhung jetzt auch auf der Homepage. Ich habe schon länger überlegt mir die AeroWT 40 zu bestellen und das jetzt auch gemacht.

Konnte über Youtube einen Affiliatelink finden mit 10% Rabatt: aerycs.pxf.io/rQY1eG
Im Warenkorb ist es dann wohl Code "FLORIAN10".

Kostet dann 881,10€.

Anhang anzeigen 1500845
Gab den Aerycs Aero WT 40 ja auch schon mal für unter 1000€. Das war allerdings vor der Preiserhöhung. Ob es aktuell einen 10%-Rabattcode gibt müsste man auch gucken. Mit "cyclingclaude-5" gibt es 5% und dann passt der Laufradsatz vielleicht noch gerade so in diesen thread (1.044,05€). Ansonsten den Endurance 40.
 
Zurück