• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Knacken Steuersatz trotz neuer Lager

Serenity90

Aktives Mitglied
Registriert
6 Januar 2016
Beiträge
162
Reaktionspunkte
66
Moin,

bei meinem 8bar Mitte V3 (ALU) habe ich die Lager vom Steuersatz getauscht da die hin waren. Ich habe hochwertige Lager von Chris King eingesetzt.
Mir ist bei der Montage aufgefallen das die Lager ein ordentliches Spiel haben und es knackt auch nur im unteren Lagersitz gerade im Wiegetritt oder bei schlechtem Untergrund.
Ich habe dann mal einen Digitalen Messschieber gezogen.
Das Lager vom King hat einen Durchmesser von 51,92mm und der Lagersitz 52,1mm. Das erscheint mir als Feinmechaniker nach zu viel Spiel. Es sind 0,18 aber das kann ja schon kräftig was ausmachen.
Auch wenn ich die Lagerspiel stramm einstelle, knackt es trotzdem und fett ist mehr als ausreichend dazwischen. Bei meinen ganzen Stevens Rahmen musste ich die Lager immer mit Handkraft rein drücken und hatte solche Probleme nie.

Kann das knacken wirklich von diesen 0,18mm kommen?

Gruß Serenity
 

Anzeige

Re: Knacken Steuersatz trotz neuer Lager
Stimmt den die Grad was die Lageringe haben mit dem Konus und eventuell dem Lagersitz überein? Sind die neuen Lagerringe genau so dick?
 
Sicher, dass das Knacken vom Steuersatz kommt? Fett und jeweils selbstzentrierende Lagersitze schließen das eigentlich aus. Vielleicht knackt der Vorbau (z.B. am Gabelschaft oder am Lenker). Ggf. diese Stellen mal mit Silikonöl fluten. Oder es ist der Expander im Gabelschaft?
 
Sicher, dass das Knacken vom Steuersatz kommt? Fett und jeweils selbstzentrierende Lagersitze schließen das eigentlich aus. Vielleicht knackt der Vorbau (z.B. am Gabelschaft oder am Lenker). Ggf. diese Stellen mal mit Silikonöl fluten. Oder es ist der Expander im Gabelschaft?
Es kommt von Unten. Oben am Lenker ist alles okay. Es ist eine Alugabel mit einer Aheadkralle
 
Das Lager vom King hat einen Durchmesser von 51,92mm und der Lagersitz 52,1mm. Das erscheint mir als Feinmechaniker nach zu viel Spiel.
Die Maße liegen im Toleranzbereich
1741473275850.png

https://www.parktool.com/en-int/blog/repair-help/standardized-headset-identification-system

Die Steuersatzlager zentrieren sich über die Konen und NICHT über die Passung Innendurchmesser/Außendurchmesser. Darum ist bei den Durchmessern so viel Spiel. Als Feinmechaniker sollte dir der Begriff "Doppelpassung" geläufig sein. Wenn das Lager über den Konus und den Durchmesser zentriert würde, hätte man sowas in der Art.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hieße dann, dass das Lager nicht genug Spannung hätte und nicht eingestellt werden könnte. Vielleicht baut das neue Lager etwas flacher und der Einstellbereich zwischen Gabelrohrkante und Topcap ist nicht mehr vorhanden? Da könnte 1mm weniger reichen.
 
Die Maße liegen im ToleranzbereichAnhang anzeigen 1586334
https://www.parktool.com/en-int/blog/repair-help/standardized-headset-identification-system

Die Steuersatzlager zentrieren sich über die Konen und NICHT über die Passung Innendurchmesser/Außendurchmesser. Darum ist bei den Durchmessern so viel Spiel. Als Feinmechaniker sollte dir der Begriff "Doppelpassung" geläufig sein. Wenn das Lager über den Konus und den Durchmesser zentriert würde, hätte man sowas in der Art.
Das ist schon mal gut zu wissen das es innerhalb der Toleranzen liegt.

Was mir jetzt noch einfällt ist das ich den Ring für das untere Lager auf die Gabel aufschlagen musste, während der Originale geschlitzt war. Ob das damit was zutun hat?
 
...

Was mir jetzt noch einfällt ist das ich den Ring für das untere Lager auf die Gabel aufschlagen musste, während der Originale geschlitzt war. Ob das damit was zutun hat?
Ob der Gabelkonus geschlitzt oder einer zum Aufschlagen ist spielt nur eine Rollen wenn man offen Lagerringe verbaut. Bei Rillenkugellager die ja schon in einer kompletten Schale liegen speilt das von Prinzip keine Rolle. Das einzige kann aber nun sein das du den Konus jetzt ein anderes Maß hat. Ich hätte einfach den geschlitzten weiter verwendet.
 
Vielleicht fehlt irgendwo ein kleiner Spacer/Transion Plate oder ähnliches, sodass etwas aufeinander reibt? Mit einem Messschieber kann man eigentlich nicht wirklich im Hundertstel messen, auch wenn die digitalen teils sogar Tausendstel anzeigen.
 
Ob der Gabelkonus geschlitzt oder einer zum Aufschlagen ist spielt nur eine Rollen wenn man offen Lagerringe verbaut. Bei Rillenkugellager die ja schon in einer kompletten Schale liegen speilt das von Prinzip keine Rolle. Das einzige kann aber nun sein das du den Konus jetzt ein anderes Maß hat. Ich hätte einfach den geschlitzten weiter verwendet.
Ich habe jetzt mal den Support von 8bar geschrieben. Mal sehen was dabei rauskommt.
Vielleicht fehlt irgendwo ein kleiner Spacer/Transion Plate oder ähnliches, sodass etwas aufeinander reibt? Mit einem Messschieber kann man eigentlich nicht wirklich im Hundertstel messen, auch wenn die digitalen teils sogar Tausendstel anzeigen.
Eine 3-Punkt innenmessschraube oder ein Bügelmessschraube habe ich zuhause leider nicht rumliegen ;-)

Ich war heute nochmal mit dem Rad unterwegs und selbst beim Bremsen knackt es.
Zwischen der Gabel und dem Steuerrohr habe ich wohl 0,5mm Luft. Schätzungweise :-)
 

Anhänge

  • IMG_3646.jpeg
    IMG_3646.jpeg
    624,9 KB · Aufrufe: 49
Ich habe jetzt mal den Support von 8bar geschrieben. Mal sehen was dabei rauskommt.

Eine 3-Punkt innenmessschraube oder ein Bügelmessschraube habe ich zuhause leider nicht rumliegen ;-)

Ich war heute nochmal mit dem Rad unterwegs und selbst beim Bremsen knackt es.
Zwischen der Gabel und dem Steuerrohr habe ich wohl 0,5mm Luft. Schätzungweise :-)
Vielleicht kommt es ja vom Laufrad.
 
Ich habe mal die Laufräder getauscht und es knackt immer noch.
Ich habe dann mal den Steuersatz so fest angezogen da sich der Lenker schwer drehen ließ und siehe da, das knacken war so gut wie weg und der Spalt zwischen dem Rahmen und der Gabel war nur noch ganz minimal.
 
Ich habe mal die Laufräder getauscht und es knackt immer noch.
Ich habe dann mal den Steuersatz so fest angezogen da sich der Lenker schwer drehen ließ und siehe da, das knacken war so gut wie weg und der Spalt zwischen dem Rahmen und der Gabel war nur noch ganz minimal.
Leg mal noch einen bestenfalls 3mm Space unter oder über den Vorbau. Eventuell sind die Lager wirklich einen tick zu schmal und du kannst deshalb den Steuetsatz nicht einstellen.
 
Zurück