• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Steuersatz Lager Haltbarkeit

Dank empirischer Forschung kann ich versichern:
Mit Dickfälligkeit und unterlassener Hilfeleistung stirbt auch ein 1,5"-Lager den rostbrauen Tod. 😉
ja natürlich wenn man nix macht und das Lager einfach verrotten lässt ist auch das 1,5" Lager irgendwann hin , obwohl gutes Edelstahl doch gar nicht rosten darf , wo kommt immer dieser Rost dann her ?

Ich tausche die Steuersatzlager immer schon aus wenn die Außenseite nicht mehr ganz wie neu ausschaut , habe da einfach immer Sorgen um den Rahmen , das Lager ist immer flink getauscht und auch bezahlbar selbst bei den guten ACROS Lagern ist das Erschwinglich aber Rahmen und Carbon gabel tut weh wenn da Schäden durch ein verschlissenes Lager entstehen , Ich handhabe das bei den Steuersatzlagern wie mit der Kette , wenn der Verschließ beginnt wird getauscht
 
Edelstahl ist immer ne Legierung. 😉

Meine Erfahrungen mit Edelstahllagern waren jedenfalls eher enttäuschend - okay, sie sahen wirklich noch toll aus, wenn sie Spiel hatten und deswegen rausflogen. 😞

Gute Standardlager (FAG, SKF, INI & Co.) + rechtzeitige Pflege ist in meinen Augen immer noch der "Goldstandard".
 
wenn der Steuersatz 2 bis 3 mal pro Jahr gereinigt und frisch gefettet wird und sauber eingestellt ist ist die Haltbarkeit fast unendlich , was meist zuerst stirbt ist das untere Lager
:oops: Du treibst einen Aufwand. Meine Steuersatzlager im Rennrad/MTB sind seit Jahren verbaut/im Einsatz und kein einziges Mal nachgefettet oder so worden. Soliden Dichtungen sei Dank.
Gute Standardlager (FAG, SKF, INI & Co.) + rechtzeitige Pflege ist in meinen Augen immer noch der "Goldstandard".
Steuersatzlager gibt es seltenst von diesen Herstellern. Diese ganzen "Cartridge" Schrägkugellager sind meist irgendwelche NoName aus Fernost - speziell für die Fahrradindustrie gebaut.
 
:oops: Du treibst einen Aufwand. Meine Steuersatzlager im Rennrad/MTB sind seit Jahren verbaut/im Einsatz und kein einziges Mal nachgefettet oder so worden. Soliden Dichtungen sei Dank.
Gleicher Meinung...
Gereinigt und gefettet wird, wenn ohnehin etwas umgebaut wird...

Vielleicht halten meine Lager auch lange weil ich nicht so viel putze... Seifenwasser geht in jede Ritze...

Und wenn das Steuersatzlager "etwas" rau läuft... naja, dann juckt mich das nicht gross... solange es nicht rastet...
Das wäre mir jetzt bei Radlagern oder der Kurbel schon wichtiger, da ist geringfügig mehr Drehzahl dahinter.
 
Gleicher Meinung...
Gereinigt und gefettet wird, wenn ohnehin etwas umgebaut wird...


Vielleicht halten meine Lager auch lange weil ich nicht so viel putze... Seifenwasser geht in jede Ritze...

Und wenn das Steuersatzlager "etwas" rau läuft... naja, dann juckt mich das nicht gross... solange es nicht rastet...
Das wäre mir jetzt bei Radlagern oder der Kurbel schon wichtiger, da ist geringfügig mehr Drehzahl dahinter.
Du bestätigst mir (wieder einmal) die Probleme am Rad generell mit unzureichender Abdichtung von Wälzlagern. Dort sehe ich auch die Ursache für die vielen Probleme, die hier im Forum und anderswo regelmäßig gepostet werden. Es ist ja seit Jahrzehnten eine Dauerleier...
Jedoch, ein rauh laufendes Lager gehört schon gewechselt - wenn das Lager erst mal blockiert, dann ist es viel zu spät und kann bisweilen gefährlich werden.
 
Zurück