• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurbel- Fetischismus: Die schönsten Kurbeln aller Zeiten

Hat jemand konkrete Erfahrung mit einer verpressten Kurbel, die sich gelöst hat? Ich habe schon manches defekte Teil gesehen, aber die verpressten Kurbeln haben bisher immer gehalten.

Ja, die SHIMANO DEORE M510 mit Vierkantvariante hatte irgendwann keine Lust mehr und sich losgeeiert.

Einen Kurbelbruch hatte ich aber bislang glücklicherweise noch nie.

Hat hier wer Carbon gesagt?
Hmm. Also ich mag ja die hier, obwohl mir die Probleme dieser Generation bekannt sind.
Aber wenigstens Stronglight und irgendwie ja auch schon fast vintage!

Anhang anzeigen 1570637

Ich stelle sie mir immer so vor, dass die Arme in Rahmenfarbe lackiert sind und der Spider poliert.

Und sie wäre eine interessante Option für ein absichtlich vollkommen schräges Franzosenrad - findet ihr nicht auch, dass die Formensprache irgendwie zur CLB 2 passt? Kurbelarme dann im Mattgrau der Bremsen?

dscn6756-jpg.536606

Ja, passt formal bestens.

Die Bremse erinnert mich irgendwie an das Corbusierhaus https://de.wikipedia.org/wiki/Corbusierhaus in Berlin oder andere Hochhäuser, wo gigantische Quader auf möglichst wenigen, möglichst schmalen und möglichst schrägen Stelzen stehen, damit es nur nicht zu gemütlich wird, am besten mit "béton brut“

Die Kurbel hingegen hat so gar nichts von Kraftflussgeformtem, wie man es dem Holz als Ausgangsmaterial des Carbons aus dem gleichnamigen Erdzeitalter gerne nachempfindet, sondern eher das Industriebrikett als formales Vorbild.

Unbedingt müsste man ein nicht entgratetes Blech-Plastik-Schaltwerk finden, ein vollverglastes Scheinwerfergebilde mit mindestens drei Einzelscheinwerfern, mitlenkend! wäre Pflicht.

Bin gespannt auf den schrägen Franzosen.

Die Arme der Coronados waren aus so weichem Alu, dass sie sich verbogen, bevor die Pressung aufgeben konnte. Das ist mir selber bei einem einfachen Ausrutscher mal passiert.

Das ist doch mal ein gelungenes Sicherheitskonzept. Eine linke Coronadokurbel habe ich auch mal mit einer rechten Ofmega Presskurbel gefahren. Ging tadellos, ich hege den Verdacht, dass die irgendwie miteinander verwandt sind. Die Konturen der Kurbelarme sind mMn gleich, die Coronado ist deutlich massiver.
 

Anzeige

Re: Kurbel- Fetischismus: Die schönsten Kurbeln aller Zeiten
Pommern??? Ich bin Münsterländer bei Heiligendamm. Quasi die Annette v. Droste-Hülshoff von Mecklenburg-Schwerin. Pommerland ist abgebrannt. Bzw. braun gebrannt. Nicht meine Welt.
 
Die von mir an meinen Rädern am meisten genutzten Kurbeln (die ich auch ziemlich schön finde und sehr mag), sind die Stronglight 49D und die Spécialités T.A. Pro 5 Vis Kurbelsätze (was einigen hier sicher nicht unbekannt sein dürfte). :)

Hier die Stronglight 49D mit den originalen Kettenblättern (an meinem Barjolin):

Barjolin.JPG


Hier die Stronglight 49D mit Spécialités T.A. Pro 5 Vis Kettenblättern (an meinem Rando bleue):

Rando bleue.JPG


Und hier ein Spécialités T.A. Pro 5 Vis Kurbelsatz mit den originalen (neuen) Kettenblättern (an meinem Koga Miyata Gents-Touring):

Koga Gents-Touring.JPG


Von meinen derzeit insgesamt 14 Rädern findet sich ein Stronglight 49D Kurbelsatz an 6 Rädern (42,9%) und ein Spécialités T.A. Pro 5 Vis Kurbelsatz an 4 Rädern (28,6%), so dass lediglich an den verbliebenen 4 Rädern andere Kurbeln verbaut sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von meinen derzeit insgesamt 14 Rädern findet sich ein Stronglight 49D Kurbelsatz an 6 Rädern (42,9%) und ein Spécialités T.A. Pro 5 Vis Kurbelsatz an 4 Rädern (28,6%), so dass lediglich an den übrigen 4 Rädern andere Kurbeln verbaut sind.
Gute Idee, bei Langeweile mal Kurbelstatistik zu betreiben. Die Stronglight und T.A. sind wirklich schicke Kurbeln. :daumen: Bis in die 90er war mir gar nicht bewusst, dass auch außerhalb von Italien funktionierende Kurbeln erzeugt wurden. ;)

Von meinen 13 Aufbauten besitzen 69,2% Kurbeln von Campagnolo. 🔷
Nur 38,5% der Räder haben Super Record Kurbeln. Eine erschreckend niedrige Quote. Das spannende daran sind verschiedene Jahreszahlen, Gravurzustände, Längen und Kettenblattvariationen. 🔷🔎
Die Provenienzquote incl. GPM und Ofmega liegt bei nachhaltig hohen 92,3% Lieblingslandesanteil. 🇮🇹
Nur erträgliche 7,7% :D sind aus funktionalen Gründen mit Kurbeln des Massengutherstellers Shimano befrachtet (ein MTB mit der noch ästhetischen XTR 1.Gen.🈶).

Zur Versöhnung mit der nichtitalienischen terra incognita die gelungene Record 10-speed mit guten malaysischen Rotationskörpern in weiß:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt die CENTAUR mit den roten Schräubchen. Weil ich die neue, optisch weniger ansprechende Form der Ergopower mal testen wollte, habe ich diese nun an meiner Feuerwehr-GAZELLE. Die dazugehörigen Bremsen liefen mir dann auch noch über den Weg.
Ich finde das sieht aus wie Tuning mit Chinateilen.
Hätte das einer so umgebaut, wäre ihm der Shitstorm hier sicher.
Aber iss von Campa und deshalb 😍😍😍
Die Form der Ergos ist super aber das rot sieht nur popelig und gewollt aus.
Die 80er Jubigruppe ist auch furchtbar...
Alles nur meine Meinung, natürlich darf jeder alles schön finden...
 
Ich finde das sieht aus wie Tuning mit Chinateilen.
Hätte das einer so umgebaut, wäre ihm der Shitstorm hier sicher.
Aber iss von Campa und deshalb 😍😍😍
Die Form der Ergos ist super aber das rot sieht nur popelig und gewollt aus.
Die 80er Jubigruppe ist auch furchtbar...
Alles nur meine Meinung, natürlich darf jeder alles schön finden...
Ja, die Form der Ergos gefällt mir auch sehr. Ich habe hier noch eine CHORUS 11fach liegen, auch mit der gleichen Form der Ergopower. Die greifen sich sehr gut und ergonomisch. Ich bin aber froh, dass ich den Unterschied zu den 10fach Ergopower nicht so dramatisch finde, dass ich jetzt alle meine Räder umbauen müsste… das wäre teuer und außerdem gefallen sie mir optisch weniger, die neuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Idee, bei Langeweile mal Kurbelstatistik zu betreiben. Die Stronglight und T.A. sind wirklich schicke Kurbeln. :daumen: Bis in die 90er war mir gar nicht bewusst, dass auch außerhalb von Italien funktionierende Kurbeln erzeugt wurden. ;)

Von meinen 13 Aufbauten besitzen 69,2% Kurbeln von Campagnolo. 🔷
Nur 38,5% der Räder haben Super Record Kurbeln. Eine erschreckend niedrige Quote. Das spannende daran sind verschiedene Jahreszahlen, Gravurzustände, Längen und Kettenblattvariationen. 🔷🔎
Die Provenienzquote incl. GPM und Ofmega liegt bei nachhaltig hohen 92,3% Lieblingslandesanteil. 🇮🇹
Nur erträgliche 7,7% :D sind aus funktionalen Gründen mit Kurbeln des Massengutherstellers Shimano befrachtet (ein MTB mit der noch ästhetischen XTR 1.Gen.🈶).

Zur Versöhnung mit der nichtitalienischen terra incognita die gelungene Record 10-speed mit guten malaysischen Rotationskörpern in weiß:
Auch für mich nach wie vor eine der schönsten - einfach schlicht, zeitlos:

large_Record-Kurbel_5.jpg
[/B]
 
Zuletzt bearbeitet:
49D kann ich auch:
IMG_3298.JPG



Bei den Campas ab 8f gefallen mir die kantigeren Sachen ein µ besser, egal ob Chorus oder Record:
IMG_3230.JPG
 
an die Stronglight * TA Brigade: ich mag die auch sehr, vor allem die 49b.

Dieselbe Kurbel an allen Rädern ist konsequent, aberr ich liebe die Abwechslung :D

(Und das ind nur die, die nicht irgendwo verbaut sind :D)



ich war selber überrascht, wieviele Dreifach ich habe. Als ich anfang der 90er ein Reiserad nach dem Uli Herzog-Buch bauen wollte, waren die sowas von schwer aufzutreiben, wenn man keine MTB Kurbel wollte.. definitiv ein Fall von frühkindlichem Trauma, quasi :D

 
Hatten wir die Sun XCD als gewissermaßen Pro5Vis und 49D Resurection Modell?
Find ich auch sehr fein gearbeitet.

Diese hier kenn ich sie nicht? Scheint verchromter Stahl zu sein, sieht etwas nach den Leutchens in Jena aus.
Wie hiessen die den noch?

Bildschirmfoto 2024-01-08 um 21.25.02.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn es mal kein Carbon bei den ganzen Neuzeitlern sein soll, machmal finden man das ja selber doof, lackiertes Alu: Appleman.

Gibst mit Ceracote Beschichtung in bunt. In Europa bekommt man ja nur die Grau_Beige-Schwarz Palette.

Bildschirmfoto 2024-06-09 um 16.01.31.png



Applemans Spezialität ist aber nicht das ganze Buntizeug, aber ja auch.
Sondern, dass er ungleich lange Pedalarme in jeglicher Varitation anbietet.

Das hier ist einer der besten Artikel zu dem Thema und zu dem empirisch durchgearbeitet, sehr lesenswert!
https://www.applemanbicycles.com/resources/riders-guide-to-crank-length/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück