• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

Ich habe ja vor ein paar Wochen ein PA10 aufgegrabbelt.
Eher zufällig, ich hatte Bock auf Nervex Muffen. Dieses ist von 1964 oder 65 (weiß und ohne WM Streifen, Blech-Ausfallenden).
Also nix Besonderes, aber das Modelljahr freut mich, weil es auch mein Jahrgang ist. Wir werden dann nextes Jahr zusammen 120 :D

Die Substanz ist ziemlich gut, sehr verdreckt, aber so gut wie kein Rost. Allerdings ist der Lack schon ziemlich abgeliebt.

IMG_6878.JPG
IMG_6882.JPG

Die Gabel war schon ein paar mal ausgebessert und an den "prominten" Stellen vorne am Oberrohr- und Unterrohr Hinterlassenschaften von irgendwelchen Klebebändern, die ich auch mit allen Mittelchen und Polituren nicht wegbekommen habe.
Am Tretlager hatte sich der Lack blasenartig gelöst, ähnlich wie bei Alu-Salz-Korrosion. Das alles wollte ich gerne mit mit wenig Aufwand ausbessern.

Habe bei meinen Farben und Lacken geschaut. Und siehe da: Ich habe ein Döschen VW Alpinweiß.
Woher auch immer. Ich hatte in meinem Leben keinen weißen VW. Egal. Die Farbe auf dem Deckel passt verblüffend gut.

VW Alpinweiss .jpeg


Das Zeux war nach über 20 Jahren unbrauchbar, also geschwind nachbestellt, grundiert und und großflächig darüber lackiert. Die Übergänge habe ich dorthin gelegt, wo später Schellen sind (Umwerfer, Flaschenhalter, Schalthebel).

Die Gabel war so schlecht - und der Lackabschluss an den beiden Scheiden darüber hinaus nicht auf einer Höhe - dass ich sie komplett neu gemacht habe.
IMG_3276.JPG

Gabel seite.jpeg

Dafür, dass es eine quick & dirty Lösung ist, bin ich total zufrieden.

Sitzrohr umwerfer0.jpeg
unterrohr schaltsockel0.jpeg


unterrohr schaltsockel2.jpeg

Sitzrohr Umwerfer.jpeg


rahmennummer.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
Hallo miteinander,

nachdem ich die Woche ganz gut überstanden habe, ist es nun endlich soweit, sich den den schönen Dingen zu widmen.
Heute habe ich den Stronglight Super Competition Steuersatz montiert, vorher war ein Hattaswan schlagmichtot montiert.
IMG_0627.jpeg
IMG_0628.jpeg

Und ja, die SLJ Schalthebel durften auch schon dran.
 
Nie niemals nicht für ein 78ger in RH62 und den alten roten Bapperlis ... :D ... und schön muss der Rahmen noch sein, gerne auch ganz schön schön ... 😇
Du könntest Deinen Avatarnamen auch in "ganz schön schön" umbenennen, und jeder wüsste sofort, wer damit gemeint ist. ;)
 
Der Rahmen ist definitiv von vor 1958, da er SimplexTour-De-France Ausfaller und kein Anlötteil für doppelte Schaltzugführung hat. Die korrekte Modellbezeichnung 1955-1957 lautet PLX 10 und 1955 PHX 10. Die Jahrgänge unterscheiden sich nur in der Ausstattung. Vor 1955 war der Hinterbau nicht halb-verchromt.
Kleiner Nachtrag:
die Franzosen schreiben in tontonvelo u.a. folgendes:
"Die Art der Röhren zu bestimmen kann das Datum verfeinern (Vitus / Reynolds).
Eine andere Frage: Sollte man nicht eine gelötete Befestigung für den Hebel der hinteren Schaltung finden?"

Und ein dürftiger Ansatz von mir zum Beitrag der Datierung könnte dieses Bild vl. darstellen :) um die Stärke des Sitzrohrs abzuschätzen, vielleicht 7/10 mm?
 

Anhänge

  • IMG_4801.jpeg
    IMG_4801.jpeg
    906,4 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_4800.jpeg
    IMG_4800.jpeg
    1.014,1 KB · Aufrufe: 30
Nebenbei…!

Kann man die Aussage unterschreiben, daß nur die PY10 Rahmen, ein 26,6 mm Sattelstützenmaß besitzen, während die PX10 (auch zB das SH) 26,4 mm haben?!
 
Zurück