• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon Lenker geschrottet, warum!

chavesa

Neuer Benutzer
Registriert
22 Juli 2022
Beiträge
28
Reaktionspunkte
6
Hey!

Ich habe meinen Carbonlenker im Klemmbereich geschrottet. Er war neu und ich habe ihn „nur“ auch mit funktionierendem Drehmomentschlüssel bei 5 nm montiert, nichtmal gefahren oder so.

Damit mir nicht nochmal sowas passiert wollte ich fragen, ob jemand ne Idee hat wie es zu so einem Schaden gekommen sein könnte.

Grüße,

Antonio

F3EB4295-63C3-42FA-9201-BEEC1A3B3D61.jpeg
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Stefan_L_01

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Drehmoment Schlüssel von AliExpress? Hab ich schon ein paar mal Schäden auch an Sattelstützen gesehen. 🤷🏼
 
Ne, Hazet.

Ich habe einmal die Schrauben nicht komplett gelöst und den Lenker gedreht. Wahrscheinlich ist es das, oder? 🥲
 
Sind Vorbau und Lenker bei der Klemmung maßhaltig?

Hast du die Schrauben schrittweise überkreuz angezogen?
 
Bist Du dir sicher dass du den Lenker geschrottet hast? Für mich sieht das so aus als ob im Klemmbereich noch eine Schicht mit dieser rauen Oberfläche zusätzlich aufgetragen wurde und nur die beschädigt ist ohne die Substanz zu beschädigen. Würde die beschädigte Stelle mal vorsichtig freilegen.
 
Sieht für mich auch nach einer Gummi-Grip-Schicht aus. Kannst du denn erkennen ob das darunterliegende Material Risse im der Matrix aufweist?
 
Also diese beiden „Löcher“ sind entstanden, als ich ganz vorsichtig mit del Fingernagel gekratzt habe. Da sind denn diese Teile abgegangen. Und das schwarze darunter was man sieht, ist nicht beschädigt.
 
Viele Lenker haben so eine angeraute Grip Schicht und das sieht dann schnell so aus weil die weicher ist als Carbon. Allerdings würde ich auch nie mit 5 nm anziegen lieber mit 3,5 NM beginnen und dann prüfen ob es verdrehfest ist.
 
Also diese beiden „Löcher“ sind entstanden, als ich ganz vorsichtig mit del Fingernagel gekratzt habe. Da sind denn diese Teile abgegangen. Und das schwarze darunter was man sieht, ist nicht beschädigt.
Na also. Einfach weitermachen. Ich würde den Lenker einfach wieder verbauen und per Drehmoment über Kreuz anziehen. Diese minimalen Abplatzungen am Gripoptimierer sind vernachlässigbar. Wenn sie größer wären könnte man mit Carbon-Montagepaste ausbessern. Wenn du einen Aluvorbau hast dann kannst sicher eh mit vollem auf dem Vorbau angegebenen Moment anziehen, wenn auf dem Lenker oder in der Anleitung nichts anderes steht. Bei leichten Carbonvorbauten ist das Anzugsmoment meistens reduziert angegeben, dort wäre Carbon-Montagepaste eher pflicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele Lenker haben so eine angeraute Grip Schicht und das sieht dann schnell so aus weil die weicher ist als Carbon. Allerdings würde ich auch nie mit 5 nm anziegen lieber mit 3,5 NM beginnen und dann prüfen ob es verdrehfest ist.
3,5 ist schon arg wenig, lieber 4 und in jedem Fall mit guter Montagepaste mit Gripverbesserung.
 
Das schwarze an der „tiefsten“ Stelle hat auch keine faserige Struktur, deshalb könnte es echt sein, dass es Gummi ist.
 
3,5 ist schon arg wenig, lieber 4 und in jedem Fall mit guter Montagepaste mit Gripverbesserung.
Nur mal als Referenz, MCFK Vorbau max. Drehmoment der Lenkerklemmung 3Nm und ich habe den vor 23000km mit 2,6Nm montiert, funktioniert tadellos, wahrscheinlich auch aufgrund der Klemmweise.
Der montierte Lenker verträgt 4Nm, also ist in dem Fall der Vorbau das limitierende Bauteil.

Ich hatte allerdings auch schon S-Works Carbonlenker mit S-Works Vorbau, wo nach 2 jähriger Nutzung bei der Demontage Druckstellen an der Lenkerklemmung zu sehen waren, obwohl Lenker bis 6Nm und Vorbau bis 5Nm freigegeben waren. Hier das Limit wieder beim Vorbau, aber Abdrücke waren dennoch vorhanden 🤷‍♀️
 
Genau so wie ich es sage, 3,5 ist arg wenig. Bei Carbon-Vorbauten reduziert an die Herstellervorgaben halten, dann aber verpflichtend mit guter Carbon-Montagepaste.. Ansonsten im Rahmen besser mehr.
 
Die auf den meisten Vorbauten angegebenen 5nm beziehen sich auf die Klemmung von Alulenkern. Ein Kumpel hatte denselben Schaden im Klemmbereich an seinem Specialized Lenker. Ich war dabei, es hat geknirscht und plötzlich auch geknackt, dann sah das delaminierte Carbon genauso aus wie oben abgebildet. Händler und Hersteller waren am Ende sehr kulant, haben ihm aber nochmal klar kommuniziert, dass es sich WIRKLICH um Kulanz wegen nicht gänzlich klarer Beschriftung des Vorbaus handelt, da dort das maximale Drehmoment, und nicht das empfohlene angegeben ist, und zudem der Carbonlenker mit Paste und maximal 4nm wechselseitig anzuziehen ist.

Bei seinem (und auch meinem) Specialized Tarmac 7 Vorbau wird zuerst oben bündig komplett zugeschraubt, und dann erst unten nach und nach das nötige Drehmoment aufgebracht. Keine unkritische Konstruktion für Laien, und gänzlich unbrauchbar für Schrauber ohne guten Drehmomentschlüssel und Erfahrung. Aber selbst wenn man schon Ahnung hat - mein Kumpel ist nicht unerfahren - kann man die 5nm falsch verstehen wie man sieht. Einziger Unterschied zwischen seiner und meiner Vorgehensweise war, dass er nach der Beschriftung des Vorbaus ging, und ich den Drehmomentschlüssel auf 4nm eingestellt hatte, und nach der Verdrehfestigkeit ging. Als ich vom anderen Ende des Kellers das Knacken hörte, und fragte, was das um Himmels Willen gewesen seI, war es leider schon zu spät.
 
Die auf den meisten Vorbauten angegebenen 5nm beziehen sich auf die Klemmung von Alulenkern. Ein Kumpel hatte denselben Schaden im Klemmbereich an seinem Specialized Lenker. Ich war dabei, es hat geknirscht und plötzlich auch geknackt, dann sah das delaminierte Carbon genauso aus wie oben abgebildet. Händler und Hersteller waren am Ende sehr kulant, haben ihm aber nochmal klar kommuniziert, dass es sich WIRKLICH um Kulanz wegen nicht gänzlich klarer Beschriftung des Vorbaus handelt, da dort das maximale Drehmoment, und nicht das empfohlene angegeben ist, und zudem der Carbonlenker mit Paste und maximal 4nm wechselseitig anzuziehen ist.

Bei seinem (und auch meinem) Specialized Tarmac 7 Vorbau wird zuerst oben bündig komplett zugeschraubt, und dann erst unten nach und nach das nötige Drehmoment aufgebracht. Keine unkritische Konstruktion für Laien, und gänzlich unbrauchbar für Schrauber ohne guten Drehmomentschlüssel und Erfahrung. Aber selbst wenn man schon Ahnung hat - mein Kumpel ist nicht unerfahren - kann man die 5nm falsch verstehen wie man sieht. Einziger Unterschied zwischen seiner und meiner Vorgehensweise war, dass er nach der Beschriftung des Vorbaus ging, und ich den Drehmomentschlüssel auf 4nm eingestellt hatte, und nach der Verdrehfestigkeit ging. Als ich vom anderen Ende des Kellers das Knacken hörte, und fragte, was das um Himmels Willen gewesen seI, war es leider schon zu spät.
Die erste Hälfte dieses Beitrags stimmt. An der zweiten hälfte ist mindestens ein Detail falsch verstanden und hier als ersonnene Wahrheit fälschlicher Weise als Wahrheit weitergetragen.
 
3,5 ist schon arg wenig, lieber 4 und in jedem Fall mit guter Montagepaste mit Gripverbesserung.
Wenn die Klemmung taugt und maßhaltig ist, reicht das dicke. Es ist so besser als stumpf den Max Wert anzuknallen. Im Zweifelsfall ist der Lenker bei letzterem Schrott und bei ersterem nach nem Schlagloch leicht verdreht.
 
Zurück