• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kreuzotter Wattleistung realistisch?

Radln

Aktives Mitglied
Registriert
13 Mai 2023
Beiträge
1.286
Reaktionspunkte
2.069
Hallo zusammen,
da ich ohne Powermeter fahre berechne ich gerne mal interessehalber über den Rechner auf Kreuzotter.de meine Wattleistungen. Mir erscheinen die dort angegebenen Werte allerdings (natürlich nur rein vom Gefühl her, bin noch nie mit Powermeter gefahren) eher zu hoch. Können Powermeternutzer meinen Eindruck bestätigen oder passt das schon so etwa, was Kreuzotter ausspuckt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von pjotr

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Habe kurz meine Daten eingetippt: viel zu hohe Werte. Demnach brauche ich 230W für einen 30er Schnitt. (im flachen Hamburg). Die Realität zeigt jedoch, dass ich mit 170W einen 30er Schnitt fahre.
 
Vielen Dank, das bestätigt meine Vermutung. Laut Kreuzotter fahren ich auch regelmäßig über Stunden mit 280 Watt und Nasenatmung durch die Gegend........:-D
 
Was gebt ihr denn da ein, dass der so viel Leistung berechnet? Mit meinen Daten (182cm / 75kg, Unterlenker) berechnet der 160W für 30km/h. Ich brauche in der Realität bei Windstille eher 180W. Wind und Steigung kann man ja für einen Rundkurs nicht so einfach bestimmen.
 
Was gebt ihr denn da ein, dass der so viel Leistung berechnet? Mit meinen Daten (182cm / 75kg, Unterlenker) berechnet der 160W für 30km/h. Ich brauche in der Realität bei Windstille eher 180W. Wind und Steigung kann man ja für einen Rundkurs nicht so einfach bestimmen.
Ich habe beispielsweise für meine 188cm und 76kg in Oberlenkerhaltung (was mir laut der dortigen Definition eher als die Bremsgriffhaltung erscheint) bei 33,5 km/h angeblich 280 Watt Leistung. Erscheint mir eher viel, ich habe allerdings wie gesagt keine Vergleichswerte durch ein Powermeter....
 
Danke, wieder was gelernt. Aus meiner Sicht passen die berechneten Werte aber eher zu Oberlenker und möglichst groß machen 😄
Ich habe nochmal ein paar meiner Fahrten rausgesucht, die komplett auf den Bremsgriffen gefahren wurden. Da schwankt die Leistung zwischen 180 und 205W für einen 30er Schnitt. Hügel haben wir hier um Hamminkeln nicht wirklich, aber der Wind spielt mit rein. Und Störungen durch Verkehr etc. kann Kreuzotter natürlich auch nicht berücksichtigen.
 
Bei einen cw*a von +0,5m² ist das Ergebnis auch "normal".
Der Rechner weis halt nicht, ob er die Geschwindigkeit für eine Schrankwand oder Remco Evenepoel berechnen soll.
Eine Alternative ist der Rechner von Michael Konczer. Hier lässt sich mit dem cd*a Wert spielen.
cw*a = cd*a
 
Danke, wieder was gelernt. Aus meiner Sicht passen die berechneten Werte aber eher zu Oberlenker und möglichst groß machen 😄
Ich habe nochmal ein paar meiner Fahrten rausgesucht, die komplett auf den Bremsgriffen gefahren wurden. Da schwankt die Leistung zwischen 180 und 205W für einen 30er Schnitt. Hügel haben wir hier um Hamminkeln nicht wirklich, aber der Wind spielt mit rein. Und Störungen durch Verkehr etc. kann Kreuzotter natürlich auch nicht berücksichtigen.
Ich bin bei meiner Kalkulation natürlich nicht von Durchschnittsgeschwindigkeiten ausgegangen, sondern von der Leistung für eine bestimmte Geschwindigkeit auf gerader Strecke ohne den Einfluss von Verkehr etc.
 
Was gebt ihr denn da ein, dass der so viel Leistung berechnet? Mit meinen Daten (182cm / 75kg, Unterlenker) berechnet der 160W für 30km/h. Ich brauche in der Realität bei Windstille eher 180W. Wind und Steigung kann man ja für einen Rundkurs nicht so einfach bestimmen.
Wir haben hier halt keine Steigungen, und wenn ich eine Runde fahre habe ich Gegen- und Rückenwind, ergo lasse ich den Weg...
 
Bei einen cw*a von +0,5m² ist das Ergebnis auch "normal".
Der Rechner weis halt nicht, ob er die Geschwindigkeit für eine Schrankwand oder Remco Evenepoel berechnen soll.
Eine Alternative ist der Rechner von Michael Konczer. Hier lässt sich mit dem cd*a Wert spielen.
cw*a = cd*a
Dass das individuell durch den Helm, Kleidung, exakte Körperhaltung noch unterschiedlich sein kann stimmt natürlich. Mir ging es darum, ob die Werte zumindest näherungsweise zutreffen oder es im Prinzip von den genannten Faktoren so sehr beeinflusst wird, dass die dort angegebenen Werte für die entsprechende Haltung am Lenker genau genommen kaum Aussagekraft haben.
 
wenn ich eine Runde fahre habe ich Gegen- und Rückenwind, ergo lasse ich den Weg...
Mache ich ja auch so. Allerdings zieht der Wind den Schnitt trotzdem runter. Die Durchschnittsgeschwindigkeit wird über die Zeit gebildet und man braucht bei x km mit langsamer Geschwindigkeit mehr Zeit, als bei x km mit hoher Geschwindigkeit.
 
Die Berechnung von Wattleistungen durch Tools wie Kreuzotter liefert nur an Steigungen ab ca. 7% halbwegs verlässliche Ergebnisse. Im Flachen spielt, wie andere bereits andeuten, die Aerodynamik eine zu große Rolle. Dabei kommt es aber nicht nur auf den CdA-Wert an, sondern natürlich auch auf Wind, Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und natürlich auch eventueller Windschatten durch Geländeform, Gebäude und Bewuchs, andere Fahrzeuge. Schließlich kommt dann auch noch der Rollwiderstand hinzu, der zumindest bei höheren Geschwindigkeiten eine relevante Größe für den Leistungsbedarf ist und nicht nur von Reifenwahl und Luftdruck, sondern natürlich auch von der Straßenbeschaffenheit abhängt

Ich verstehe selbstverständlich den Impuls, die eigene Wattleistung berechnen zu wollen, auf flachen Strecken ist das aber Zeitverwendung. Da kommt nichts Sinnvolles raus.
 
Noch mal bei Strava geschaut...35 Km Runde...dort für einen 31,5er Schnitt 180W getreten. Habe etliche Aktivitäten auf der Runde, alle mit identischen Werten (Rennrad / Oberlenker).
 
Ich habe Kreuzotter einmal ausprobiert und es hat ziemlich gut gepasst. Bin eine Tagestour mit 10 Hm pro km gefahren bei 170 W im Schnitt. Kreuzotter hat ca. 180 W ausgegeben.
 
Bezüglich "am Berg" hat Pjotr ja geschrieben, was Sache ist.

Im Flachen ist Kreuzotter (nur) nützlich, wenn man weiß, was man tatsächlich mit einer bestimmten Haltung/Konfiguration und Wattzahl benötigt um eine Geschwindigkeit zu halten, und man dann hoch- oder runterrechnen möchte.

Also wieviel Watt mehr brauche ich, um von 40 auf 42 zu kommen, oder umgekehrt, wieviel Watt muss ich mit teuren Teilen einsparen, um bei gleicher Leistung auf 42 zu kommen. Das klappt dann recht stimmig. Dazu nehme ich dann den Fahrer, und drehe am "Größen-, Haltungs-, oder Höhe* - Regler", bis dieser meinem Wert entspricht, also z.B. 40 Km/h bei 300 Watt. Dann kann man anfangen zu spielen.

Grundsätzlich nimmt der Rechner aber einen recht unaerodynamisch sitzenden Fahrer an, ob auf dem Rennrad oder Zeitfahrrad. Vielleicht, da der ursprüngliche Ersteller mal Liegeräder verkauft hat, und deren Vorteil natürlich auch herausstellen wollte.


*mal nachgeschaut, bei mir wird es stimmig, wenn ich statt Meereshöhe, 2.100 m üNN eingebe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Werte sind nicht ganz unrealistisch, aber das zu Grunde liegende Modell passt nicht für jeden gleich gut. Insgesamt scheinen mir die CdA-Werte des Modells zu hoch zu liegen. Vielleicht passt es bei eher gemütlich sitzenden Fahrern mit flatterigen Trikots besser.

PS: Was muss ich tun, um euch von dem Begriff 'Wattleistung' abzubringen? Das ist wie 'Kilogrammgewicht' oder 'Meterlänge'...
 
Bezüglich "am Berg" hat Pjotr ja geschrieben, was Sache ist.

Im Flachen ist Kreuzotter (nur) nützlich, wenn man weiß, was man tatsächlich mit einer bestimmten Haltung/Konfiguration und Wattzahl benötigt um eine Geschwindigkeit zu halten, und man dann hoch- oder runterrechnen möchte.

Also wieviel Watt mehr brauche ich, um von 40 auf 42 zu kommen, oder umgekehrt, wieviel Watt muss ich mit teuren Teilen einsparen, um bei gleicher Leistung auf 42 zu kommen. Das klappt dann recht stimmig. Dazu nehme ich dann den Fahrer, und drehe am "Größen-, Haltungs-, oder Höhe* - Regler", bis dieser meinem Wert entspricht, also z.B. 40 Km/h bei 300 Watt. Dann kann man anfangen zu spielen.

Grundsätzlich nimmt der Rechner aber einen recht unaerodynamisch sitzenden Fahrer an, ob auf dem Rennrad oder Zeitfahrrad. Vielleicht, da der ursprüngliche Ersteller mal Liegeräder verkauft hat, und deren Vorteil natürlich auch herausstellen wollte.


*mal nachgeschaut, bei mir wird es stimmig, wenn ich statt Meereshöhe, 2.100 m üNN eingebe.
Danke, sehr interessant. Das mit 2100m werde ich mal ausprobieren!
 
Zurück