• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kreuzotter Wattleistung realistisch?

Wenn ich mir die Räder der 2000er Jahre anschaue, tue ich mich (ausserhalb von Zeitfahrrädern, Stichwort Lotus-Bike) schwer, aerodynamische Formen zu finden... 🤷‍♂️
Die erste Aerowelle, die ich mitgemacht habe (und das war bestimmt nicht die 1. ever, aber sooo alt bin ich dann auch noch nicht) war Mitte der 90er. Damals normales Rennrad + aerodymamischere Laufräder + C2 Clip. Test auf der Radrennbahn nach Puls.
Ergebnis: Mit C2 Clip und 30mm Felgen mit wenigen Messerspeichen konnte ich mit dem gleichen Puls 38 statt 35km/h fahren und viel länger in der Position bleiben. Die ersten aerodynamischen Sytemlaufräder für die breite Masse, wie z.B. Campagnolo Shamal, kamen in den 90ern raus.
Es gab in den 90ern auch schon viele Carbonrahmen mit aerodynamischen Vorteilen, die aber nicht UCI gerecht waren und deshalb wieder verschwunden sind.
 
Flache Campa-Sattelstütze ab ich glaube 1984, und das C-Record-Schaltwerk das aussieht wie etwas was vor lauter Colani gar nicht funktionieren kann. Klar, ein Thema war aero schon seit sich die ersten in besonders enge Hosen gezwängt hatten und tiefere Lenker an ihre Hochräder gebaut hatten, aber konkrete Wattzahlen in Werbeversprechen gibt's eben erst seit das Powermeter im Mainstream angekommen ist.
 
Was gebt ihr denn da ein, dass der so viel Leistung berechnet? Mit meinen Daten (182cm / 75kg, Unterlenker) berechnet der 160W für 30km/h. Ich brauche in der Realität bei Windstille eher 180W. Wind und Steigung kann man ja für einen Rundkurs nicht so einfach bestimmen.
Das sind auch etwa meine Werte für 30km/h bei sagen wir 100 km mit 300 HM . Ich sehe des öfteren auch das welche auf Strava angeblich 140-150 Watt für ca 33 km/h brauchen! Meiner Meinung nach bei den meist doch spürbaren Wind völlig unrealistisch 🤔ändert natürlich nichts an der Performance des Fahrers
 
Je mehr Steigung desto genauer ist der Rechner. Ist aber auch nicht verwunderlich, da hier die Physik sehr einfach ist und die eher schwierigen Faktoren wie Aero oder Rowi bei Bike und Fahrer immer kleiner werden.
 
Das sind auch etwa meine Werte für 30km/h
Inzwischen habe ich ein neues Rad. Vorher ein recht altes Rose pro SL und jetzt ein Merida Scultura mit 400mm Lenker und Vollintegration. Die Felgen sind jetzt 46mm hoch und vorher 35mm. Zusammen mit der aktuellen Sitzposition schaffe ich inzwischen auch manchmal diese Effizienz. Also z.B. bei dieser Fahrt hier:
1721757380231.png
 
Man muss mit Kreuzotter abgleichen, bei welcher dortigen Einstellung, vor allem Position und Größe, es pari mit dem ist, was man im Flachen auf der Straße braucht.

Ich muss dort für meine normale, flottere Rennradhaltung auf "Triathlon" stellen. Die TT-Nerds kommen schon auf "Superman". Der Rechner ist aerodynamisch halt auf Stand 2000 oder so.
 
Inzwischen habe ich ein neues Rad. Vorher ein recht altes Rose pro SL und jetzt ein Merida Scultura mit 400mm Lenker und Vollintegration. Die Felgen sind jetzt 46mm hoch und vorher 35mm. Zusammen mit der aktuellen Sitzposition schaffe ich inzwischen auch manchmal diese Effizienz. Also z.B. bei dieser Fahrt hier:
Anhang anzeigen 1471085
Das kommt ja ,wenn man nicht gerade 90 kg wiegt und 185 cm groß ist etwa hin bei guter Position ,aber z.b 140-150 Watt und über 33 km/h sehe ich als nicht realistisch zumal man noch meist HM und Wind hat .
 
Das kommt ja ,wenn man nicht gerade 90 kg wiegt und 185 cm groß ist etwa hin bei guter Position ,aber z.b 140-150 Watt und über 33 km/h sehe ich als nicht realistisch zumal man noch meist HM und Wind hat .
Ich habe auch solche Fahrten bei meinen Strava-Kontakten. Oft stellt sich sowas dann aber als Gruppenfahrt heraus. Manchmal ist auch nicht ersichtlich, dass mit einem Zeitfahrrad gefahren wurde. Die Genauigkeit einer fremden Messung kann man aber auch nicht beurteilen.
 
Zurück