• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Corona-Hügel-Challenge

Nur für den Fall, dass sich jemand für meine Missgeschicke interessiert ... also heute war ich echt motiviert (@KaGro - es war sicher das Kuchenversprechen in Heiligenstadt). Bin als in meine Paincave hinabgestiegen. Nach dem nicht weiter erwähnenswerten Kopplungsdrama hat es der Trainer wie üblich nicht geschafft, den Widerstand zu steuern, alles normal. Aber nach 20 Minuten ist mir die Kette gerissen. Ich dachte, so was wird mir nie passieren. Bei 300 Watt oder so.

Da ist es schon nicht mehr erwähnenswert, dass Zwift die Aufzeichnung des Trainingsfragments nicht zu Strava hochgeladen hat, oder jedenfalls dort nicht anzeigt. Beim manuellen Hochladen behauptet Strava, die Aktivität sei doppelt.

Naja.

Dann plant also die Klassenfahrt weiter ohne mich. Das wird hier nix mehr. Geh' ich halt mehr Laufen.
 
hat es der Trainer wie üblich nicht geschafft, den Widerstand zu steuern
Das ist der Fehler. Der Trainer darf nicht dich steuern, du musst den Trainer steuern!

Aber um meinen Beitrag mit zwei Zitaten aus dem Fußball zu beenden:
1. "Erst hat man kein Glück und dann kommt auch noch Pech dazu!"
2. "Lebbe geht weiter!" ;)
 
Bei dir lese ich immer nur Vollgas! 😳

Du liest das was du lesen willst - meistens schreibe ich doch eher:
  • konnte das Hinterrad halten
  • ich stelle fest, dass die Lücken, die ich reißen lassen muss kleiner werden
  • kann beim Bergauf fahren nicht flirten
  • tbc🙃
@dilettant so schnell geben wir doch nicht auf ;-)
Habe ich schon erwähnt, dass in Franken die Welt noch in Ordnung ist => eine Fränkische Ortschaft definiert sich daraus, dass es eine Brauerei 😇, einen Metzger (nur der Vollständigkeit habler: und eine Kirche gibt)


*Pro-Tip: Die meisten Brauereien betreiben im Sommer auch ein Keller (die Bayern nennen solche Etablissements Biergärten)
 
Ich hab mal wieder 'ne Frage an unsere Trainingswissenschaftler. Dass man die NP nicht ganz so genau nehmen kann, ist mir bekannt. Gestern war ich dann aber doch sehr verwundert.
Ich habe gestern ein Zwift-Rennen hinter mich gebracht, das 45min gedauert hat. Dabei lag die Durchschnittsleistung bei ca. 93% FTP (die FTP könnte mittlerweile auch fünf Watt höher liegen, aber die Größenordnung passt). Die NP liegt aber nun bei über 117% FTP über 45min. Jetzt könnte man sicherlich streiten, ob die FTP nicht höher sein müsste, aber sie liegt definitiv nicht so hoch, dass ich auch nur 30min diese Leistung durchfahren könnte. Bei der starken Abweichung frage ich mich aber natürlich, was die NP überhaupt bringt oder ob sie in bestimmten Bereichen nicht sinnvoll berechnet wird.
Gibts von euch Meinungen/Ideen/Erklärungen dazu?

By the way, die "gewichtete Leistung" von Strava liegt bei 103% FTP.

Der Leistungsgraph hat eine recht hohe Varianz, zur Einordnung hier ein Screenshot:
1678867542568.png
 
Habe ich schon erwähnt, dass in Franken die Welt noch in Ordnung ist => eine Fränkische Ortschaft definiert sich daraus, dass es eine Brauerei 😇, einen Metzger (nur der Vollständigkeit habler: und eine Kirche gibt)
Das klingt in der Tat verlockend. Also für mich.

Du riskierst allerdings gerade, den @AW312 zu vergraulen. 😇
 
Es git eine Studie von Coyle aus dem Jahr 1995, die die Bedeutung der VO2max bei Trainierten in gewisser Weise relativiert. Mitochondriale Anpassungen scheinen einen bedeutenden Faktor zu spielen, der die unterschiedlichen Leistungen bei gleicher VO2max Trainierter erklären könnte.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7556353/

Hab heute nebenbei (einen/den aktuellen) TrainerRoad podcast gehört wo es bei einer Frage auch genau darum ging – bzw. um die (Ent)Kopplung von FTP und VO2max... Kernfazit: VO2max ist zunächst mal nicht der entscheidende Faktor und hat wenig Vorhersagekraft.
Es gibt ja mehrere Coyle-Studien in dem Themenkreis, die bekannte von 1991 (
Physiological and biomechanical factors associated with elite endurance cycling performance.
Coyle EF, Feltner ME, Kautz SA, Hamilton MT, Montain SJ, Baylor AM, Abraham LD, Petrek GW.)
zeigt ja auch, dass zwei Gruppen mit ähnlicher VO2max unterschiedliche Dauerleistungen produzieren. Allerdings sagt die Studie eben auch, dass es jahrelangen Trainings bedarf, um bei gegebener VO2max mehr Leistung zu produzieren, weil das nur über Erhöhung des Wirkungsgrades geht.
Dass die Vo2max nicht der wichtigstes Faktor für die Ausdauerleistung ist, liegt in dem Kontext auf der Hand, dass sie wenig Vorhersagekraft ist eine maßlose Übertreibung. Wer z.B. eine VO2max von 60ml/min./kg hat, wird nach allen was wir wissen keine 330 Watt FTP erreichen können, denn der für diese Leistung notwendige Wirkungsgrad wurde bislang nicht bei Menschen beobachtet.

Die ganze Diskussion erklärt aber eh nicht, wie es bei Zunahme der Schwellenleistung durch Training parallel zu einer Abnahme der Vo2max kommen soll.
 
Dass die Vo2max nicht der wichtigstes Faktor für die Ausdauerleistung ist, liegt in dem Kontext auf der Hand, dass sie wenig Vorhersagekraft ist eine maßlose Übertreibung. Wer z.B. eine VO2max von 60ml/min./kg hat, wird nach allen was wir wissen keine 330 Watt FTP erreichen können, denn der für diese Leistung notwendige Wirkungsgrad wurde bislang nicht bei Menschen beobachtet.
Also hör mal! :-)
Meine Appel Watch/Health app gibt mir als maximale VO2max fur letztes Jahr Werte unter 50 an, meine FTP lag aber letzen Sommer bei nahezu 330 W (jedenfalls über 320...)
Okay, whatever "Apple Watch" is worth... nutzt halt auch nur meine recovery-Joggings. i.icu hatte einen Schätzwert von 59 ml/min/kg... aber das war ja sozusagen immer noch als "totaler Anfänger" (da <2 Jahre Radsport).

Ich bin aber voll bei Dir, dass natürlich eine echte VO2max auch eine Schranke für die Leistungsfähigkeit liefert – und somit Vorhersagekraft hat. Der Punkt des podcasts war wohl eher, dass weitergehend keine "offensichltiche starke/klare Korrelation" zwischen VO2max und FTP existiert... soweit, dass Zu/Abnahme des einen nicht notwendiger Weise den gleichen Effekt auf die andere hat.
Was mir schon plausibel erscheint.
Aber vielleicht hast Du auch gute Studien, die tatsächlich eine feste Korrelation zeigen?
 
@SGEuropa
Soweit ich das sehe bist da auch gesprintet, also im Stehen. Die Ftp fährt man im Sitzen raus. Daher ist das dann normal, dass die NP so nach oben geht.
 
Also hör mal! :)
Meine Appel Watch/Health app gibt mir als maximale VO2max fur letztes Jahr Werte unter 50 an, meine FTP lag aber letzen Sommer bei nahezu 330 W (jedenfalls über 320...)
Okay, whatever "Apple Watch" is worth... nutzt halt auch nur meine recovery-Joggings. i.icu hatte einen Schätzwert von 59 ml/min/kg... aber das war ja sozusagen immer noch als "totaler Anfänger" (da <2 Jahre Radsport).

Ich bin aber voll bei Dir, dass natürlich eine echte VO2max auch eine Schranke für die Leistungsfähigkeit liefert – und somit Vorhersagekraft hat. Der Punkt des podcasts war wohl eher, dass weitergehend keine "offensichltiche starke/klare Korrelation" zwischen VO2max und FTP existiert... soweit, dass Zu/Abnahme des einen nicht notwendiger Weise den gleichen Effekt auf die andere hat.
Was mir schon plausibel erscheint.
Aber vielleicht hast Du auch gute Studien, die tatsächlich eine feste Korrelation zeigen?
Schaue bei Gelegenheit nach Studien, dass eine Korrelation zwischen Vo2max und FTP bessteht zeigt sich ar schon bei Beobachtung der bekannten VO2max_Werte von Profis im Vergleich zu denen von Hobbysportlern. Mit einer V02max von 60 wird man kein Radprofi. Dagegen ist eine VO2max von - sagen wir - 80 eine gute Voraussetzung um Radprofi zu werden, allerdings eben längst nicht die Einzige. Ganz guter Artikel dazu findet sich hier: https://roadcyclinguk.com/how-to/six-things-need-know-vo2-max.html/4
 
Hab heute nebenbei (einen/den aktuellen) TrainerRoad podcast gehört wo es bei einer Frage auch genau darum ging – bzw. um die (Ent)Kopplung von FTP und VO2max... Kernfazit: VO2max ist zunächst mal nicht der entscheidende Faktor und hat wenig Vorhersagekraft.
Welchen Podcast denn? Folge?
 
Es gibt ja mehrere Coyle-Studien in dem Themenkreis, die bekannte von 1991 (
Physiological and biomechanical factors associated with elite endurance cycling performance.
Coyle EF, Feltner ME, Kautz SA, Hamilton MT, Montain SJ, Baylor AM, Abraham LD, Petrek GW.)
zeigt ja auch, dass zwei Gruppen mit ähnlicher VO2max unterschiedliche Dauerleistungen produzieren. Allerdings sagt die Studie eben auch, dass es jahrelangen Trainings bedarf, um bei gegebener VO2max mehr Leistung zu produzieren, weil das nur über Erhöhung des Wirkungsgrades geht.
Dass die Vo2max nicht der wichtigstes Faktor für die Ausdauerleistung ist, liegt in dem Kontext auf der Hand, dass sie wenig Vorhersagekraft ist eine maßlose Übertreibung. Wer z.B. eine VO2max von 60ml/min./kg hat, wird nach allen was wir wissen keine 330 Watt FTP erreichen können, denn der für diese Leistung notwendige Wirkungsgrad wurde bislang nicht bei Menschen beobachtet.

Die ganze Diskussion erklärt aber eh nicht, wie es bei Zunahme der Schwellenleistung durch Training parallel zu einer Abnahme der Vo2max kommen soll.
Ich fürchte, das Abstract gibt Antworten auf die ewige Diskussion, wenn ich es richtig übersetzt habe werden. Die Autoren betrachten zwei Parameter:
LTVO2 und VO2max. Sie sagen das es schon einen Zusammenhang gibt zwischen der VO2max und der Ausdauerleistung. Das aber LTVO mehr dazu aufklärt als die VO2max.
Therefore, performance was determined primarily by LT Vo2 instead of Vo2max in this situation, albeit with abnormal subjects. In a second study we assembled two groups of competitive cyclists who were identical in Vo2max but differed by having a high or low LT Vo2 (82% vs. 66% Vo2max) [13]. When cycling at 80-88% Vo2max, the low LT group displayed more than a 2-fold higher rate of muscle glycogen use and blood lactate concentration, and as a result were able to exercise only one-half as long as the high LT group. Performance time for a given Vo2 was clearly related to LT Vo2 instead of Vo2max (Fig. 2.6). This is not to say that Vo2max plays no role in determining LT Vo2, because as in heart disease patients, it clearly sets the upper limit. Indeed, we have seen that much of the variance (i.e., 31-72%) in LT Vo2 is related to Vo2max. (Fig. 2.11.) However, improvements in performance after the first 2-3 yr of intense training are associated with improvements in LT Vo2, whereas Vo2max generally increases very little thereafter (Table 2.3). The next question concerns the factors responsible for further increases in LT Vo2 and Performance. Another major factor determining LT Vo2 is the muscle's Aerobic Enzyme Activity or mitochondrial respiratory capacity, as discussed in previous reviews [29, 30]
Wenn ich es richtig hat Gruppe 1 die LT bei 66% der VO2max, die andere Gruppe erst bei 82% der VO2max. Low LT produziert bei 88% der VO2max dann wesentlich mehr Laktat und verbraucht mehr Glykogen, etc.
Gleiche VO2max, unterschiedliche LT.
Und für diesen unterschiedliche Leistungsunterschied (bei gleicher VO2max) diskutieren sie lokale Anpassungseffekt in den Mitochondrien.
Der Mitochondrienstoffwechsel ist hochplastisch. Die Veränderungen sind auch durch kurzzeitige Interventionen massiv, wie auch bei Detraining beträchtlich. So erklärt Coyle den Unterschied in der Ausdauerleistung hier am Beispiel unterschiedlich hoher VO an der LT und nicht der VO2max.
VO2max wird schon als leistungslimitierend angesehen, jedoch ist der Trainingszustand dann wiederum aufklärend für Leistungsunterschiede.
 
Zurück