• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Mal eine Frage an die Faltboot Experten, ich beobachte das hier schon länger, und es ist ja auch einige Zeit online, liegt das an den angegebenen Mängel?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...segelanlage-kein-klepper-/1869326131-211-1313
Dann brauchst aber noch nen Zündapp Dephin

Zuendapp_Delphin_0778.jpg
 
Die E-Aussenborder gibt es schon lange. Mein Klepper, das ich gebraucht gekauft habe, hat einen selbstgebastelten Austauschspant mit Ausleger, an dem der Außenborder befestigt werden kann. Der Vorbesitzer war viel mit Kindern im Boot unterwegs, da mag das sinvoll sein. Vor allem auf Seen, wo es keine Strömung gibt, die einen vorwärts bewegt. Wenn dann noch der Wind von vorne kommt..... o_O
 
Das war so die Grundsatzempfehlung vor 10-15 Jahren. Mittlerweile gibt's soviel wirklich Neues und alle diese Konzepte können irgendetwas auch wirklich besser.

Nur mal 3 sehr unterschiedliche Konstruktionen der letzten Jahre:
https://xenia.coffee/en/
Hast Du Erfahrung mit dem Gerät? Klingt interessant.
Das ist ja wie Radfahren mit Navigation, Wattmessung etc. auf dem iPad am Lenker ;),
...
... während diese Website sehr sympathisch an die 90er erinnert! Aber ob Paul Pratt wirklich ganz alleine in seiner Fabrik in Hongkong sitzt und Roboter zusammenschraubt?
Dazu kommt eine ganze Palette an wirklich guten Handmühlen, die bezahlbar und mobil sind.
👍, vor allem, wenn verschiedene Haushaltsmitglieder verschiedene Bohnen bevorzugen.
 
Das war so die Grundsatzempfehlung vor 10-15 Jahren. Mittlerweile gibt's soviel wirklich Neues und alle diese Konzepte können irgendetwas auch wirklich besser.

Nur mal 3 sehr unterschiedliche Konstruktionen der letzten Jahre:
https://xenia.coffee/en/https://decentespresso.com/https://www.cafelatrobot.de/
Dazu kommt eine ganze Palette an wirklich guten Handmühlen, die bezahlbar und mobil sind.
Decent expresso, dazu fällt mir nix mehr ein. Ein Tablet an ner Espressomaschine, dazu ein Tamper für 180 Euro, der "muscle strain" reduzieren soll. Noch US-nerdiger gehts ja kaum, oder?🤣
 
Hast Du Erfahrung mit dem Gerät? Klingt interessant.
Nein, ist auch gar nicht meine Welt.
Der Gründer John ist ein ziemlich bunter Vogel und diskutiert seit Beginn hier mit:
https://www.kaffee-netz.de/threads/decent-espresso-maschinenbesprechung.109753/page-134#post-2127470
... während diese Website sehr sympathisch an die 90er erinnert! Aber ob Paul Pratt wirklich ganz alleine in seiner Fabrik in Hongkong sitzt und Roboter zusammenschraubt?
Ich meine mich zu erinnern, dass das wirklich so hobbymäßig losgegangen ist.
Der Robot sieht super aus und funktioniert wohl auch gut und war m.E. der Trendsetter für eine ganze Reihe von Maschinen ohne eigene Heizung.
 
Decent expresso, dazu fällt mir nix mehr ein. Ein Tablet an ner Espressomaschine, dazu ein Tamper für 180 Euro, der "muscle strain" reduzieren soll. Noch US-nerdiger gehts ja kaum, oder?🤣
Im Bereich Kaffee geht es m.E. ultra-nerdig zu.
Die Decent ist aber wirklich kein stylisches Spielzeug.
Viele versuchen (als Beispiel) zu ergründen, warum klassische Hebelmaschinen einen recht eigenen Geschmack produzieren und kommen darauf, das der Druckverlauf eine Rolle spielt.
Die Decent hat eine ganze Reihe von Sensoren und Software um alles Mögliche während des Brühvorgang zu bestimmen. So könntest Du z.B. sogar sagen, dass soundsoviel ml pro Sekunde fließen sollen. Von Sekunde 1.2 bis ..... (und die Maschine setzt dann Druck, Temperatur, etc. so um.

Prinzipiell lässt sich so die Charakteristik existierender Maschinen per Software nachbauen oder auch völlig Neues machen.

Ob man's braucht?
Ich sicher nicht.
 
Heute kam rechtzeitig zum Wochenende frischer Kaffee von meiner Lieblingsrösterei aus Würzburg :cool:
20220820_084245_copy_768x1024.jpg

Und gleich mal einen doppelten Espresso gezogen, für ein Cappuccino.
Die Sage macht immer noch was sie soll, einen guten Espresso, die Milchaufschäumung dagegen ist mager, war mir auch vorher klar.
20220820_091736_copy_768x1024.jpg

20220820_091741_copy_768x1024.jpg

Die ganze Haptik ist natürlich nicht mit meiner E61 Barmaschine die ich vorher hatte zu vergleichen. Aber wie schon beschrieben ist ein Kessel von 1,8 Liter und eine 1800W Leistung verbunden mit einer Aufheizzeit von 30 Minuten nicht mehr zeitgemäß.
24643530388_dd59b831a3_b.jpg
 
Heute kam rechtzeitig zum Wochenende frischer Kaffee von meiner Lieblingsrösterei aus Würzburg :cool:
Anhang anzeigen 1129371
Und gleich mal einen doppelten Espresso gezogen, für ein Cappuccino.
Die Sage macht immer noch was sie soll, einen guten Espresso, die Milchaufschäumung dagegen ist mager, war mir auch vorher klar.
Anhang anzeigen 1129372
Anhang anzeigen 1129373
Die ganze Haptik ist natürlich nicht mit meiner E61 Barmaschine die ich vorher hatte zu vergleichen. Aber wie schon beschrieben ist ein Kessel von 1,8 Liter und eine 1800W Leistung verbunden mit einer Aufheizzeit von 30 Minuten nicht mehr zeitgemäß.
Anhang anzeigen 1129382
Dafür ist der Geschmack aus einer E61 genial. Zumindest ist er das bei Flotte Bohne in Münster. Aus der Sage habe ich neulich beim Kumpel in Konstanz am Bodensee (btw traumhaft schön da) einen Cappuccino genossen. Mit der Milch hast Du Recht, aber die ist in 90% der Cafes hierzulande nicht besser insofern passt schon;)

Ich glaube beim Kaffee machen ist es wie mit den meisten Dingen: Wenn man es zu kompliziert macht, dann vergeht der Spaß. Gewisse Standards einzuhalten helfen aber ein konstant gutes Ergebnis zu erzielen… ob man aber z.B. sein eigenes Wasser zuhause mineralisieren braucht, das wage ich sehr zu bezweifeln…
 
Dafür ist der Geschmack aus einer E61 genial. Zumindest ist er das bei Flotte Bohne in Münster. Aus der Sage habe ich neulich beim Kumpel in Konstanz am Bodensee (btw traumhaft schön da) einen Cappuccino genossen. Mit der Milch hast Du Recht, aber die ist in 90% der Cafes hierzulande nicht besser insofern passt schon;)

Ich glaube beim Kaffee machen ist es wie mit den meisten Dingen: Wenn man es zu kompliziert macht, dann vergeht der Spaß. Gewisse Standards einzuhalten helfen aber ein konstant gutes Ergebnis zu erzielen… ob man aber z.B. sein eigenes Wasser zuhause mineralisieren braucht, das wage ich sehr zu bezweifeln…
Bei uns ist das Leitungswasser stark kalkhaltig, schon wegen dem Equipment gibt es das Wasser aus der Brittakanne, ansonsten ist das alles kein Hexenwerk.Wichtig, frische Bohnen Mahlgrad und Temperatur.
 
Dafür ist der Geschmack aus einer E61 genial.
Das ist 'ne tolle Brühruppe. Noch toller ist die gleichnamige Maschine.
Aber den größten Einfluss haben m.E. immer noch der Kaffee, die Röstung, die Mühle und der Zubereiter.
Wenn das alles gut ist können wir über maschinenspezifische Nuancen reden, meine ich.

Freund von mir, den ich viele Jahre nicht gesehen habe, hat in diesen Jahren nur unzufriedenstellend mit einer Maschine mit E61 Gruppe rumexperimeniert. War echt verweifelt.
Am Ende habe ich nur empfohlen Kaffesorten mit "fruchtig" in der Beschreibung zu meiden (weil das einfach nicht sein Geschmack ist) und die Einsteigermühle auf die zweitfeinste Stufe gestellt (hielt er immer für abwegig).

Alles gut jetzt.
Und das wäre es auch mit anderen Maschinen. Und mit einer besseren Mühle wäre noch mehr drin, (aber das sage ich nicht, solange er keinen Bedarf hat).

PS:
Nerderei bei Kaffee ist enorm.
Mittlerweile wird nicht nur vorher, sondern auch hinterher gewogen. Bei jedem Bezug. Da bin ich dann echt raus.
 
Die Maschine ist wirklich zweitrangig. Mühle ist wichtig, natürlich der Kaffee und ganz entscheidend die Zubereitung durch den Barista. Man muss sich natürlich auch die Mühe machen Alles aufeinander entsprechend abzustimmen. Und das für eine neue Kaffeesorte auch anpassen. Wo die Maschine dann aber schon eine Rolle spielt ist bei der Konstanz und Reproduzierbarkeit. Wenn man also für 10 Gäste gleichbleibend guten Espresso/Cappuccino zaubern will, dann kann die ensprechende Maschine schon wichtig sein….
Aber jetzt mal ehrlich, wer macht das denn daheim?:rolleyes:

Die Kaffeezubereitung ist schon eine spannende Wissenschaft für sich, aber man sollte es wirklich nicht übertreiben. Mit 5 guten Handgriffen wird man einen Espresso bekommen, den 99% der Cafes nicht ansatzweise liefern können…
 
Zurück