• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 1040

Ich arbeite niemals nicht mit routen, sondern nur mit tracks (siehe Unterschiede track/trackpunbkte und route/wegpunkte). Bei einem track kann man sich ebenfalls navigieren lassen, allerdings verzichte ich komplett auf Ansagen oder dämliches rumgepiepse sondern lasse mir nur die dicke rote Linie mit den Pfeilen (wie bei Wahoo) anzeigen und fahre dieser nach. Die kann man nicht übersehen und die Navigation funktioniert tadellos.
Auf dem edge selber gibt es den Unterschied zwischen Route und Track seit Einführung des .fit Dateiformats mit dem edge 800 gar nicht mehr. Der wandelt alles, was man ihm füttert, in eine „Strecke“ um. Das ist allerdings wie bei den Planungsprogrammen. Gibst Du nur wenige Punkte vor, denkt sich der edge wie das Planungsprogramm je nach vorhandener Karte dazwischen selber was aus. Das führt stets zu Überraschungen, wenn auf PC beim Planen und auf dem edge unterschiedliche Karten verwendet werden und oft genug auch dazu, dass der edge mit seiner Karte Dinge plant, die man nie und nimmer selber so planen würde, von wegen Feldweg neben der Straße und so. Gibst Du viele Punkte vor, wie sie beim Umwandeln von Route in Track zB in Basecamp entstehen, kann der edge dazwischen nicht mehr viel Unfug anrichten.

Edit: @usr war mal wieder schneller. Stimmt auch, dass parallel zum Track immer noch einzelne Positionen markiert sein können.
 
Auf dem edge selber gibt es den Unterschied zwischen Route und Track seit Einführung des .fit Dateiformats mit dem edge 800 gar nicht mehr. Der wandelt alles, was man ihm füttert, in eine „Strecke“ um. Das ist allerdings wie bei den Planungsprogrammen. Gibst Du nur wenige Punkte vor, denkt sich der edge wie das Planungsprogramm je nach vorhandener Karte dazwischen selber was aus. Das führt stets zu Überraschungen, wenn auf PC beim Planen und auf dem edge unterschiedliche Karten verwendet werden und oft genug auch dazu, dass der edge mit seiner Karte Dinge plant, die man nie und nimmer selber so planen würde, von wegen Feldweg neben der Straße und so. Gibst Du viele Punkte vor, wie sie beim Umwandeln von Route in Track zB in Basecamp entstehen, kann der edge dazwischen nicht mehr viel Unfug anrichten.
Interessant! Weiß zufällig jemand, wie das bei komoot-Routen ist, die über die ConnectIQ-Komoot-Erweiterung geladen werden? Da erfolgt ja immer wenn man losfährt zunächst mal eine "Routenberechnung" (ja, die kann lange dauern, s. Diskussion weiter oben im Thread), ich habe aber das Gefühl, dass die von Garmin berechnete Route (fast) exakt der komoot-Route entspricht, auch wenn in komoot nur wenige Punkte vorgegeben sind. Werden da vielleicht "Hilfspunkte" hinzugefügt?
 
Die Streckenberechnung bei Tracks, wenn bereits ausreichend Punkte vorhanden sind, dauert aber auch. Das Suchen der Wegverbindung selbst scheint daher nicht das große Problem zu sein, auch in Planungsprogrammen bekommt man ja die Verbindung zwischen zwei Punkten binnen Millisekunden.
 
Genau das macht er. Jede Menge.
Noch Ergänzung. Das macht der nicht beim Starten der Strcke. Das macht der Beim Umwandeln der im gefütterten Datei in eine .fit. Ich habe damals dieselbe Verbindung einmal als Strecke und einmal als Track auf den edge geschoben und mir dann die .fit auf dem edge im Editor angesehen. Sah im Prinzip identisch aus, das Programm setzt die Punkte ja nicht auf exakt dieselben Koordinaten.
 
Ich benutze noch immer die Dinosaurier BaseCamp und Oregon700.
Akku 11h, wenn leer, kurz wechseln. AA Akkus passen immer irgendwo ins Gepäck.
Planen geht mit BaseCamp besser als alle Online-Tools zusammen.
Das Oregon benötigt fürs Anzeigen einer mit BaseCamp vorbereiteten Route unter 2 Sekunden.
Man kann die Route so einstellen, dass sie fix ist oder sich neu berechnet, wenn man sie verlässt. Dann gibt es allerdings ein paar Einschränkungen und die Berechnung dauert bis zu 10 Sekunden. Zusätzlich kann man die ursprünglich geplante Strecke zusätzlich zur Route anzeigen lassen. Und noch Streckenalternativen.
Perfekte Karten gibt es jede Menge, kostenlos. (Werbung: siehe Signatur :))
Preislich liegt das bei um die 300€.

Dieser Entwicklungszweig ist jedoch tot. Das Oregon hat Softwarebugs, die nie behoben wurden. Einen Nachfolger gibt es nicht.
Gleiches gilt für BaseCamp.

Das 1040 ist sehr interessant, vermutlich werde ich mir das irgendwann zulegen. Aber nicht für über 500€. Wunsch: weniger, Real: viel ,mehr.
 
Noch Ergänzung. Das macht der nicht beim Starten der Strcke. Das macht der Beim Umwandeln der im gefütterten Datei in eine .fit. Ich habe damals dieselbe Verbindung einmal als Strecke und einmal als Track auf den edge geschoben und mir dann die .fit auf dem edge im Editor angesehen. Sah im Prinzip identisch aus, das Programm setzt die Punkte ja nicht auf exakt dieselben Koordinaten.
Jetzt wäre es interessant zu wissen, wie die Edges das intern handeln, wenn man die/den Route/Track bereits direkt als Fit Course File auf den Edge hochlädt.

In der Theorie könnte dann womöglich die interne Umwandlung in ein Fit Course File, die beim Konvertieren eines GPX File wohl anfällt, entfallen.

Vielleicht teste ich das am Wochenende mal, der Wahoo Bolt kann diese Fit Course Files inkl. der eingebetteten Turn-Anweisungen übernehmen, ich nehme an, dass die Edges das auch können, kann mir aber vorstellen, dass die wenigsten Routenportale Fit Course Files generieren/übergeben.
 
Kleiner Tipp zum Virtual Partner: Wer die Touren über komoot plant und dann über Garmin IQ auf den Edge lädt, einfach den Fitnessstand runtersetzen, so braucht der VP so lange, dass man den sehr schnell abgehängt hat und er nicht weiter auf der Karte stört.
 
Kleiner Tipp zum Virtual Partner: Wer die Touren über komoot plant und dann über Garmin IQ auf den Edge lädt, einfach den Fitnessstand runtersetzen, so braucht der VP so lange, dass man den sehr schnell abgehängt hat und er nicht weiter auf der Karte stört.
🤣
Was für ein Lifehack für so nen Radcomputer in der Preisklasse 🤣🙈

Womit wir wieder bei den zu schluckenden Kröten wären.
Mal im Ernst, da werden hunderte Euro aufgerufen und ausgegeben und dann so ein Gefrickel? Wenn man es speziell bei Garmin nicht eigentlich besser wüsste, könnte man meinen, das wäre ne Bastelbude in irgendnem Hinterhof von Silicon Valley… 🙄
 
Gibst Du viele Punkte vor, wie sie beim Umwandeln von Route in Track zB in Basecamp entstehen, kann der edge dazwischen nicht mehr viel Unfug anrichten.
Wobei auch in solchen Fällen gilt dass der edge eine “eigene Strecke“ grob entlang der Punkte berechnet. Merkt man zB deutlich wenn man einer Aufgezeichnung in Gegenrichtung folgt, der Track verläuft falsch rum um die Kreisverkehre, der daraus berechnete Plan läuft richtig herum (außer wenn es dumm läuft und bei einem großen Kreisverkehr irgendwelche Radwegfitzel ohne Richtungseinschränkung parallel laufen).

Ich denke dass das grob so läuft dass er die Punktespur einmal abläuft immer ausgehend vom letzten Punkt des berechneten Plans einen Punkt z.B. 200m weiter vorne in der Punktespur mit der Routingengine anvisiert und dann eben nicht das gesamte Routingergebnis an den Plan anhängt sondern z.B. nur die ersten 50m. Und dann nächste Runde von diesem neuen bisherigen Endpunkt. Ich vermute dass es etwas in dieser Art ist was der Edge macht während oben die Prozente durchtröpfeln.
 
@Hans Werner

Wie stellst Du ein das Du bei Tracks auch Pfeile hast? Ich kann mir da nur die Farbe der Linie aussuchen? (530)
Ich gehe mal davon aus, dass Du den .gpx track (nicht route) auf den Edge kopiert hast.

Navigation starten: Menue-Navigation-Strecken-die Strecke aussuchen-Los!-(zum Startpunkt navigieren?) mit Nein beantworten-> jetzt wird eine dicke Linie mit weißen Pfeilen angezeigt.

Mehr brauche ich nicht. Keine Ansage, kein Pieps, keine Abbiegepfeile, alles weg was das Display unnötig zumüllt. Maßstab steht in der Regel bei 120Meter.

Ob man sich die Farbe der Navigationslinie aussuchen kein weiß ich gar nicht 🤔 Man kann sich aber die Farbe der Aufzeichnungslinie aussuchen.

Navigation anhalten: Auf der Kartenseite die Taste Enter drücken (oben rechts) - Strecke anhalten - Aktuelle Strecke beenden ? - OK.

Wo schaltet man den aus?

Nirgends, weil es bei meiner oben genannten Navigation gar keinen VP gibt 😉
 
🤣
Was für ein Lifehack für so nen Radcomputer in der Preisklasse 🤣🙈

Womit wir wieder bei den zu schluckenden Kröten wären.
Mal im Ernst, da werden hunderte Euro aufgerufen und ausgegeben und dann so ein Gefrickel? Wenn man es speziell bei Garmin nicht eigentlich besser wüsste, könnte man meinen, das wäre ne Bastelbude in irgendnem Hinterhof von Silicon Valley… 🙄

Also doch "Schrott" 🤪🤣
 
Interessant! Weiß zufällig jemand, wie das bei komoot-Routen ist, die über die ConnectIQ-Komoot-Erweiterung geladen werden? Da erfolgt ja immer wenn man losfährt zunächst mal eine "Routenberechnung" (ja, die kann lange dauern, s. Diskussion weiter oben im Thread), ich habe aber das Gefühl, dass die von Garmin berechnete Route (fast) exakt der komoot-Route entspricht, auch wenn in komoot nur wenige Punkte vorgegeben sind. Werden da vielleicht "Hilfspunkte" hinzugefügt?
Ganz einfach: von komoot kommen nicht nur die Punkte die du angeklickt hast sondern alle Eckpunkte der Linie die dir angezeigt wird (die die angezeigt werden würden wenn du ganz weit hinein zoomst). Und damit macht der edge dann genau das gleiche was er z.B. mit einer ungenauen Aufzeichnung tun würde.
 
Ich verstehe nach wie vor nicht, warum so viele mit Routen arbeiten anstelle mit Tracks. Der Edge ist und bleibt primär ein Trainingscomputer. Daher auch der virtual partner -> mit entsprechend "schwierigen Dingen" bei der Navigation. Der Edge ist für Navi einfach nicht sauber konzipiert, das Navi ist mehr ein Nebenprodukt.
 
Noch Ergänzung. Das macht der nicht beim Starten der Strcke. Das macht der Beim Umwandeln der im gefütterten Datei in eine .fit. Ich habe damals dieselbe Verbindung einmal als Strecke und einmal als Track auf den edge geschoben und mir dann die .fit auf dem edge im Editor angesehen. Sah im Prinzip identisch aus, das Programm setzt die Punkte ja nicht auf exakt dieselben Koordinaten.
Achtung, Goldwaagenalarm:

das hat aber wiederum wenig mit dem Dateiformat zu tun, ein .fit kann alles mögliche sein bis hin zur GPS-Aufzeichnung. Ist nur so dass die Ergebnisse eben auch als .fit abgelegt werden (wie so vieles anderes).

War das eine Beobachtung die du gemacht hast nachdem Garmin die Funktion “Importberechnung cachen“ eingeführt hat? (müsste Ende letzten Jahres gewesen sein oder so?) Das ist jedenfalls eine prima Sache wenn man unterschiedliche Varianten für den Tag hat, einfach am Vorabend der Reihe nach durchrechnen lassen und dann unterwegs ohne Sanduhr umschalten können.
 
Auf dem edge selber gibt es den Unterschied zwischen Route und Track seit Einführung des .fit Dateiformats mit dem edge 800 gar nicht mehr. Der wandelt alles, was man ihm füttert, in eine „Strecke“ um. Das ist allerdings wie bei den Planungsprogrammen. Gibst Du nur wenige Punkte vor, denkt sich der edge wie das Planungsprogramm je nach vorhandener Karte dazwischen selber was aus. Das führt stets zu Überraschungen, wenn auf PC beim Planen und auf dem edge unterschiedliche Karten verwendet werden und oft genug auch dazu, dass der edge mit seiner Karte Dinge plant, die man nie und nimmer selber so planen würde, von wegen Feldweg neben der Straße und so. Gibst Du viele Punkte vor, wie sie beim Umwandeln von Route in Track zB in Basecamp entstehen, kann der edge dazwischen nicht mehr viel Unfug anrichten.

Edit: @usr war mal wieder schneller. Stimmt auch, dass parallel zum Track immer noch einzelne Positionen markiert sein können.

Ich habe in Basecamp einen track erstellt der zuerst grob auf einem Teerweg verläuft und danach die trackpunkte pauschal ins Nirvana gesetzt. Das sind 5km und 12 Trackpunkte (nicht Wegpunkte)

1654247222346.png


Auf dem Edge mit meiner Track-Navigation sieht das so aus. Da berechnet der Edge nichts von alleine. Auch zwischen den trackpunkten gibt es keine Neuberechnung und er erfindet auch nichts dazu.

1654247414073.png



Daher gibt es schon einen Unterschied zwischen route und track.
 
Zurück