• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

80th Anniversary René Herse ... für Liebhaber (neo)klassischer Randonneusen

Die dann aber nur mit Wäscheleinen möglich sind?
Die Wäscheleine ist kein Muss. Ob man die Bremszuschlaufe toll findet ist eine andere Sache... (Bild geklaut auf der Insta Seite von Jan Heine, es ist sein OregonOutback Rad)

Rene Herse Cycles OregonOutback.png
 

Anzeige

Re: 80th Anniversary René Herse ... für Liebhaber (neo)klassischer Randonneusen
Die Wäscheleine ist kein Muss. Ob man die Bremszuschlaufe toll findet ist eine andere Sache... (Bild geklaut auf der Insta Seite von Jan Heine, es ist sein OregonOutback Rad)

Anhang anzeigen 998224
Ich lerne ja noch, und stehe irgendwelchen Konzeption gerne offen gegenüber.
Aber was soll so ein enger Radius als offene Schlaufe?

Und wo wir gerade dabei sind: wen oder was schützen die Schutzbleche? An mein Rad passen keine aber man überlegt ja durchaus mal, ob man evtl irgendwann ein neues baut. Optisch empfinde ich so kurze Dinger optimal, kann mir aber den Nutzen nicht erschließen.
 
Ich lerne ja noch, und stehe irgendwelchen Konzeption gerne offen gegenüber.
Aber was soll so ein enger Radius als offene Schlaufe?

Und wo wir gerade dabei sind: wen oder was schützen die Schutzbleche? An mein Rad passen keine aber man überlegt ja durchaus mal, ob man evtl irgendwann ein neues baut. Optisch empfinde ich so kurze Dinger optimal, kann mir aber den Nutzen nicht erschließen.

Die Bleche sollen nicht vor Wasser oder Dreck schützen. Herr Heine meint, dass er anhand seiner Windkanaltest von vor vielen Jahren erkannt hat, dass diese Kurzbleche die Aerodynamik des Rades deutlich verbessern. Schützen also vor unnötigem Energieverlust, oder so.
Da ich kein Ingenieur bin zitiere ich seine Aussage nur sinngemäß, ohne sie bewerten zu können.

Wo sind die denen nichts zu schwör ist? ;)
 
Die Bleche sollen nicht vor Wasser oder Dreck schützen. Herr Heine meint, dass er anhand seiner Windkanaltest von vor vielen Jahren erkannt hat, dass diese Kurzbleche die Aerodynamik des Rades deutlich verbessern. Schützen also vor unnötigem Energieverlust, oder so.
Da ich kein Ingenieur bin zitiere ich seine Aussage nur sinngemäß, ohne sie bewerten zu können.

Wo sind die denen nichts zu schwör ist? ;)
Pfff....

Das Ding mit den Blechen und der Aerodynamik kann natürlich stimmen. Ich würde es dann aber vorne weiter herunterziehen, mindestens bis auf Nabenhöhe.
Allerdings empfinde ich solche Argumentationsketten immer bedenklich bei 36 Speichen und Ballonreifen. Schließe mich aber selbst bei so einem Unsinn gerne aus, weil ich auch gerne durch besonders fluffige Reifen, Latexschläuche und große Ritzel unnötige Verschwendung der Energie vermeiden möchte, um dann mit Taschen und Kartenhalter wieder alles zunichte zu machen, weil Reisekomfort...

Gruß
dasulf

PS: gibt's einen Link zu seiner Erklärung oder seinem "Test"?
 
Hmm,
der Vorbau ist ein toller Problemlöser bei MZB mit Wäscheleine, aber innen verlegt erzeugt er eher ein Problem.

Guck dir den Schutzblechfaden an.
Richtig gute Bleche, lang und breit sind toll, alles Andere ist m.E. ein Notbehelf mit eingeschränktem Nutzen.

Aber cool aussehen tut's ja :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Pfff....

Das Ding mit den Blechen und der Aerodynamik kann natürlich stimmen. Ich würde es dann aber vorne weiter herunterziehen, mindestens bis auf Nabenhöhe.
Allerdings empfinde ich solche Argumentationsketten immer bedenklich bei 36 Speichen und Ballonreifen. Schließe mich aber selbst bei so einem Unsinn gerne aus, weil ich auch gerne durch besonders fluffige Reifen, Latexschläuche und große Ritzel unnötige Verschwendung der Energie vermeiden möchte, um dann mit Taschen und Kartenhalter wieder alles zunichte zu machen, weil Reisekomfort...

Gruß
dasulf

PS: gibt's einen Link zu seiner Erklärung oder seinem "Test"?
Die Erklärung habe ich irgendwo in den Kommentaren zu einem/dem Bild auf Instagram gelesen.

Der Windkanaltest war in eine BicycleQuarterly vor über einem Jahrzehnt? Die BQ liegt bei mir daheim, aber selbst wenn ich sie finde, bleibt noch die Sache mit dem Urheberrecht. Ich will hier also keinen scan einstellen.

Grob gesprochen sind die Schutzbleche eine Abdeckung für den Reifen. Also dort wo der Wind zuerst auf den rotierenden Reifen auftrifft. Dort soll die Luft dann laminarer (gibt es das?) um das "feste Hindernis" fließen.
Das ist, wenn man das Vorderrad nicht vorne abdecken will, die Oberseite des vorderen Reifens und am Hinterrad tatsächlich die Vorderseite des Laufrades. Der Rest der Schutzbleche bringt für die Aerodynamik nichts, wiegt aber...
Selbst wenn es messbar nichts bringen würde, allein der Faktor Motivation macht beim Radler ja viel aus. Und mit der FKT (fastest known time) beim zweiten Rekordversuch auf dem OregonOutback hat es ja funktioniert.
 
Alles Humbug,der Radler sitzt auf dem Rad wie ein Scheunentor
Leider kann Colani nix mehr dazu beitragen

Man muß aber schlicht anerkennen, das er die schnellste bekannte Zeit so jüngst auf dem Oregeon Outback, oder wie dat heißt, gefahren ist. 27,x Stunden wohl, mit unter einer halben Stunde Aufenthalt - worin ein Teil des Erfolges liegen könnte. Und der Beweis erbracht ist, dass man auf a) miesem Terrain, b) Schluppen in Treckerbreite, c) ohne Supportteam und d) Stahlrahmen wie anno dunnemals richtig, ja richtig, schnell sein kann. Würde mich nicht wundern, wenn demnächst auf den Cobbles 35 plus x mm Reifen auftauchen. Schutzbleche verstoßen ja leider gegen UCI-Rule xyz.

Sollen wir wetten, nur für die Ehre natürlich, was der Vorbau kosten wird? Ich sage mal 165 amerikanische Taler an.
 
Seit dem Test in der BQ haben auch die Formel 1 und der gesamte Profi-Radsport auf Schutzbleche umgestellt. Vorher hatte die Windkanal-Industrie immer nur gefakte Ergebnisse geliefert... :)

Viele Grüße,
Georg

Na ja, der Profiradsport ist stark von den UCI-Regeln geprägt, die schön in der Tradition vom Degrange sind ("Schaltung ist was für Schwache und Leute über 45"). Und der gesamte Radsport von Glaube und Marketing. Rennmotorräder sind der Gegenbeweis: die haben genau solche bescheidenen Schutzbleche.
 
Rennmotorräder sind der Gegenbeweis: die haben genau solche bescheidenen Schutzbleche.
Die haben aber auch ein Fahrwerk um die Leistung auf den Boden zu bekommen. Mit so Luftschutzblechen brauche ich dann sicherlich auch ein passendes Fahrwerk um meine Leistung auf die Straße zu bekommen... Gibt's da nicht Untersuchungen, in wie weit einem mit einem koni gelb Fahrwerk mehr geholfen ist, als mit breiten Schlappen? Oder die breiten Reifen auf richtig viel Druck bringen und dann mit Fahrwerk? Irgendwo geht dann doch die Ästhetik des Fahrrades verloren. Wenn ich halbe Luftschutzbleche montiere, könnte ich doch auch gleich einen Luftschutzbunker drumherum montieren, also ein voll verschaltes Liegerad.

Gruß
dasulf
 
Seit dem Test in der BQ haben auch die Formel 1 und der gesamte Profi-Radsport auf Schutzbleche umgestellt. Vorher hatte die Windkanal-Industrie immer nur gefakte Ergebnisse geliefert... :)

Viele Grüße,
Georg

Ich will die Aussage von Jan Heine nicht verteidigen, mangels Wissen kann ich es auch gar nicht.
Aber für wieviel Geld werden minimal gains erkauft? Sauteure Ceramiclager, die dann 1,2635 Watt weniger brauchen? Schalt- und Spannrollen mit drei Zähnen mehr und einer Einsparung von 2,378 Watt?
Millionen von Euros/Dollars weltweit bei Carbonteilen oder Titanschrauben für ein paar Gramm bei einem Systemgewicht von 70 bis 100 kg?
Alles streng wissenschaftlich? :rolleyes:
Nasenpflaster und/oder Biopacekettenblätter anyone? :p

Nix für ungut!
 
Ich will die Aussage von Jan Heine nicht verteidigen, mangels Wissen kann ich es auch gar nicht.
Aber für wieviel Geld werden minimal gains erkauft? Sauteure Ceramiclager, die dann 1,2635 Watt weniger brauchen? Schalt- und Spannrollen mit drei Zähnen mehr und einer Einsparung von 2,378 Watt?
Millionen von Euros/Dollars weltweit bei Carbonteilen oder Titanschrauben für ein paar Gramm bei einem Systemgewicht von 70 bis 100 kg?
Alles streng wissenschaftlich? :rolleyes:
Nasenpflaster und/oder Biopacekettenblätter anyone? :p

Nix für ungut!
Die ganzen Watt, die ich durch die ganzen Werbeversprechen und wissenschaftlichen Untersuchungen gespart habe, übertreffen meine eigene Leistung um 10W...
 
Zurück