• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Corona-Hügel-Challenge

Ich kenn beide Modelle, Wasserfall und Scrum. Hat beides Vor- und Nachteile. Richtig problematisch wird es nur, wenn u. a. die Geschäftsführung nach Wasserfall arbeitet (ich komme aus einer Offiziersfamilie, da gibt es keinen Widerspruch, O-Ton) und die Teams versuchen nach Scrum zu arbeiten.
Wenn dann noch, entgegen Scrumregeln, ein Team mehrere Apps, Tools, Programme (völlig egal, wie man das Kind nennt) pflegt und weiter entwickelt, dann weiß jeder, dass die Märchenweisheit "jeder im Team kann alles" Blödsinn ist. Darauf wird nur zurückgekommen, wenn es Probleme in einem Tool gibt und derjenige, der das hauptsächlich gepflegt und entwickelt hat, in Urlaub oder krank ist.
Als ich Scrum kennen lernte, beschlich mich der Eindruck, dass dies wieder eine Verantwortlichkeitverschiebung ist, sprich diejenigen, in deren Gehalt Verantwortung eingepreist ist (Abteilungsleitung, Geschäftsführung) reden nur immer großspurig davon, tragen sie aber in Wahrheit nicht.

Genug Ausflug in sachfremde Themen.
 
Sachfremd wird's dann, wenn nur noch zwei mitreden können 👆

3! Ich habe auch Programmierkenntnisse, die mich vor allem im Verständnis von Frauen einen großen Schritt voran brachten. „If..then“-Verknüpfungen sind das A und O und jederzeit reproduzierbar. Wobei man allerdings leider das, was hinter dem „then“ kam, nicht frei gestalten konnte, es war halt festgelegt. „If Jahrestag vergessen then.. “, „If Geschirrspüler falsch eingeräumt then..“, „If ihre beste Freundin angegraben then..“..
 
3! Ich habe auch Programmierkenntnisse, die mich vor allem im Verständnis von Frauen einen großen Schritt voran brachten. „If..then“-Verknüpfungen sind das A und O und jederzeit reproduzierbar. Wobei man allerdings leider das, was hinter dem „then“ kam, nicht frei gestalten konnte, es war halt festgelegt. „If Jahrestag vergessen then.. “, „If Geschirrspüler falsch eingeräumt then..“, „If ihre beste Freundin angegraben then..“..
Dich hätte ich mehr Richtung Strings verordnet...
 
3! Ich habe auch Programmierkenntnisse, die mich vor allem im Verständnis von Frauen einen großen Schritt voran brachten. „If..then“-Verknüpfungen sind das A und O und jederzeit reproduzierbar. Wobei man allerdings leider das, was hinter dem „then“ kam, nicht frei gestalten konnte, es war halt festgelegt. „If Jahrestag vergessen then.. “, „If Geschirrspüler falsch eingeräumt then..“, „If ihre beste Freundin angegraben then..“..
Siehste, mit try {} catch {} finally {} hast du immer einen Ausgang.
 
Code:
try {
  ihre beste Freunding anzubaggern;
} catch (sie tickt aus) {
  schnell finger weg;
} finally {
 Reue simulieren, Alkohol verantwortlich machen
}

So was in der Art?

Oder

Code:
try {
  Fahrrad im Wohnzimmer reparieren
} catch (Sie kommt eher nach Hause) {
  Entsetztguck;
  output("ich hab ganz viel Zeitung untergelegt");
}  finally {
  Ganze Wohnung putzen
}

@Facette: Gilt das jetzt als sachfremd? Es reden ja mehr als zwei mit. Und es geht ja auch gar nicht um Programmieren, sondern um Frauen.
 
Ah, Du bist lernfähig. :)

Mir fällt da was ein mit
Code:
try {
    ... was mit Bärenkostüm ...
} ...
Mittlerweile können wir alle darüber lachen. Also zumindest, wenn meine Freundin nicht dabei ist.

Bei einem Reallife-Stammtisch wäre das charmante ja, dass der @Selbstdreher einfach auf den wütenden Blick von @Facette hin hätte behaupten können, dass er gesagt hat: Hab heute wieder eine neue Facette Kassette beim Rennradfahren kennen gelernt.
 
Verantwortlichkeitverschiebung ist, sprich diejenigen, in deren Gehalt Verantwortung eingepreist ist (Abteilungsleitung, Geschäftsführung) reden nur immer großspurig davon, tragen sie aber in Wahrheit nicht.
Doch, tragen sie. Juristisch und auch fiskal.
Und besonders wichtig an guter Führung ist „Befähigung“ (empowerment) und alternativ/notfalls Delegation…
z. B. von/an fachlich qualifizierte Mitarbeiter:-o)
 
So, Hügel, Ihr treulosen Tomaten! Und ich meine nicht die unter der Bluse einer Frau, sondern die aus dem Thread.. diese Woche war Bergzeitfahren der hiesigen Trias und Radsportler am (nicht im!) Moor, den Geestrücken immer rauf und runter, inkl. Bergankunft.

So summierten sich sagenhafte 120 Hm auf 21 Km, dazu Kurven, Kreuzungen, Radwegnutzung an Bundesstraße, Autos, Katzen und Kinder in Wohngebieten. Gefragt war als Fahrertyp also ein Mix aus Pogacar und Lieferando-Kurier auf Extasy. Teutone halt. Mein Sieg war beeindruckend, und wird hoffentlich demnächst im oben verlinkten Wiki-Eintrag zum Thema Geest als Trivia mit aufgenommen.

1630580661966.png


1630580680493.png


Berge? Kann ich. Ihr findet mich im Ötztaler-Thread.
 
Zurück