• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Corona-Hügel-Challenge

Bis Windstärke 7 bin ich schon gefahren (allerdings ohne Hochprofil-LRS). Sagen wir mal so: Bei dem Teil, wo der Wind dann von vorn kam, hab ich gefühlt fast gestanden 🤣 Bei Seitenwind war ich doch ziemlich in Schräglage gewesen. Wenn ich mir jetzt Dein Rad dazu vorstelle, muss das ziemlich ordentlich schräg gewesen sein.
 
Nachdem wir nun 300 Seiten voll gelabert und gelacht haben, sehe ich mich doch genötigt, für den Stammtisch zwei Tabus auszusprechen:

Wir reden hier nicht über den "Runden Tritt". Wer unbedingt will, anderer Faden ...

Und wir quasseln auch nicht über Kohlenhydrate nach 18 h. Was soll ein Stammtisch ohne Kohlenhydrate nach 18 h? Wir sind doch noch nicht im Altersheim!

Gibt doch genug wichtigere Themen: Was bringt Kopfsteinpflastertraining IRL für Zwift? Wie lang darf Tempotraining höchstens sein? Die Studienlage zum Einfluss der Kurbellänge auf die WD ... uswusflassteuchwaseinfallen
Zum Tempotraining könnte ich mal was zeigen. Guter Vorschlag.
Kurventechnik bei Zwift ist auch nicht ohne. Ich habe da ohne Steuerelement bzw. Smarttrainer offensichtlich immer mal Nachteile. Muss ich aber im anderen Faden noch mal erörtern. Das ist da besser aufgehoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Kurventechnik bei Zwift ist auch nicht ohne. Ich habe da ohne Steuerelement bzw. Smarttrainer offensichtlich immer mal Nachteile. Muss ich aber im anderen Faden noch mal erörtern.
Ich habe dieses Steuerelement. Bisher bin ich nur mäßig begeistert davon. Naja, man kann die eine oder andere Kurve "abschneiden". Aber vielleicht bekomme ich von dir ja ein paar zweckdienliche Hinweise.
 
Ich habe dieses Steuerelement. Bisher bin ich nur mäßig begeistert davon. Naja, man kann die eine oder andere Kurve "abschneiden". Aber vielleicht bekomme ich von dir ja ein paar zweckdienliche Hinweise.
Ich hab das Teil auch und mein Rad steht darauf auch sehr gut. Das war's aber tatsächlich auch mit meiner Nutzung von dem Teil :D
95% der Zeit ist das einfach disconnected.
 
Das Problem ergibt sich nur bei den harten Wettkampfphasen wenn man von der Windschattenlinie in die Aussenbereiche der Kurve abgetragen wird. Da sacke ich dann immer seit weit zurück im Feld was dann viel Energie kostet. Großes Ding ist es wahrscheinlich nicht. Ich würde es aber im Winter gerne mal prüfen ob es eher am Steuerelement (Elite?) oder am Smarttrainer im Vergleich zur Rolle liegt.
 
Ich hab das Teil auch und mein Rad steht darauf auch sehr gut. ...
Ah. Ich musste erst mal googeln wieso dein Rad auf dem Steuerleement steht. :D

1628324355405.png


Ich habe so ein Teil. Da ist die Climb- und die Steuerfunktion gleich inklusive, funktioniert aber über Knopfdruck und nicht über Lenkerbewegung, was eventuell ein Nachteil, zumindest jedoch etwas unrealistisch ist.
1628324491326.png
 
Das Problem ergibt sich nur bei den harten Wettkampfphasen wenn man von der Windschattenlinie in die Aussenbereiche der Kurve abgetragen wird. Da sacke ich dann immer seit weit zurück im Feld was dann viel Energie kostet. Großes Ding ist es wahrscheinlich nicht. Ich würde es aber im Winter gerne mal prüfen ob es eher am Steuerelement (Elite?) oder am Smarttrainer im Vergleich zur Rolle liegt.
Da hast du allerdings recht. Wie und wo man sich in den Windschatten hängt, kann man mit dem Steuerungselement beeinflussen. Ich bin ja mehr im Trainingsmodus auf Zwift unterwegs. Da ist das nicht so entscheidend.

@SGEuropa wies darauf hin, dass das Steuerungselement auf vielen Zwiftstrecken nicht zur Verfügung steht. Eventuell ist das bei Rennen auch anders. Das kann ich nicht beurteilen.
 
Ah. Ich musste erst mal googeln wieso dein Rad auf dem Steuerleement steht. :D

Anhang anzeigen 972501

Ich habe so ein Teil. Da ist die Climb- und die Steuerfunktion gleich inklusive, funktioniert aber über Knopfdruck und nicht über Lenkerbewegung, was eventuell ein Nachteil, zumindest jedoch etwas unrealistisch ist.
Anhang anzeigen 972504
Hätte mich auch fast gewundert, wenn sich die Triathleten mit dem Standard-Zeug zufriedengeben :p :D
 
@Hirschwies wieviel Tempotraining ist zu viel.
Die Frage habe ich mal von der anderen Seite her betrachtet.
Hier siehst Du eine Einheit mit der ich das Herbsttraining auf dem Zeitfahrrad beginne.
Die Form ist durch das Sommertrainingslager schon sehr gut.
Diese Tempoeinheit könnte man 3-4 mal die Woche gut machen. Wird dann etwas monoton und man sollte es zumindest mal mit L2 Einheiten abwechseln.
1628359133966.png

Was sieht man da?
Es ist eine Einheit mit Warm-up und Cool down und es werden drei Runden auf einem Pendelkurs gefahren. Zwischen den Runden sind an einem Wendepunkt kurze Breaks markiert um in Ruhe die Straße zu wechseln.
Die Erste Runde geht im L2, danach folgen 2 Temporunden mit den kurzen Breaks an den Wenden.
So war die Einheit der Einfachheit geplant.
Tempo Go Longer Session 1 60 Min 80% 300FTP.JPG

In der Ausführung bin ich die L2 Runde etwas schneller gefahren und die 1. Temporunde etwas unter Zielleistung. Die 2. Temporunde war dann etwas über Ziel weil es doch besser ging als erwartet.
Ich werde diese Einheit demnächst schon in der ersten Temporunde mit 240W angehen und dann mit der 2. Temporunde ohne Breaks fahren.
Wenn das klappt verlängere ich dann bei der gleichen Leistung de Dauer noch mal auf 90 Minuten.
Solche Belastungsdauern kann man knapp unter 2000 kJ fahren und benötigt keine Zusatzverflegung außer den Trinkflaschen am Rad. Man kann die Belastungsdauer durchaus noch verlängern wird dann aber weniger von diesen Einheiten pro Woche schaffen. Das muss man ausprobieren wenn die Einheiten zuvor gut liefen.
Was sieht man auf dem 2. Bild?
Die geplante Einheit sowie die Leistungs- und HF Zonen. Die HF bietet beim Tempotraining eine gute Orientierung ob die Leistung von der Beanspruchung her auch Tempo ist oder höher. Ich gehe erst spät in den Intervallen über die HF-Tempozone 3.
Die FTP habe ich auf 330W eingestellt. Das ist ein Kompromiss aus verschiedenen Tests mit verschiedenen Pedalen, Rahmen und Gelände. Die PD Kurve zeigt die ersten MMP Werte die ich aus verschiedenen Tests am Berg mit dem RR und P1-Pedalen gewonnen habe. Da liegt die FTP indoor wie outdoor etwas über 300W. 300W passen für das TT-Bike aber besser.
Es handelt sich hier um eine Tempoeinheit, die man mit 80-85% der FTP ansetzt und bei der die Tempobelastungen 150-200% deiner TTE (Time to Exhaustion-Wert aus WKO) betragen sollen. Meine TTE beträgt um die 30 Minuten.
Man verlängert also die Tempobelastung auf Dauern von 45-90 Minuten (bei 80%) und etwas kürzer bei 85%FTP im Lauf von 5-10 Einheiten über ein paar Wochen. Danach steigert man die Intensität ins SST (88-95% FTP).
 
Pfuh, wenn ich das nachfahre, bin ich tot! Aber auf jeden Fall besser trainiert …

Und ohne Zusatzverpflegung? Ich belasse es mal bei 2 Runden!

Danke! Ernsthaft!
 
Du musst die Leistung relativ zu Deiner FTP einsetzen.
L2: 65% 30 Min
L3: 80% 45-60 Min
L3 zeitlich langsam ausdehnen.
Toi, Toi, Toi:)
 
Interessanterweise ist genau die Einteilung mit den Prozentwerten auch bei einem meiner nächsten Workouts dran. Allerdings nur jeweils 30 bzw 20 Min. Scheint also nicht soo schlecht zu sein.
 
Zurück