• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Powermeter

..na Klasse, wir unterhalten uns hier gefühlt über Carsharing, und Du fährst mit Deinem Bentley rein. :rolleyes:
Bentley ist Luxus, die PC8 ist eine Vernunftlösung. Die PC8 ist zwar teuer in der Anschaffung, aber äußerst robust, dankbar in der Handhabung und langlebig und dadurch unterm Strich weit günstiger, als viele Konkurrenzprodukte. Meine ist von 2015. Letztes Jahr war mal die Tastatur kaputt, Reparatur inkl. Austausch des verkratzen Display-Covers irgendwas um die 40 Euro. In der Zeit, in der ich die PC8 nutze, haben viele andere schon ihren 3 Garmin oder Wahoo.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.eschborn-frankfurt.de/de/skodavelotour
da ist (noch) nichts von Absage geschrieben. Eher im Gegenteil, die haben für dieses Jahr ein recht umfassendes Konzept entwickelt, um starten zu können
Das Profirennen ist nach allen informierten Quellen abgeblasen, u.a. auch hier nachzulesen
https://www.procyclingstats.com/calendar//cancelled-racesDa wird es auch keinen jedermann-Event geben. Alles andere ist reines Wunschdenken. Angesichts der steigenden Fallzahlen und der Dynamik durch die B1.1.7-Mutation werden wir uns wahrscheinlich demnächst alle wieder im Lockdown wiederfinden. Die erste Saisonhälfte dürfte damit bereits abgehakt sein, es sei denn es gibt noch ein Wunder.
 
Das Profirennen ist nach allen informierten Quellen abgeblasen, u.a. auch hier nachzulesen
https://www.procyclingstats.com/calendar//cancelled-racesDa wird es auch keinen jedermann-Event geben. Alles andere ist reines Wunschdenken. Angesichts der steigenden Fallzahlen und der Dynamik durch die B1.1.7-Mutation werden wir uns wahrscheinlich demnächst alle wieder im Lockdown wiederfinden. Die erste Saisonhälfte dürfte damit bereits abgehakt sein, es sei denn es gibt noch ein Wunder.
Hm, ist ja ein wenig seltsam. Auf der Hauptseite steht bislang nix von Absage, der countdown dort läuft nach wie vor. Auch bezüglich des Profirennens.
Dann sollte die Entscheidung quasi eben erst gefallen sein.

edit: ah, ok. Hab erst nach dem losschicken dieses Beitrags den mit der Hessenschau-Meldung sehen können
 
Da wird es auch keinen jedermann-Event geben. Alles andere ist reines Wunschdenken. Angesichts der steigenden Fallzahlen und der Dynamik durch die B1.1.7-Mutation werden wir uns wahrscheinlich demnächst alle wieder im Lockdown wiederfinden. Die erste Saisonhälfte dürfte damit bereits abgehakt sein, es sei denn es gibt noch ein Wunder.
Ich schätze die ersten Rennen dieses Jahr werden ersten im August, September stattfinden wenn überhaupt.

Ich denke fast, dass es diese Jahr (fast) keine Rennen gibt.

Aber man sollte Optimistisch bleiben.
 
Ich schätze die ersten Rennen dieses Jahr werden ersten im August, September stattfinden wenn überhaupt.

Ich denke fast, dass es diese Jahr (fast) keine Rennen gibt.

Aber man sollte Optimistisch bleiben.
Riderman könnte(!) klappen, denke ich.. auch weil es da mit 700 Startern etwas übersichtlicher zugeht.. mal gucken..
 
Riderman könnte(!) klappen, denke ich.. auch weil es da mit 700 Startern etwas übersichtlicher zugeht.. mal gucken..
Leider auch erst im September!

Hätte schon Lust demnächst ein Rennen zu fahren aber daraus wird es wohl nichts!

(Ich weiß es gibt zurzeit andere sorgen als sich um die Rennen gedanken zu machen)
trozdem hätte ich Lust drauf!!
 
irgendwie bringst Du was nicht in Einklang. Leistungstest mit Herzfrequenz oder Watt ist erst mal das gleiche. Beide kannst Du selbst machen (und sowohl als auch kannst Du beide verkacken)
Was kannst du denn bitte ohne Watti selber machen? HFmax beobachten, das war's.
 
Puh, nicht zu unterschätzen ist natürlich der psychologische Effekt, wenn man glaubt, tatsächlich die Wattwerte zu haben.. das ist jetzt halb Scherz, halb ernst gemeint, ich erinnere mich noch dran, als ich (noch mit einem anderen System) bei einem Bergzeitfahren alle meine bisherigen Werte pulverisiert hatte. Ich fühlte mich gottgleich. Umso tiefer war das Loch in das ich fiel, nachdem ich durch nachrechnen merkte, dass ich wohl hätte kalibrieren sollen.. 😭

Vielleicht beruht also ein großer Teil der Sky-Erfolge auf diesem Placeboeffekt? 🤔

Aber im Ernst, in dieser Szene/Liga vertraute man eigentlich nur auf Werte von SRM/Cyclus2, oder Geräte die man zumindest daran kalibriert hat. Vielleicht gibt es mittlerweile schon andere Geräte, denen auch Sportwissenschaftler vertrauen, aber zu Sky-Zeiten eher nicht.
I know it’s easy to point at Team Sky for left-only and simply say “It’s good enough for Froome”, but again remember that Team Sky has been using the dual setup (not the single leg setup) for years (2016, 2017, 2018), and in fact a driving force for Stages going with a dual setup was feedback from Team Sky.
https://www.dcrainmaker.com/2018/11/power-meter-buyers-2018.html
 
Riderman könnte(!) klappen, denke ich.. auch weil es da mit 700 Startern etwas übersichtlicher zugeht.. mal gucken..
Ich hoffe auch auf den Riderman. Wir bestimmt lustig, wenn da eine Horde auf die Strecke geht, in der die Allermeisten bis dahin seit fast 2 Jahren keine Rennen mehr bestritten haben .... 💀
 
Was kannst du denn bitte ohne Watti selber machen? HFmax beobachten, das war's.
eine Möglichkeit, wobei immer die Problematik besteht "kann ich mich bis zur Erreichung der HFmax quälen", da gibt es ja den Trick mit dem Hund, der einen fletschend verfolgt. Ich würde sagen: am Rennen teilnehmen, da klappt am besten, im Idealfall an einem Kriterium, da fährst man eh um die 1h rum im Vollgas.

Andere Möglichkeit: 20min oder besser 60min FTP Test fahren (ohne Wattmesser eben), die Herzfrequenz mitteln (die ersten 5-10min eliminieren), schon haste die Herzfrequenz an der Schwelle.

Bereiche ableiten und los gehts!

Aus meiner Beobachtung passt meine Schwellenleistung in W zur Herzfrequenz. (sofern man nicht krank ist, am Tag vorher gesoffen hat, nicht gut ausgeruht ist etc, alles Sachen diem an vor einem FTP Test eh nicht macht)

So what?
 
Hab mir beim Rennrad-Neubau eine gebrauchte Rotor 2inpower geschnappt, waren so 460€ mit direct mount 52/36 Kettenblatt und damit ein guter Schnapper. Vorallem, da fürs Rad eh eine Kurbel gebraucht wurde. Plane jetzt den Neuaufbau eines Gravel Bikes und auch dafür will ich gucken, ob ich nochmal ne schicke Kurbel erwische.

Strukturiert trainieren konnte ich aufgrund Wetter und begrenztem Tageslicht noch nicht. Den Spaß am "einfach so ne Route fahren, ohne auf die Leistung zu achten" wollte ich mir trotz Powermeter und Datenflut auch nicht nehmen lassen. War deshalb auch nicht sicher, ob ein PM soo nötig ist. Aber: Ich merke jetzt schon deutlich, dass mich das Powermeter verbessert (hat).

Hatte zB ein 10km-Stück (Havelchaussee in Berlin), das ich gerne zügig fahre, auf der es einen wirklich kurzen Anstieg gibt - vorher konnte ich mir die Leistung dort nicht gut einteilen und bin immer zu hart hoch gefahren. Neulich bin ich die Strecke mit Powermeter gefahren. Vorm Anstieg hab ich 2-3 einzelne Rennradfahrer mit deutlich mehr Tempo überholt, beim Anstieg bin ich dann stumpf nach angezeigter Leistung gefahren. Die 1-2 Rennradfahrer sind erst wieder näher gekommen, spätestens an der Kuppe war ich dann aber klar weg. Und war zu dem Zeitpunkt deutlich fitter als sonst. Fand ich echt interessant zu sehen, denn genau so bin ich dort ohne PM auch gefahren. Anfangs zu hart und dann mit Leistungseinbruch.

Auch für meinen "Wunscheinsatz", 100+km Runden, hats nen starken Mehrwert, man kann ungeachtet von Gegenwind und Topographie so stumpf nach der Leistung fahren und sich sicher sein, dass man nicht einbricht. Hab ich nach Gefühl und Geschwindigkeit so nicht immer gut hinbekommen.

Für mich ein klarer Mehrwert, auch ohne Rennambitionen...

Die Rotor 2inpower finde ich auch konzeptionell toll. Akku mit 240+h Laufzeit in der Achse - der ist auch für nen einstelligen Eurobetrag selber tauschbar, wenn er irgendwann nicht mehr hält. Bluetooth kann sie auch, sodass man mit der Rotor Powermeter-App nicht zwingend einen Fahrradcomputer braucht. Direct Mount Kettenblätter verfügbar, wenn man will, und beworbene problemlose Funktion mit ovalen Kettenblättern. Kalibrieren kann man sehr selten mal machen, ist aber selten wirklich erforderlich - zeigt eh immer gleiche Werte an. Für mich ist die 2inpower ein Sorglospaket. Deshalb soll eigl. noch eine ans Gravelbike...
 
Zuletzt bearbeitet:
... Wie ich schon sagte, bei kurzen (30-30er & Co..) geht es ohne (ist einfach nur all out oder knapp darunter), bei 4-5-Minütern wird es dann sinnvoll..
Ich gebe dir in allem recht. Nur bei den 30''/30''er-Serien finde ich den Powermeter tatsächlich doch interessant. Anders isses bei 30-Sekunden-Allouts mit vollständiger Erholung.
 
eine Möglichkeit, wobei immer die Problematik besteht "kann ich mich bis zur Erreichung der HFmax quälen", da gibt es ja den Trick mit dem Hund, der einen fletschend verfolgt. Ich würde sagen: am Rennen teilnehmen, da klappt am besten, im Idealfall an einem Kriterium, da fährst man eh um die 1h rum im Vollgas.

Andere Möglichkeit: 20min oder besser 60min FTP Test fahren (ohne Wattmesser eben), die Herzfrequenz mitteln (die ersten 5-10min eliminieren), schon haste die Herzfrequenz an der Schwelle.

Bereiche ableiten und los gehts!

Aus meiner Beobachtung passt meine Schwellenleistung in W zur Herzfrequenz. (sofern man nicht krank ist, am Tag vorher gesoffen hat, nicht gut ausgeruht ist etc, alles Sachen diem an vor einem FTP Test eh nicht macht)

So what?
Trainierst du nach der Hfmax?!
Oder auch Powermeter?!
 
Ich hoffe auch auf den Riderman. Wir bestimmt lustig, wenn da eine Horde auf die Strecke geht, in der die Allermeisten bis dahin seit fast 2 Jahren keine Rennen mehr bestritten haben .... 💀
Ich weiß noch als sich, ich glaub 2018, dort zwei Teamkameraden unterhielten, weil einer wohl beim EZF in nen Kreisverkehr geballert ist.. "..kein Wunder, der fährt ja nur noch Zwift, der hat's Lenken verlernt..".. von daher, kann diesmal noch spaßiger werden.. 🙂
 
Trainierst du nach der Hfmax?!
Oder auch Powermeter?!
ich trainiere nach Powermeter (sind inzwischen zu viele die Dir antworten, da verliert man die Übersicht, oder?)

Ich habe aber eigentich immer meine HF mitlaufen. a) checke ich gegen ob mein Organismus funktioniert (wie steigt der Puls an oder fällt er wieder ab) und b) sehe ich ohne FTP Test zu machen, ob ich beim Schwellenpuls (er ist nämlich fest) mehr Leistung trete.
 
Ich finde beim Puls insbesondere interessant, wie beweglich er ist (wenn man erledigt ist wird er fester) und das Watt-Pulsverhältnis. Wenn ich bei gleichem Puls mehr Watt trete, kann das ja nicht schlecht sein. Also, ein guter Indikator für den Allgemeinzustand.

Zur Von-Augenblick-zu-Augenblick-Trainingssteuerung ist er eher nicht so toll geeignet.
Ich habe heute morgen bei den VO2max-Intervallen an diesen Faden hier gedacht. Bis der Puls endlich oben war, war das Belastungs-Intervall schon halb vorbei. Und als er endlich unten war, war das Erholungsintervall zur Hälfte erledigt. Und wenn ich große Leistungsschwankungen gehabt hätte, hätte es währenddessen nur kleinere Pulsschwankungen gegeben... Naja!
 
Ich finde es immer sinnvoll, die Pulsuhr mitlaufen zu lassen. Aus meiner Sicht sind die HF-Werte komplementär zu den reinen Leistungswerten. Die HF-Variabilität wärhend des Trainings (wie schnell/langsam reagiert der Puls, "tänzelt" er während einer gleichbleibenden Belastung?) sagt sehr viel über den körperlichen Zustand aus.
 
Ich finde es immer sinnvoll, die Pulsuhr mitlaufen zu lassen. Aus meiner Sicht sind die HF-Werte komplementär zu den reinen Leistungswerten. Die HF-Variabilität wärhend des Trainings (wie schnell/langsam reagiert der Puls, "tänzelt" er während einer gleichbleibenden Belastung?) sagt sehr viel über den körperlichen Zustand aus.
Da biste mal aus reinem Körpergefühl zufällig gleich auf den neuesten heißen Shice aufgesprungen.. 👍😆
(Trainingssteuerung anhand Hf-Variabilität)

https://www.runnersworld.de/trainin...bstände bemisst die Herzfrequenzvariabilität.
 
Zurück