BuddyBuda
Aktives Mitglied
- Registriert
- 21 Juni 2014
- Beiträge
- 11.307
- Reaktionspunkte
- 11.513
58 rum...
Rahmenhöhe?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Rahmenhöhe?
Noch die Naben dazu.Longoni sieht man auch nicht so oft...
Zu groß für mich. Aber der Rahmen ist sehr schön!58 rum...
Gerade noch in Amsterdam ein Gentslux angeguckt, heute schon in Tivoli? Du sollst in Corona Zeiten doch nicht so viel reisen!
"Teuer" wäre dieses Angebot nicht...aber dieser hier gezeigte Rahmen ist ein repaint, was zur Abwertung führt.Die Daccordi Jubiläumsrahmen waren ja schon immer teuer....
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...it-fuer-campagnolo-aufbau/1588298905-217-9482
Yo, ein Jubiläumsrahmen sollte schon im Urzustand sein."Teuer" wäre dieses Angebot nicht...aber dieser hier gezeigte Rahmen ist ein repaint, was zur Abwertung führt.
Das ist ein leidiges Thema und jeder sollte das für sich entscheiden. Wenn ich ein Rad wirklich topp restaurieren möchte und Lack und Chrom verschlissen sind, ist eine Neulackierung, bzw. - verchromung für mich eher wertsteigernd. Ich polieren ja auch Bremsgriffe, wenn die Kratzer haben. Das ist für mich auch nicht wertmindernd."Teuer" wäre dieses Angebot nicht...aber dieser hier gezeigte Rahmen ist ein repaint, was zur Abwertung führt.
lieber alleine im Auto als mit 200 Menschen im SupermarktGerade noch in Amsterdam ein Gentslux angeguckt, heute schon in Tivoli? Du sollst in Corona Zeiten doch nicht so viel reisen!![]()
Schade, dachte du nimmst mich mit!lieber alleine im Auto als mit 200 Menschen im Supermarkt![]()
Ja, da hast Du Recht, wobei ein "authentischer" Rahmen mit originalem Neulack eben immer einen viel höheren Preis erzielt. Frage mal in einem Kawasaki-Forum nach dem Preis für einen "original" lackierten Lacksatz für eine Z1 - und vergleiche die Preise mit denen für gutgemachte Nachlackierungen. Da wird Dir schwindelig. Außerdem: Eine Neuverchromung bereits verchromter Teile ist "werkstoffseitig" immer kritisch. Seriöse Galvanik-Betriebe weisen darauf hin.Das ist ein leidiges Thema und jeder sollte das für sich entscheiden. Wenn ich ein Rad wirklich topp restaurieren möchte und Lack und Chrom verschlissen sind, ist eine Neulackierung, bzw. - verchromung für mich eher wertsteigernd.
Utrecht,Gouda und zum Schluß nach RotterdamDann könnten wir auch das MX-Leader einpacken!
https://www.marktplaats.nl/a/fietse...s-55-cm-dura-ace-9-speed.html?previousPage=lr
Und wegTommasini mit Shamals für 800 Euro.
Ich hab wenig Ahnung von Italienern, aber das Rad ist spitze.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...tm_content=app_ios&utm_campaign=socialbuttons
Da hast du vollkommen recht! Die Wasserstoffversprödung bei der Galvanisierung, gerade bei hochwertigen Rohrsätzen ist ein nicht zu unterschätzender Sicherheitsfaktor. Reynolds hat, soweit ich weiß, nie eine Freigabe für das verchromen von seinem 753er Rohrsatz gegeben.Ja, da hast Du Recht, wobei ein "authentischer" Rahmen mit originalem Neulack eben immer einen viel höheren Preis erzielt. Frage mal in einem Kawasaki-Forum nach dem Preis für einen "original" lackierten Lacksatz für eine Z1 - und vergleiche die Preise mit denen für gutgemachte Nachlackierungen. Da wird Dir schwindelig. Außerdem: Eine Neuverchromung bereits verchromter Teile ist "werkstoffseitig" immer kritisch. Seriöse Galvanik-Betriebe weisen darauf hin.