Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Weniger teile am radAlso, Warum soll es ein Einfachkettenblatt sein?
Hmmmm da muss ich mal ein/zwei nächte drüber schlafenWenn Du dazu dann aber noch eine besonders große Bandbreite mit extra großen Ritzeln haben möchtest wird es halt holpriger vom Fahrgefühl her und weniger "Rennrad-mäßig".
seltsam ist nur die Größenbezeichnung des Herstellers, du sollst dich an der horizontalen Oberrohrlänge orientieren - in deinem Fall zwischen 54-55 cm. In der Geometrietabelle fehlt das Stack-Maß. Ohne dieses ist es schwierig einzuschätzen, wie die Überhöhung ausfällt.Liege ich mit meiner vermutung 55er rahmen so falsch oder ist die abgebildete tabelle seltsam?!
Zwischen 48cm und 50cm mußt Du dich entscheiden. Mit zunehmender Höhe werden die Rahmen auch länger. Je länger desto sportlich (gestreckt).
Wenn man sich mit dem gedanken trägt mal einen triathlonaufsatz montieren zu wollen,In der Geometrietabelle fehlt das Stack-Maß. Ohne dieses ist es schwierig einzuschätzen, wie die Überhöhung ausfällt.
Also meins - marke eigenbau - fährt deutlich über 30 - das hab ich aber gerade nicht gesagt!Mein Ehrgeiz beschränkt sich darauf hin und wieder einen E-Biker zu versägen. Hauptsache ich komme überall irgendwie hoch und runter.
Das dachte ich mir auch so.Mein Fazit: Nicht für alles zu empfehlen (Alpen, Backpacking, Profis...), aber fürs Mittelgebirge machbar.
Ich zitiere mich mal gerade selber, da das Thema ja immer wieder diskutiert wird. Bezieht sich also jetzt nicht in jedem Punkt auf dieses Thema, aber den springenden Punkt für hier habe ich mal fett markiert.Wenn ich mich recht entsinne:
Dur Ace 9100 kam im Früh-Sommer 2017 - hieße dann Sommer 2021
Ultegra 8000 kam im Spät-Sommer oder Herbst - hieße dann ca Herbst 2021
105er 7000 kam im April 2018 - hieße dann April 2022
Bin auch schon gespannt, was da kommt. Ich rechne auch mit 12 fach, zumindest bei Dura Ace und Ultegra. Hier und da wurde ja auch schon über eine 105 Di2 spekuliert oder sich gewünscht...also nichts konkretes.
Ich gehe dann auch davon aus, dass es die 12fach-Gruppen auch als 1-fach (mono) geben wird.
Bei den Triathleten zumindest hat Shimano durch Etap Aero (11fach) und AXS Aero (12fach) auch viel Marktanteil verloren. Bei den Tri-Profis wird mittlerweile ziemlich viel Sram und mono gefahren und auch bei den TT-Rennen/Etappen Der Worldtour-Teams sieht man bei den wenigen Sram Teams mono am Rad.
Ich selbst war auch kurz davor übern Winter an mein TT eine AXS mit 1*12 zu basteln, bin dann aber doch vor dem finanziellen Aufwand, im Verhältnis zu meiner alten TT-Kiste zurück geschreckt. Hätte dann halt neben Kurbel, Schaltwerk, Schalthebel, Kassette auch noch den XD-Freilauf gebraucht (den es aber von Planet X gibt) und natürlich Elektronikgedöns.
Mit dem Freilauf wäre dann die 10-33er Kassette möglich. Das in Verbindung mit einem 50er Blatt, wären dann eine höhere maximale Übersetzung, wie auch eine deutlich niedrigere, minimale Übersetzung als jetzt. Momentan 2*10, 53/39 und 11-23.
(der Ritzelrechner ist auf eine 90er TF eingestellt)
Anhang anzeigen 785629
Der Verlust in der Abstufung hält sich noch in Grenzen, wie ich finde.
Dazu sei noch erwähnt: Ich trainiere viel im Bergischen Land hier in NRW (heißt es ist "wellig"). Das heißt manche Steigungen tun mit der Übersetzung dann schon weh. Aber gut ist hat das Wettkampfrad und man kann ja auch bei der Streckenwahl dann etwas aufpassen.
Am Rennrad würde Mono daher aber für mich nicht in Frage kommen (zur Zeit: 52/36 und 12-32).Da stände bei mono dann halt das übliche Thema im Raum. Verlust nach oben oder nach unten oder in der Abstufung. Und da ich 36/32 als Rettungsring ganz geil finde und mir 52/12 auf mehren Abfahrten viel zu klein ist, bleibe ich hier bei zwei-fach.
Wie schon erwähnt wurde muss man halt auch immer die Frage stellen, was mit dem Rad gemacht wird und wer darauf sitzt. Anders kann man das doch gar nicht beurteilen, was schlecht und was gut ist. Gerade bei den zig verschiedenen Einsatzmöglichkeiten im MTB-Bereich.
Da muss ich zustimmen. Hatte ich nicht auf dem Schirm und nur geschätzt.50/12=4.166666667
46/11=4.181818182
Der Link zum Ritzelrechner vom TE zeigt 40-11. Vom 10 Ritzel war nicht die Rede oder habe ich das übersehen.42/10=4.2
Als nichts ahnender mountainbiker - is man als rr fahrer echt so "verrückt" bei 55+ noch in die pedale zu treten?!Er 52-11, ich 52-12. Um da mithalten zu können musste ich in einem Bereich von 150 U/min hinter ihm her wirbeln. Ist auch nur ein Ritzel, aber schon ein Unterschied, wenn es darauf ankommt. EDIT: In einer Abfahrt natürlich.
Na klar, wenn die Abfahrt es hergibt.Als nichts ahnender mountainbiker - is man als rr fahrer echt so "verrückt" bei 55+ noch in die pedale zu treten?!![]()
Das mach ich mit dem MTB auf einer Schotterstraße nochAls nichts ahnender mountainbiker - is man als rr fahrer echt so "verrückt" bei 55+ noch in die pedale zu treten?!
Das ist nicht verrückt, sondern einer der Gründe, überhaupt RR zu fahren: schnell sein. Wenn Beine und Streckenverlauf das zulassen. Bei einem Gefälle von 4% hat man Tempo 50 ja recht bald erreicht. Natürlich tritt man da weiter mit und hört nicht 5 km/h später auf. Warum sollte man es tun?Als nichts ahnender mountainbiker - is man als rr fahrer echt so "verrückt" bei 55+ noch in die pedale zu treten?!