• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Leuchtet ein. ☺

Und wie soll man mit diesem Werkzeug das passende Drehmoment zur Anwendung bringen?

Bei den neueren Campa Innenlagern konnte ich ja den großen Drehmomentschlüssel ansetzen. Aber hier?
Die Lagerschale auf der Kurbelseite wir richtig angeknallt , so wie die Handkraft am Werkzeug es zulässt , fertig.
Die Gegenseite wird nicht festgezogen , sondern du stellst gefühlvoll das Spiel der Lagerung mit dem Stiftschlüssel ein , Null Spiel ohne Pressung auf die Lagerkugeln ist das Ziel , und sicherst danach die ja noch lose im Gewinde sitzende Lagerschale mit dem Konterring , beim festziehen des Konterrings mit dem Stiftschlüssel die Schale festhalten , sonst stimmt ja die Lagereinstellung nicht mehr , weil die Schale sich sonst verstellt.
Du brauchst also auf der linken Seite den gezeigten Nutschlüssel für den Konterring und den Stiftschlüssel für die Lagerschale .
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hör aber auf...
Ein Foto kann ich leider nicht machen, ist schon wieder montiert. Es lag übrigens am Fett. Habe anfangs das weiße Galli benutzt, damit kamen die Geräusche. Mit dem Hanseline ist nun alles ruhig, sanft und spielfrei.
Hier übrigens der "Beweis" das doch 13 Kugeln á 7/32" standardmäßig verbaut worden sind:

http://www.velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=0DDCE0B1-70B7-4657-BFA1-51C769B7FF6B&Enum=119&AbsPos=1
https://steel-vintage.com/zeus-2000-nos-lightweight-titanium-bottom-bracket-detail

Grüße aus Thüringen
Axo , ich hatte überlesen das du da eine Titanwelle hast mit aufgeschrumpften Stahllaufringen , da kommen natürlich andere Kugeln in abweichender Stückzahl rein .
sorry.
Aber das die Fettsorte ursächlich für die Geräusche war glaubt dir wohl keiner , da kannst du auch Butter reinmachen oder Melkfett , bestenfalls furztrocken und mit Vorspannung könnten man ein Abrollgeräusch erahnen .
 
Nur einmal so.
Der Hebel des Werkzeuges bestimmt die Kraft. Der Hebel ist vorgegeben. Die Hand auch.
Anknallen aber nicht mit Gewalt.
Saubere Gewinde, frisches Fett.
Dann bitte fest.

Es spricht nichts dagegen, das gerade gekaufte Shimano-Werkzeug gegen Abrutschen nach vorn so zu sichern.

Eine M10 Welle, ein IKEA Schneidbrett und ein Dosenbohrer für Einbauspots.
Das "Werkzeug" taugt auch beim Steuersatz.

20200423_230659.jpg
 
Campa-Schmiere kam damals (heute vielleicht auch noch) aus good old Germany. Von Klüber.
Und es würde mich nicht wundern, wenn Galli auch von Klüber bezog....
 
So ist es. Meine alten Diamant Infesto Pedale laufen mit dem Hanseline auch um Welten besser, als mit dem Gallizeugs. Ist halt maximal ne gute Montagepaste, mehr nicht.
 
Was auch immer die Ursache war: wir wissen es nicht und können es nicht rekonstruieren.
Problem ist gelöst, was will man mehr? :)
Da bin ich anders gestrickt , es macht mich total huschig wenn ein Fehler/Störung nur durch zerlegen und neu montieren plötzlich weg ist , ohne das ich die Ursache dafür erkenne , das geht gar nicht ....?
 
Hallo,
ich würde gern eine FC-M730 verbauen. Ich bin mir aber nicht sicher welche Länge der Innenlagerachse ich brauche, da es für 70 mm Gehäusebreit 2 Längen gibt. Für was steht bei den Innenlager-Maßen das A bzw. NL?

1588052591939.png
 
@Waltzing-Matilda: Weshalb bevorzugst du Wachs anstatt Montage-Fett?
Fett läßt sich leicht wegwischen und kann bei der Montage, vor allem im Gewinde, leicht verdrängt werden. Hab ich bei Tretlagern schon häufig erlebt - die gammeln dann trotz Fett.
Wenn man Sprühwachs ablüften läßt, bildet es eine zähelastische Schicht, die alle Poren im Material verschließt.
Gibt man noch etwas flüssiges Wachs zusätzlich bei der Montage ans Gewinde, wirkt es zunächst als Schmiermittel.
Später dann bildet das Wachs ebenso einen Korrosionsschutz als auch Schraubensicherung.
Die mit Wachs montierten Aluschalen der Edco-Patronen muß ich vor der Demontage mit Kriechöl behandeln, um sie ohne Gewalt herausdrehen zu können.
Sehr gerne sprühe ich vor dem Aufspeichen die Gewindeenden der Speichen ein und stippe die Nippel kurz in Wachs. Zuerst lassen sich die Nippel auch unter Spannung leicht drehen, später verhindert das Wachs ein Lockern. Auch verzinkte und verchromte Speichen lassen sich nach Jahren noch gut nachzentrieren.


Da bin ich anders gestrickt , es macht mich total huschig wenn ein Fehler/Störung nur durch zerlegen und neu montieren plötzlich weg ist , ohne das ich die Ursache dafür erkenne , das geht gar nicht ....?
Ich mache mir keine Gedanken darüber, warum die Sonne im Osten auf- und im Westen untergeht.
Ich genieße es einfach. :bier:
 
Wenn man Sprühwachs ablüften läßt, bildet es eine zähelastische Schicht, die alle Poren im Material verschließt.
Welches Sprühwachs benutzt du denn genau? Ich hatte im letzten Jahrtausend mal eins, das sich so verhielt wie du es beschreibst, seitdem habe ich aber immer nur Produkte erwischt, die viel dünner sind und eigentlich nur zur Lackpflege taugen.
 
Hallo,
Ich. habe einen Campagnolo Shamal 16 Track Laufradsatz für die Bahn. Die Hinterradnabe läuft leicht rauh, daher würde ich gerne die Naben neu fetten und evtl. die Kugeln tauschen. Gibt es dafür irgendwo im Netz Wartungsanleitungen oder kann mir jemand sonst einen Tipp geben?

Vielen Dank!
 
Moin Moin,

hättet ihr einen stilistischen Rat parat?


Ich habe hier eine Gipiemme Crono Sprint Kurbel (mit silbernen Kettenblättern) und diverse einzelne Teile davon hier rumliegen. Mir gefällt davon einiges, aber nicht alles. Behalten möchte ich die schön geschwungenen Schalthebel, Sattelstütze, Pedale und eben die Kurbel.

Und zwar suche ich einen schönen Ersatz für das Schaltwerk und Umwerfer der Gruppe. Original handelt es sich um umgelabelte Teile von Simplex. Diese sind mir zu klobig...
Außerdem ein schönes Bremsset und evtl. LRS.

Montiert werden soll es auf ein Rickert Spezial. Momentan befindet sich eine Dura-Ace 7200 drauf...

Habt ihr Ideen?
 
Moin Moin,

hättet ihr einen stilistischen Rat parat?


Ich habe hier eine Gipiemme Crono Sprint Kurbel (mit silbernen Kettenblättern) und diverse einzelne Teile davon hier rumliegen. Mir gefällt davon einiges, aber nicht alles. Behalten möchte ich die schön geschwungenen Schalthebel, Sattelstütze, Pedale und eben die Kurbel.

Und zwar suche ich einen schönen Ersatz für das Schaltwerk und Umwerfer der Gruppe. Original handelt es sich um umgelabelte Teile von Simplex. Diese sind mir zu klobig...
Außerdem ein schönes Bremsset und evtl. LRS.

Montiert werden soll es auf ein Rickert Spezial. Momentan befindet sich eine Dura-Ace 7200 drauf...

Habt ihr Ideen?
GPM hat Simplex in Lizenz produziert. Wenn das die SLJ ist, dann lass die ruhig, das Schaltwerk ist genauso leicht wie eine Super Record, funktioniert aber besser, wg. der oberen Bolzenfeder.
 
GPM hat Simplex in Lizenz produziert. Wenn das die SLJ ist, dann lass die ruhig, das Schaltwerk ist genauso leicht wie eine Super Record, funktioniert aber besser, wg. der oberen Bolzenfeder.


optisch gefällt es mir aber dennoch nicht, es ist super klobig, vom Umwerfer spreche ich erst gar nicht, der sieht aus als wäre er aus den 60ern.
 
Zurück
Oben Unten