• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Der XM war klasse, hatte ich als Break mit V6 (das "RaumSchiff") und als Diesel-Automatik-Limousine mit Verbräuchen unter 7 L/km.
Yepp, Limou 1.Serie mit dem smoothen 2,1 td12 und ZF-Automatik. Meine tausend Mark Droschke. Jeder Werkstattaufenthalt, unabhängig vom Umfang, niemals unter 1000 Mark. 10 mal im Jahr. Da kannste eigentlich zusperren. Aber wenn er fuhr dann war das extrem großes Kino. War halt die, optisch stimmigere 1.Serie (bj 90), ab dem Facelift 96 hatten sie dann die Kinderkrankheiten im Griff.
Dennoch, welch ein Automobil! Neulich rollte einer der 1 oder 2 letzten Würzburger 2.Serie Limu mit geöffnetem Fenster neben dem Radweg her, drinnen saß ein älteres Ehepaar. Ich konnte es mir nicht verkneifen und rief rein "was ein schöner Wagen!". Die beiden, sichtlich überrascht, lachten und winkten. Als sie mich später nochmal überholten gab es ein knappes Hupen und weiteres Winken. So schön kann das im Stadtverkehr sein ;-)

(mer muss halt mit die leut red')
 
Der ist aber ganz schön geschunden worden und leider kommt da die gute Line des Entwurfs gar nicht richtig zur Geltung

1175604-17110-56-720.jpg


Die erste Serie macht aber auch optisch etwas mehr an

Renault 5 silber - Majorette.JPG
Renault 5 - Siku.JPG
Renault 5 - HotWheels.JPG


:D :p
 
Ironischerweise hat ausgerechnet diese ZF-Automatik dem ansonsten zuverlässigen (!) Franzosen den wirtschaftlichen Totalschaden beschert, mitten auf einer Kreuzung in der Frankfurter Innenstadt...
Von der Haltbarkeit des ZF-Getriebes war ich auch enttäuscht. die war recht bald platt. Hatte zuvor eine im E28 524TD die hat mit +300 tkm noch butterweich gearbeitet, jeweils nur regelmäßig Filter reinigen und Öl wechseln.
Die Getriebe Reparatur - ansonsten wirtschaftlicher Totalschaden - war dann eine Slapsticknummer in Reinform. Wir hatten hier eine freie Werkstatt die viele Taxis machte und der Chef war ein Genie in Sachen Automatikgetriebe. Sein Mechaniker meinte nur, "scheiße, ein Citroen" ....
Also haben sie erst, wie es sich gehört, den Motor ausgebaut & dann das Getriebe. Alle Kupplungen etc getauscht, wieder eingebaut. Dann ist dem Stift beim Auffüllen des Getriebeöls eine Schraube in die Ölöffnung gefallen und kein Trick half sie wieder heraus zu bekommen. Also nochmal Getriebe ausbauen. Dieses Mal auf die Schnelle. Motorträger lösen, nach unten ablassen und Getrieben hinter dem Motor nach unten rauswurschteln. Dabei wurden dann ein paar Hydraulikleitungen gebogen ... Der XM hatte noch keinen separaten Bremskraftverstärker, das gab es erst ab dem C5. Beim XM gab es noch den vollen Hydraulikdruck auf die Bremsleitungen ;-) Nach 'ner langen & scharfen Autobahnfahrt war die Karre von vorne bis hinten mit Öl überzogen. Aber langsam. Das Getriebe wurde wieder reingewürgt und alles funktionierte. Ca. 'ne gute Woche, dann war wieder Schluss. Diagnose: kein Tropfen Getriebeöl mehr drinnen. Der Meister blöckte rum, das sei mein Fehler etc, der Wagen sei aufgesetzt worden, am Getriebefiltergehäuse könne man die Macken sehen. Klar, waren da Macken dran und zwar ringsum war die ganze Kante verdengelt. Zeig mir mal wie man ein Auto mit 360° rundaum aufsetzt !!!? Irgend ein Depp hat das Gehäuse mit dem Hammer bearbeitet und dabei hat sich die Dichtfläche völlig verzogen. Nach einer immensen Schreierei nachts um halb elf mitten auf der Straße, 0.5 mm von einer Schlägerei entfernt, konnte ich den Maitre dann überzeugen, daß er die ganze Sache nochmals auf seine Rechnung reparieren würde. Entsprechned liebevoll erfolgte die Instandsetzung ...
Damit war das Ende des Wagens vorgezeichnet. Die Automatik schaltete ab da in etwas wie Hoss Cartright auf seinem Braunen. Es dauerte nicht mehr lange und ich ordete eine neue Mercedes Droschke, mit Citroen war ich leider durch.
Mit dem bockenden XM machte ich dann noch einige gute Kilometer in meinem Zweitgewerbe und letztlich noch eine 10 tkm Tour nach Marokko. Vor der Abfahrt machte ich dem Wagen klar "Du fährts oder ich werfe dich die Klippen runter in den Atlantic". Er fuhr.
Dann stand mein designierter letzter Citroen in der Garage Citroen auf der Bühne, auf dem Taxistand stand längst ein c200cdi, die Auspuffendtopf war fällig. Als Nachfolger hatte ich mich bereits auf einen neuen Alfa 156 2.0 twinspark eingeschossen, eigentlich hätte ich nur noch den Kaufvertrag unterschreiben müssen. Beim kleine Spaziergang durch den Gebrauchtwagenmarkt entdeckte ich einen jungfräulichen Xantia mit dicken Ledersitzen ...
Boah, Activa V6, den muß ich probefahren ! Ende vom Lied: Kein Alfa, den XM konnte die Werkstatt reparieren & direkt behalten, er wurde mir fürstlich entlöhnt und ich bin seither wieder Citroen Kunde.
 
bevor es wieder kommt "Citroen, das sind doch die mit der silbernen Zitrone" Ja, mein XM war ein absolutes Montagsauto, aber ein schönes ;-)
Der Xantia activa V6 war, wie sein Nachfolger, das selbe Modell aber mit dem 2,1td12, ein Musterknabe an Wirtschaftlichkeit. Beim activa gab es lediglich Schnellzugzuschlag wenn er abrupt von 220 km/h auf 80 verzögert werden mußte. Und die Reifen wurden fast in Gold aufgewogen wqegen der zul. V-max. Der activa hatte mich dann nachhaltig wieder mit der Marke versöhnt.
 
HA! wo wir's gerade davon hatten ....

https://www.spiegel.de/auto/fahrkul...-frankreich-a-1278622.html#ref=recom-outbrain

Günstige Oldtimer ... ich erinnere mich da an diverses Geheule im André-Citroen-Forum und da gab es E-Teile noch neu.
"Ich hab mir von meinem Studenten-Budget 'nen günstigen XM geschossen ...."
Der XM ist klasse, keine Frage. Aber ich denke 'ne S-Klasse ist günstiger zu unterhalten. Und ich bin kein Mercedes-Fan.
 
Anfang der 80er fuhr mein Mathelehrer einen roten BX.
Das sah trotz Bertone Design so dämlich aus, wie sich nachmittags vorm Start die auf dem Parkplatz liegende Karosse müde aufrichten musste, erst vorn, dann hinten. Wie ein Kamel...
Alle glotzten und lachten, er sah während dessen konzentriert nach vorn um die Blicke seiner Schüler zu umgehen.
Herrliche Zeit damals...
:D
 
Anfang der 80er fuhr mein Mathelehrer einen roten BX.
Das sah trotz Bertone Design so dämlich aus, wie sich nachmittags vorm Start die auf dem Parkplatz liegende Karosse müde aufrichten musste, erst vorn, dann hinten. Wie ein Kamel...
Alle glotzten und lachten, er sah während dessen konzentriert nach vorn um die Blicke seiner Schüler zu umgehen.
Herrliche Zeit damals...
:D
Und die Daimler-Diesel-Fahrer versuchten in der Minute den Knopf aus dem Armaturenbrett zu reißen ;-)

Vielleicht fuhren deshalb bei uns die meisten Lehrer Audi ...
 
Aber ich denke 'ne S-Klasse ist günstiger zu unterhalten.
Ab W140 trifft das aber wohl eher nicht mehr zu. Der Can-bus in dem Bus zickt ja schon gerne mal heftig rum- und die ganzen Neuteiletauscher in den Vertragswerkstätten sind damit minimalst überfordert.
 
Ab W140 trifft das aber wohl eher nicht mehr zu. Der Can-bus in dem Bus zickt ja schon gerne mal heftig rum- und die ganzen Neuteiletauscher in den Vertragswerkstätten sind damit minimalst überfordert.
Mußte ich jetzt erstmal guggeln. Nee, mit dem Krauss-Maffei geht das nicht. Damit hat sich Daimler aus dem Orbit geschossen.
 
Und noch'n Gedicht ...

Als ich in der Taxi-Funktionärsliga unterwegs war bekamen wir vom Erfinder des Automobils, welcher größter Sponsor des Gewerbes war, immer Autos für Dienstreisen. Meist irgendwas wie E oder C Diesel Modelle. Ich sagte dann mal unserem Ansprechpartner " Hör mal wie eure Diesel fahren das wissen wir. Gib mir mal was interessantes zum Fahren". Beim nächsten Mal stand ein 420 SEL für mich auf dem Hof. Big Block Krauss Maffei in Langversion :-O Das beschissenste daran war, daß ich ihn selbst fahren mußte und nicht auf dem Direktorenrücksitz Platz nehmen mußte. In der Regensburger Altstadt war ich dann damit auf Parkplatzsuche ....
Auf meiner Stammstrecke, kleine Kreisstraßen in MSP (wie bereits im Kontext A112 berichtet) hab ich die Karre in einer hängenden Rechtskurve mit Fahrbahnknick in Kurvenmitte dazu gebracht die Beine zu heben. Okay, das geht noch heute dort mit jedem Auto das keine Hydropneumatik besitzt ;-)
 
Der Vorgänger hieß bei uns nur "die schlanke S-Klasse" (das war auch wirklich ein schöner Wagen in allen Bauformen).
Dessen Vorgänger wiederum war "der Zigeunerbaron".

Das Krauss-Maffei "Coupé" war wohl die optisch missratenste Kröte aus Sindelfingen. "Seht her, ich habe zwar keinen Geschmack aber Kohle zum Abwinken". Da muß man heute schon einen Doppelwhopper aus BMW X-irgendwas zammbatschen um das zu toppen.
 
Der Vorgänger hieß bei uns nur "die schlanke S-Klasse" (das war auch wirklich ein schöner Wagen in allen Bauformen).
Dessen Vorgänger wiederum war "der Zigeunerbaron".

Das Krauss-Maffei "Coupé" war wohl die optisch missratenste Kröte aus Sindelfingen. "Seht her, ich habe zwar keinen Geschmack aber Kohle zum Abwinken". Da muß man heute schon einen Doppelwhopper aus BMW X-irgendwas zammbatschen um das zu toppen.
Die schlimmsten Gurken momentan kommen noch immer aus Sindelfingen. Wenn ich diese A-irgendwas Möhren sehe, deren "Karrosserielinie" nach hinten abfällt, als sei da schonmal ein ARCTOS draufgestanden, dann kommt mir unmittelbar das Kotzen! Genauso geil finde ich, dass man den ganzen Klumpen an allen Ecken vorgetäuschte Lufteinlässe und sog. Diffussoren spendiert. Und alles aus allerfeinster Billigplaste....
 
Zurück