Crocodillo
reißt die Klappe weit auf
Im Gegensatz zu dem Bild von dem grünen Porsche bekommt man diesen Effekt wirklich nur digital hin.

Anhang anzeigen 692344
ohne Preisangabe
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Anhang anzeigen 692344
ohne Preisangabe
Gab es dafür nicht extra die Stereolinsen?Im Gegensatz zu dem Bild von dem grünen Porsche bekommt man diesen Effekt wirklich nur digital hin.![]()
Zwischen Haus Caen und Straelen steht einer zum Verkauf - konnte im Vorbeifahren aber nicht erkennen, ob es ein Turbo war.Anhang anzeigen 692254
marcello gandini entwurf
Nö, Handwerk. Weil´s aber spätestens dank wisch&weg keiner mehr kennt, ist es mittlerweile Theorie.Alles Theorie.
Yepp, Limou 1.Serie mit dem smoothen 2,1 td12 und ZF-Automatik. Meine tausend Mark Droschke. Jeder Werkstattaufenthalt, unabhängig vom Umfang, niemals unter 1000 Mark. 10 mal im Jahr. Da kannste eigentlich zusperren. Aber wenn er fuhr dann war das extrem großes Kino. War halt die, optisch stimmigere 1.Serie (bj 90), ab dem Facelift 96 hatten sie dann die Kinderkrankheiten im Griff.Der XM war klasse, hatte ich als Break mit V6 (das "RaumSchiff") und als Diesel-Automatik-Limousine mit Verbräuchen unter 7 L/km.
Der ist aber ganz schön geschunden worden und leider kommt da die gute Line des Entwurfs gar nicht richtig zur Geltung
Die erste Serie macht aber auch optisch etwas mehr an
Geschmacksfrage, die zweite war größer, schneller, praktischer, ohne außen so zu wirken. Man sehe dagegen die Blähung Golf 1 zu 2 , , ,
Anhang anzeigen 692344
ohne Preisangabe
Ironischerweise hat ausgerechnet diese ZF-Automatik dem ansonsten zuverlässigen (!) Franzosen den wirtschaftlichen Totalschaden beschert, mitten auf einer Kreuzung in der Frankfurter Innenstadt...Yepp, Limou 1.Serie mit dem smoothen 2,1 td12 und ZF-Automatik.
...ausgerechnet diese ZF-Automatik den wirtschaftlichen Totalschaden beschert....
Von der Haltbarkeit des ZF-Getriebes war ich auch enttäuscht. die war recht bald platt. Hatte zuvor eine im E28 524TD die hat mit +300 tkm noch butterweich gearbeitet, jeweils nur regelmäßig Filter reinigen und Öl wechseln.Ironischerweise hat ausgerechnet diese ZF-Automatik dem ansonsten zuverlässigen (!) Franzosen den wirtschaftlichen Totalschaden beschert, mitten auf einer Kreuzung in der Frankfurter Innenstadt...
Und die Daimler-Diesel-Fahrer versuchten in der Minute den Knopf aus dem Armaturenbrett zu reißen ;-)Anfang der 80er fuhr mein Mathelehrer einen roten BX.
Das sah trotz Bertone Design so dämlich aus, wie sich nachmittags vorm Start die auf dem Parkplatz liegende Karosse müde aufrichten musste, erst vorn, dann hinten. Wie ein Kamel...
Alle glotzten und lachten, er sah während dessen konzentriert nach vorn um die Blicke seiner Schüler zu umgehen.
Herrliche Zeit damals...
![]()
Ab W140 trifft das aber wohl eher nicht mehr zu. Der Can-bus in dem Bus zickt ja schon gerne mal heftig rum- und die ganzen Neuteiletauscher in den Vertragswerkstätten sind damit minimalst überfordert.Aber ich denke 'ne S-Klasse ist günstiger zu unterhalten.
Mußte ich jetzt erstmal guggeln. Nee, mit dem Krauss-Maffei geht das nicht. Damit hat sich Daimler aus dem Orbit geschossen.Ab W140 trifft das aber wohl eher nicht mehr zu. Der Can-bus in dem Bus zickt ja schon gerne mal heftig rum- und die ganzen Neuteiletauscher in den Vertragswerkstätten sind damit minimalst überfordert.
?????... Krauss-Maffei ...
Der Vorgänger hieß bei uns nur "die schlanke S-Klasse" (das war auch wirklich ein schöner Wagen in allen Bauformen).
Die schlimmsten Gurken momentan kommen noch immer aus Sindelfingen. Wenn ich diese A-irgendwas Möhren sehe, deren "Karrosserielinie" nach hinten abfällt, als sei da schonmal ein ARCTOS draufgestanden, dann kommt mir unmittelbar das Kotzen! Genauso geil finde ich, dass man den ganzen Klumpen an allen Ecken vorgetäuschte Lufteinlässe und sog. Diffussoren spendiert. Und alles aus allerfeinster Billigplaste....Der Vorgänger hieß bei uns nur "die schlanke S-Klasse" (das war auch wirklich ein schöner Wagen in allen Bauformen).
Dessen Vorgänger wiederum war "der Zigeunerbaron".
Das Krauss-Maffei "Coupé" war wohl die optisch missratenste Kröte aus Sindelfingen. "Seht her, ich habe zwar keinen Geschmack aber Kohle zum Abwinken". Da muß man heute schon einen Doppelwhopper aus BMW X-irgendwas zammbatschen um das zu toppen.