• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RAHMENREPARATUREN, möglich? nötig? sinnvoll? WIE? WER? WIEVIEL?

Also sauber gelötet sieht ja mal ganz anders aus, um das mal voraus zu schicken.
dass es Pfusch ist da sind wir uns einig! :D
Die Muffe sieht doch von innen ganz ok aus, da habe ich schon wesentlich schlimmere gesehen.
Die Rohre zum Hinterbau und zum Sattelrohr, sind absolut trocken also alles ok.
ja, hab ich ja auch schon festgestellt
Also meine Meinung dazu und da schliesse ich mich ( @blow.torch, der von Schweißraupen sprach und
@ta22os, der von sieht nach Geschweisstem aus sprach ) an, weil ich auch vermute das dort geschweisst wurde.
Deswegen war meine Vermutung, das jemand einen Brenner drauf gehalten hat.
Schau dir mal das Lot an zwischen Rahmenrohr und Muffe, wenn da jemand mit
der richtigen Temperatur lötet, fliesst das Lot ganz anders und das Gesamtbild sieht sauberer aus.
also was denkst du jetzt?
Brenner: MIG / MAG oder WIG oder Brenner: Autogen
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: RAHMENREPARATUREN, möglich? nötig? sinnvoll? WIE? WER? WIEVIEL?
Hmm. Eine richtige Auftragslötung am Tretlagergehäuse eines fertigen Rahmens ist so eine Sache, weil dabei auch das Lot zwischen Rohren Und Gehäuse wieder rauslaufen kann. Der Loto war ja schon ein guter, teurer Rahmen und dürfte mit Silberlot gelötet sein, da wird es also schwierig. Wenn das Metall an den gewünschten Lötstellen wirklich blank ist und es nur um die Optik geht, würde ich das eher mit Weichlot (also Lötzinn) versuchen, oder gleich mit Plastik, sprich Kfz-Faserspachtel. Ich würde wohl spachteln, auch, wenn es fies und pfuschig klingt. Reißt das Gehäuse dann irgendwann doch, hat man dann wenigstens nicht so viel Arbeit und Geld reingesteckt.
Geschweißt sieht das für mich nicht aus, wegen der goldigen Farbe der aufgetragenen Würste und der Tropfenbildung an der einen Stelle.
Die goldne Farbe ist mir auch aufgefallen. Aber nach dem jetzt noch eine Einschätzung zu geschweisst tendiert, hab ich mirs nochmal angesehen (ist echt schwer zu erkennen mit spiegelndem Licht usw) und bin mir jetzt auch nicht mehr sicher. Also alle so vorne rum scheint definitv gelötet. Sorgen machen mir die beiden plumpen Batzen zwischen den Kettenstreben. Die schaun evtl. eher doch silber aus. Bin mal mit der Feile dran und jetzt komplett verunsichert. Aber das könnte tatsächlich geschweißt sein. Und dann aber vorne nochmal drüber gelötet.
Wegen der Optik hätt ich kein Problem das so zu lassen, aber wie gesagt der sollte gefahren werden und da isses halt schon ein ungutes Gefühl.....

Ich werd den nächste Woche mal strahlen, da wird auch die Oberfläche matt und dann isses hoffentlich besser zu erkennen.
 
[...]
Wegen der Optik hätt ich kein Problem das so zu lassen, aber wie gesagt der sollte gefahren werden und da isses halt schon ein ungutes Gefühl.....
Mach Dir keinen Kopf wegen der Stelle. Wenn das Gehäuse nicht hält macht sich das geräuschlich gut bemerkbar. Der Rahmen kollabiert auch nicht oder sowas. Etwas Rostschutz drauf und fahren. Nimm das Rad nicht zum Springen oder Downhill, ansonsten brauchst du da keine besondere Angst haben.

Gruß ..
 
Ich werd den nächste Woche mal strahlen, da wird auch die Oberfläche matt und dann isses hoffentlich besser zu erkennen.
Genau, ich würde da auch wissen wollen was da genau los ist.
Hast Du schon mal einen Spiegel in die Tretlagermuffe gehalten, kannst Du da ev. einen Riss sehen?
War das Tretlagergehäuse so trocken und rostfrei wie auf den Bildern oder bist Du da schon mal mit der Drahtbürste durch?
 
Geh mal mit 'ner kleinen Feile an die aufgetragenen Würste. Feilt es sich dort leichter/widerstandsärmer, als am Tretlagergehäuse, ist es Lot.
 
(...) Springen oder Downhill (...)
:D Selbstverständlich DAS naheliegende Einsatzgebiet eines Basso Loto!
Ich hab da einen Freund, dem muss man sowas wirklich sagen. Der hat mal ein feines, handgemachtes Reiserad am ersten Tag im Moshpit zerlegt, wo er sonst mit dem BMX durchfetzt: "Das lief so schön leicht, da bin ich gleich mal über'n fetten Kicker und hab voll gestaunt, wie das abgeht, war gleich einsfuffzich oder höher in der Luft und hab das Rad nur noch von mir weggedrückt, das gibt Bruch! Aber wahnsinn, wie schnell man mit sowas wird, da hab ich echt nich mit gerechnet."
 
Mit MIG MAG WIG verfahren kann man nicht löten
Danke, mir sind die gängigen thermischen Fügeverfahren soweit geläufig.
RoKaDo schrieb ja auch dass es seiner Meinung nach geschweisst sein könnte und Brenner heissts halt nun mal beim Schweissen und beim Löten.
 
Geh mal mit 'ner kleinen Feile an die aufgetragenen Würste. Feilt es sich dort leichter/widerstandsärmer, als am Tretlagergehäuse, ist es Lot.
Bin mal mit der Feile dran und jetzt komplett verunsichert. Aber das könnte tatsächlich geschweißt sein. Und dann aber vorne nochmal drüber gelötet.

:D Selbstverständlich DAS naheliegende Einsatzgebiet eines Basso Loto!
Ich hab da einen Freund, dem muss man sowas wirklich sagen. Der hat mal ein feines, handgemachtes Reiserad am ersten Tag im Moshpit zerlegt, wo er sonst mit dem BMX durchfetzt: "Das lief so schön leicht, da bin ich gleich mal über'n fetten Kicker und hab voll gestaunt, wie das abgeht, war gleich einsfuffzich oder höher in der Luft und hab das Rad nur noch von mir weggedrückt, das gibt Bruch! Aber wahnsinn, wie schnell man mit sowas wird, da hab ich echt nich mit gerechnet."
naja ich wollts eigentlich als Dirtbike nutzen :D
 
Hast Du schon mal einen Spiegel in die Tretlagermuffe gehalten, kannst Du da ev. einen Riss sehen?
War das Tretlagergehäuse so trocken und rostfrei wie auf den Bildern oder bist Du da schon mal mit der Drahtbürste durch?
sah von Anfang an so aus, bin nur mitm Lappen durch. Kann keine Risse erkennen. Nur Lot ist innen zu sehen aber dass kann ja wie gesagt auch beim ursprünglichen verlöten der Rohre da reingelaufen sein. Das mitm Spiegel werd ich morgen mal probieren.
 
Kannte ich nicht aus meinem Arbeitsbereich, nu bin ich etwas schlauer
Probier es einfach mal aus, wenn Du wieder an einem Auto was machen musst. Einfach passenden CuSi3-Draht einlegen und mit wenig Stromstärke anfangen. Mit dem richtigen Gas (darf darunter nicht zu heiß werden) ist das echt elegant, läuft bei Überlappung/Lochpunkten sogar ein wenig zwischen die Bleche und man kann nur schwer neue Löcher ins Blech brennen.
 
Nach den neueren Bildern würd ich nun auch meinen, dass das Lot ist. Aber wozu das an den Stellen ist, bleibt wohl erst mal ein Rätsel. Zufällig fließt das da nicht hin…
 
Nach den neueren Bildern würd ich nun auch meinen, dass das Lot ist. Aber wozu das an den Stellen ist, bleibt wohl erst mal ein Rätsel. Zufällig fließt das da nicht hin…

noch gestern morgen hätt ich gesagt "ja endlich sieht ders auch" aber mittlerweile bin ich mir selber nicht mehr sicher.....
Ich glaub mittlerweile da ist eine wilde Mischung. Also ein paar Punkte reingeschweisst und später nochmal mit Lot zulaufen lassen oder vorher gelötet und dann geschweisst und Lot mit im Schmelzbad. Auf alle Fälle sind da jetzt bei Tageslicht stellen zu erkennen wo es definitv deutlich gelber ist als das Muffenmaterial. Aber die beiden Klumpen hinten erscheinen tatsächlich eher silber. Und dann gibts noch so Übergänge wo mans nicht genau sagen kann.
Aber da hilft jetzt alles Mutmaßen nix, Nächstes Wochenende sollte ich beim Strahlen vorbeikommen und dann sieht man hoffentlich mehr.
Ich meld mich wieder und vorerst mal allen vielen Dank fürs miträtseln und Einschätzungen abgeben. :daumen::daumen::daumen:
 
Aber da hilft jetzt alles Mutmaßen nix,
Stimmt. Aber vielleicht solltest du doch mal mit ein paar geeigneten Schlüsselfeilen das Gekleckse wegmachen um auszuschließen, dass da ein Riss ist, was ich aber für nicht wahrscheinlich halte. Normalerweise bricht das Sitzrohr dann oberhalb der Muffe. Aber man weiß ja nie…
 
RoKaDo, kannst mir das mal übersetzten?
Die Rohre zum Hinterbau und zum Sattelrohr, sind absolut trocken also alles ok.
 
Stimmt. Aber vielleicht solltest du doch mal mit ein paar geeigneten Schlüsselfeilen das Gekleckse wegmachen um auszuschließen, dass da ein Riss ist, was ich aber für nicht wahrscheinlich halte. Normalerweise bricht das Sitzrohr dann oberhalb der Muffe. Aber man weiß ja nie…
ja, gute Idee. Vor allem würde dann bei einer Entscheidung das doch einfach so zu lassen ein neuerliches Strahlen vorm Beilackieren gleich wegfallen.
 
so, neues vom Basso Löto.
nach einer umfangreichen Feilaktion zeigt sich jetzt fogendes Bild:
P2111721.JPG P2111720.JPG P2111718.JPG P2111717.JPG P2111716.JPG P2111715.JPG P2111714.JPG P2111712.JPG P2111710.JPG P2111709.JPG
Wie am Anfang schonmal angesprochen handelt es sich m.E. um Risse die zugeLÖTET wurden. Die Feilspäne waren nicht magnetisch und alle Nähte sind jetzt eindeutig gelblich. An den Stellen wo es am interessantesten wäre reinzuschaun ist leider ein vernünftiges Feilen kaum möglich.
Ich werd das Ganze morgen mal Strahlen und dann nochmal Bilder reinstellen.
 
Zurück