• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RAHMENREPARATUREN, möglich? nötig? sinnvoll? WIE? WER? WIEVIEL?

CXer

Irgendwie passt nie was zam
Registriert
22 August 2014
Beiträge
620
Reaktionspunkte
576
Da ich nach einiger Suche nur einige alte Threads gefunden hab in denen es immer um ein bestimmtes Rad ging und dann Ende war, hab ich mir gedacht es fehlt noch ein Thread zum Thema Rahmenreparaturen, Rahmenbauer usw.
Sollte es sowas doch schon geben dann diesen bitte wieder löschen :)
 

Anzeige

Re: RAHMENREPARATUREN, möglich? nötig? sinnvoll? WIE? WER? WIEVIEL?
Natürlich fang ich selber gleich an, sonst hätt ich den Faden ja auch nicht gebraucht ;)
Inspiriert vom Neo-Klassiker-Thema hab ich mir gedacht ich will auch sowas haben und mich an den passenden Basso Loto Rahmen erinnert der seit einem Jahr im Keller steht und da ganz gut passen würde.
Also mal angefangen zu reinigen, immer toller gefunden, festgestellt dass er von 96 ist und einige tolle Details hat.
Dann gewundert warum der Bereich ums Tretlager schwarzen Lack hat. Das haben die im Netz nicht.
Ja der Lack schaut da bescheiden aus, so bissel unterrostet. Da hat einer "Korrosionsschutz" betrieben dachte ich mir. Also mal angefangen zu drahtbürsten und freizulegen. O.K. alles halb so schlimm, Rost nur oberflächlich, nix wildes. Ein bisschen noch bürsten und dann passts schon.
Und dann.................................... Schei.. was ist denn dass an der Tretlagermuffe, sah aus wie aufgeblühter Lack war aber leider:
P2021650.JPG
P2021654.JPG P2021653.JPG P2021649.JPG P2021647.JPG P2021645.JPG P2021648.JPG

und jetzt die üblichen Fragen an die Lötspezis:
So fahrbar oder nicht (da ich da den ein oder anderen Euro dranhängen wollte so eher nicht)
Reparaturmöglichkeiten
und vor allem: WER im süddeutschen Raum (München) kennt sich mit sowas aus und kann mir eine professionelle Einschätzung und evtl. auch Reparatur anbieten?
Danke schonmal
 
keine Durchrostungen, Reparaturen ja
Was meinst du jetzt mit hervorgetan?
 
und jetzt die üblichen Fragen an die Lötspezis:
So fahrbar oder nicht (da ich da den ein oder anderen Euro dranhängen wollte so eher nicht)
Reparaturmöglichkeiten
und vor allem: WER im süddeutschen Raum (München) kennt sich mit sowas aus und kann mir eine professionelle Einschätzung und evtl. auch Reparatur anbieten?
Danke schonmal

Falls auf dem Bild Schweißraupen zu sehen sind (ich kann es bei der Bildqualität nicht recht sehen) stell das Ding besser in die Ecke.
Falls das mißlungene "Auftragslötungen" sind lässt sich mit etwas Liebe und Ehrgeiz noch was draus machen.
P2021647.jpg

Gruß ...
 
ich werd das morgen mal sauber freilegen. Mir sieht das aus als wären da Risse in der Muffe gewesen die repariert wurden und dort ist dann wegen dem verbrannten Lack und unsachgemäßer Nachlackierung ein bisschen Rost entstanden.
Falls auf dem Bild Schweißraupen zu sehen sind (ich kann es bei der Bildqualität nicht recht sehen) stell das Ding besser in die Ecke.
Falls das mißlungene "Auftragslötungen" sind lässt sich mit etwas Liebe und Ehrgeiz noch was draus machen.
Anhang anzeigen 531574
Gruß ...
Danke für die Einschätzung. Mir siehts eher wie Silberlot aus (hoffentlich)
Ich stell morgen mal Bilder ohne Lack ein
 
Falls auf dem Bild Schweißraupen zu sehen sind (ich kann es bei der Bildqualität nicht recht sehen) stell das Ding besser in die Ecke.

Seh ich auch so, und es sieht, zumimdest auf den Bildern, nach Geschweißtem aus.
Nach Silberlot sieht das auch nicht aus, das "steht" im Normalfall nicht so.
Auch ein Durchrostungsreperatur an der Stelle ist eher unwahrscheinlich bei der Materialstärke des Innenlagergehäuses.
Und ein Bruch? Glaub ich nicht.
Gut, das bringt nun auch nix. Müsst man mal nach Freilegung ansehen.
 
das "steht" im Normalfall nicht so
wenns nicht warm genug wurde kanns schon so aussehen oder?
Ich hab jetzt mal ne Weile gebürstet (zum Strahlfritze komm ich frühestens am Freitag, war aber auch meine Idee) und denke dass es tatsächlich gelötet ist. Die Nähte sind deutlich "gelblicher" als das Material der Muffe.
Rost fällt m.E. als Ursprung für die Reparatur auch weg. Der ist erst nachher entstanden und war nicht tief. Auch innen ist kaum Rost zu erkennen.
Aber es schaut so aus als wurde die Muffe in fast allen Kehlen "nachgelötet" :eek:
Auch ein Durchrostungsreperatur an der Stelle ist eher unwahrscheinlich bei der Materialstärke des Innenlagergehäuses.
Und ein Bruch? Glaub ich nicht.
Welchen Grund könnte es noch geben da rumzumurksen?
Also hier die Bilder ohne Lack, auch mal von innen. Da ist auch Lot zu erkennen. Das kann ja aber auch vom ursprünglichen einlöten der Rohre da reingelaufen sein.
P2031664.JPG
P2031677.JPG P2031676.JPG P2031675.JPG P2031673.JPG P2031669.JPG P2031667.JPG P2031666.JPG P2031665.JPG
 
Das kann verschiedene Gründe haben. Hätte jemand Risse zulöten wollen, wären sie vermutlich schon wieder da, wenn sie nicht wirklich sorgfältig erweitert worden wären, was ich aber beim kunstvollen Lotauftrag eher nicht vermute. Hätte jemand hastig zwei Schaltzugführungen abgelötet, die früher auf dem Tretlagergehäuse saßen, wäre nicht so viel Lot rausgesabbert und hätte sich nicht so weit verteilt. Hätte jemand aus optischen Gründen das Gehäuse "abrunden" wollen, ist er leider auch nicht gut zurechtgekommen. So wirklich schlüssig wirkt das auf mich nicht.
 
Auftragslötung aus optischen und technischen Gründen, weil ich innen einiges vom Gehäuse wegschleifen musste für ein Zugführungsröhrchen:

028-Tretlagergehäuse.jpg



Sowas in der Art vermute ich bei Deinem Rahmen irgendwie auch, also eine Abrundung zum schöner Aussehen.
 
Hallo Knobi,
ich hab mit großem Interesse deinen Faden verfolgt in dem du das Rad für deinen Vater gebaut hast und daher freut es mich jetzt um so mehr dass du eine Einschätzung abgibst.
Der Rahmen hat keinerlei Spuren die auf einen Unfall hinweisen, der Hinterbau ist lediglich 3mm ausser Mitte (ohne Knicke oder so) was jetzt auch nicht zwangsläufig auf einen Chrash oder sowas hinweist. Evtl. sollte das Rad ja für einen schweren Fahrer (RH 64) "stabilisiert" werden oder sowas.

Und du weisst nicht zufällig jemanden der meinen Rahmen so schön hinbekommt wie die oben abgebildete Muffe :rolleyes:
 
wenns nicht warm genug wurde kanns schon so aussehen oder?
Ich hab jetzt mal ne Weile gebürstet (zum Strahlfritze komm ich frühestens am Freitag, war aber auch meine Idee) und denke dass es tatsächlich gelötet ist. Die Nähte sind deutlich "gelblicher" als das Material der Muffe.
Rost fällt m.E. als Ursprung für die Reparatur auch weg. Der ist erst nachher entstanden und war nicht tief. Auch innen ist kaum Rost zu erkennen.
Aber es schaut so aus als wurde die Muffe in fast allen Kehlen "nachgelötet" :eek:
Also sauber gelötet sieht ja mal ganz anders aus, um das mal voraus zu schicken.
Siehe dazu das Bild von @Knobi, einer Auftragslötung.

Die Muffe sieht doch von innen ganz ok aus, da habe ich schon wesentlich schlimmere gesehen.
Die Rohre zum Hinterbau und zum Sattelrohr, sind absolut trocken also alles ok.

Also meine Meinung dazu und da schliesse ich mich ( @blow.torch, der von Schweißraupen sprach und
@ta22os, der von sieht nach Geschweisstem aus sprach ) an, weil ich auch vermute das dort geschweisst wurde.

Stahlrahmen werden immer gelötet, aber von Laien hört man immer wieder ev. aus Unwissenheit,
das dort geschweisst wird. Wie gesagt ich vermute dort hat einer den Brenner drauf gehalten und einiges verschlimmbessert.
 
Hmm. Eine richtige Auftragslötung am Tretlagergehäuse eines fertigen Rahmens ist so eine Sache, weil dabei auch das Lot zwischen Rohren Und Gehäuse wieder rauslaufen kann. Der Loto war ja schon ein guter, teurer Rahmen und dürfte mit Silberlot gelötet sein, da wird es also schwierig. Wenn das Metall an den gewünschten Lötstellen wirklich blank ist und es nur um die Optik geht, würde ich das eher mit Weichlot (also Lötzinn) versuchen, oder gleich mit Plastik, sprich Kfz-Faserspachtel. Ich würde wohl spachteln, auch, wenn es fies und pfuschig klingt. Reißt das Gehäuse dann irgendwann doch, hat man dann wenigstens nicht so viel Arbeit und Geld reingesteckt.
Geschweißt sieht das für mich nicht aus, wegen der goldigen Farbe der aufgetragenen Würste und der Tropfenbildung an der einen Stelle.
 
wegen der goldigen Farbe der aufgetragenen Würste und der Tropfenbildung an der einen Stelle.
Deswegen war meine Vermutung, das jemand einen Brenner drauf gehalten hat.
Schau dir mal das Lot an zwischen Rahmenrohr und Muffe, wenn da jemand mit
der richtigen Temperatur lötet, fliesst das Lot ganz anders und das Gesamtbild sieht sauberer aus.

p2031673-jpg.531790
 
Zurück