• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gepäckträger

AW: Gepäckträger

Mmhh, das klingt wiederum nicht doof.
Muss gestehen, dass ich die Beschreibung nicht so weit durchgelesen hatte :o
Furchtbar klobig bleibt der Träger trotzdem und die lange Abstützung wird ihn nicht steifer machen.
Ehrlich gesagt würde ich dann schon die 13€ Aufpreis zum Fly zahlen und mir den Trägern schön an den Ausfallenden verschrauben, wie DerBergschreck vorgeschlagen hat. Festmontage ist immer noch die dauerhafteste Verbindung...

Hast natürlich recht, der schönste ist der Pletscher nicht. Form follows function. Seine Vorteile sind indes nicht zu übersehen:

- preiswerter
- schnell (de-)montierbar
- mit 7kg mehr belastbar (25kg statt 18kg des fly)
- mit 3-Punkt System zur leichten Befestigung von Korb, Koffer oder Kindersitz aus dem Pletscher-Programm

Ob er weniger steif ist, läßt sich am Aussehen garantiert nicht ablesen. Allein schon die höhere Belastbarkeit spricht nicht dafür, daß er weicher als der "fly" ist. Dieser ist natürlich um einiges ästhetischer, aber davon sieht man nichts mehr, wenn er voll Packtaschen hängt. Und wenn keine Packtschen dranhängen, dann baut man den Pletscher in 0,nichts wieder ab, so das keiner sich durch seine Klobigkeit gestört fühlen sollte.

Edit: Meinen Alu-Pletscher hab ich schon gebraucht übernommen, schon manches mal überladen, nie geschont. Verreckt ist er mir nie und im Wiegetritt kam er auch beladen kaum ins wanken.
 
AW: Gepäckträger

Vorschlag: Zunächst alles zusammenpacken, was man mitzunehmen gedenkt. In große Plastiktüte(n) oder Müllsack. Dann damit auf die Waage.

25 kg am Hinterradgepäckträger eines Rennrades sind - und ein klein wenig Erfahrung mit Rennradgepäcktouren liegt bei mir vor - unrealistisch.

Wenn mein Reise-RR voll aufgerödelt ist mit:
  • 2 Ortlieb Backroller an Tubus fly
  • 2 Ortlieb Frontroller an CrMo Lowrider (von Patria, aber sowas gibt es auch von Tubus)
  • 1 Lenkertasche Ortlieb Ultimate II
  • 1 Zelt auf VR-Gepäckträger
  • 1 Schlafsack, 1 Isomatte auf Tubus fly
dann wiegt das Gepäck - und ich habe noch jedesmal festgestellt, dass ich zuviel dabei hatte und das nächste Mal weniger mitnehmen werde - mit den Taschen unter 20 kg.

Das ist völlig richtig. Es ist auch keiner verpflichtet, die angegebene Maximalbelastung eines Gepäckträgers voll auszunutzen. Aber ein voll beladener, mehr belastbarer Träger wird sich im Falle eines Falles (Edit: in der Regel) unkritischer verhalten als ein weniger belastbarer. So ein Fall kann ein Schlagloch sein oder eben Wiegetritt.

Je nach Dauer der Tour und je nachdem, ob man einen vorderen Träger hat oder nicht, sind auch 25kg hinten nicht zwingend zu hoch gegriffen. Zumindest auf meinen ersten (!) Touren hatte ich keinen vorderen Träger, wohl aber locker zw. 20-25kg Gepäck dabei.
 
AW: Gepäckträger

Fraglich bleibt auch, ob der Pletscher real höher belastbar ist als der Tubus... Bei Tubus lehrt die Erfahrung, dass man sich auf deren Angaben vollständig verlassen kann. Bricht der Träger, bekommt man von überall auf der Welt Ersatz per Express!
 
AW: Gepäckträger

Fraglich bleibt auch, ob der Pletscher real höher belastbar ist als der Tubus... Bei Tubus lehrt die Erfahrung, ...

Ich habe leider bisher keine Erfahrung mit Tubus machen können. Meinen Pletscher kenne ich nun seit über 10 Jahren als Arbeitstier. Wenn ich mich recht entsinne, brach er auch unter hübschen Mädchen, die ihn mehr als doppelt so stark belasteten als erlaubt, nicht zusammen. Und das ich ihn auf Reisen schon an seine Nennlastgrenze brachte, hab ich schon geschrieben.

Den tollen Expresservice in jedes Land, wo der Träger bricht, bietet Pletscher wohl nicht. Aber ich hätte ihn auch noch nie gebraucht.

Was mir allerdings schon gebrochen ist, ist eine der Befestigungsschrauben unten am Rahmen. Der Pletscher ist einfach extrem steif, so daß die Schraube die Belastungsspitze durch ein Schlagloch nicht aufnehmen konnte und abgeschert wurde. Nachdem ich den Rahmen aufgebohrt hatte und statt einer M4 eine M5 Schraube eingesetzt hatte (ja, mein alter Diamant-Rahmen hatte nur M4-Gewinde), passierte das nicht wieder. Doch könnte ich mir vorstellen, daß der Tubus durch seine Konstruktion Stöße etwas besser abfedert und solche Belastungspitzen gar nicht erst auftreten läßt.
 
AW: Gepäckträger

Eine Frage habe ich an die Tubus- Erfahrenen. Bestehen die Träger aus Edelstahl oder können sie rosten? Ich habe nun schon von verschiedenen Seiten gehört, Tubus sei die Referenz und gedachte, wenn mich mein Pletscher tatsächlich mal verläßt, mir vielleicht doch einen Tubus zuzulegen. Aber ich kaufte mir nie einen nicht rostfreien Träger.
 
AW: Gepäckträger

Eine Frage habe ich an die Tubus- Erfahrenen. Bestehen die Träger aus Edelstahl oder können sie rosten? Ich habe nun schon von verschiedenen Seiten gehört, Tubus sei die Referenz und gedachte, wenn mich mein Pletscher tatsächlich mal verläßt, mir vielleicht doch einen Tubus zuzulegen. Aber ich kaufte mir nie einen nicht rostfreien Träger.

es von fast jedem Tubus auch eine Edelstahlvariante (heißt dann aber anders):

somit 2 Versionen einer Bauart:

Eine Edelstahl poliert die andere Stahl (glaube Kunststoff beschichtet) beschichtet.

Bei beiden soll es binnen 10 Jahren nie zum Durchrosten gekommen sein.


Ist der Pletscher nicht aus Alu?

Wenn ja, dann kaum reparabel im Vergleich zum Tubus (auf Reise wichtig).
 
AW: Gepäckträger

Bin auch ein langjähriger Tubus-Benützer. Allerdings gibt es dort, wo die Packtaschenhalterung den Lack abgescheuert hat, schon sowas wie Rost (ist aber nur ein optischen Problem). Seit einiger Zeit bietet deshalb Tubus spezielle Schutzfolien an.

Hat übrigens schon wer den neuen Tubus-Träger aus Titan ?
 
AW: Gepäckträger

Doch könnte ich mir vorstellen, daß der Tubus durch seine Konstruktion Stöße etwas besser abfedert und solche Belastungspitzen gar nicht erst auftreten läßt.

Mich würde es doch sehr wundern, wenn ein 10 mm CrMo-Rohr, aus dem der Tubus gemacht ist, in senkrechter Richtung federn würde. Ich bezweifle auch, daß der Pletscher steifer ist, denn die geschraubten Verbindungen halte ich für labiler als das durchgehende 10 mm Rohr des Tubus.

Für das Wegfedern von Belastungsspitzen ist eine Federund oder ein Reifen zuständig. Etwa 110.000 km auf meinem alten Reiserad mit einem Tubus Gepäckträger haben zumindest mir gezeigt, daß ein Gepäckträgerbruch nicht zwangsläufig irgendwann passieren muß.

Deshalb habe ich auch mit dem Tubus Fly am Rennrad ein sehr beruhigendes Gefühl. An Rennrädern von Bekannten waren drei andere Gepäckträgerkonstrunstruktionen zu "bewundern". Es gab immer wieder Probleme: Sattelstützengepäckträger verursachte ein mangelhaftes Fahrverhalten, billiger Alugepäckträger schwang hin und her und das Fahen damit machte ebenfalls keinen Spaß. Beim Tubus Fly vergesse ich immer nach den ersten Kilometern, daß ich überhaupt Gepäck dabei habe :-)
 
AW: Gepäckträger

Mich würde es doch sehr wundern, wenn ein 10 mm CrMo-Rohr, aus dem der Tubus gemacht ist, in senkrechter Richtung federn würde.
Das hab ich nur geschrieben, weil ich mir die Konstruktion des Tubus zuvor nicht genau angeschaut habe. Vergiß es einfach, steck es in die Schublade "Bullshit".

Ich bezweifle auch, daß der Pletscher steifer ist, denn die geschraubten Verbindungen halte ich für labiler als das durchgehende 10 mm Rohr des Tubus... immer wieder Probleme: ... billiger Alugepäckträger schwang hin und her und das Fahen damit machte ebenfalls keinen Spaß.

Es gibt billige Stahlträger und billige Träger aus Alu. Weder Tubus noch Pletscher ordne ich in die Kategorie "billig" im Sinne von "minderwertig" ein. Über Stabilität oder Labilität noch mehr zu schreiben, hieße Eulen nach Athen tragen. Dieser Thread soll ja auch nicht zu einem Glaubenskrieg allah... äh, a´la Campa vs. Shimano ausarten.

Nordisch schrieb:
Ist der Pletscher nicht aus Alu?

Wenn ja, dann kaum reparabel im Vergleich zum Tubus (auf Reise wichtig). Ist der Pletscher nicht aus Alu?

Aus dem gleichen Grund würdest Du Dir sicher nie im Leben einen Rahmen aus Alu, geschweige denn Carbonteile zulegen, stimmt´s? Ist doch kaum reparabel! :eek:

Was nicht kaputtgeht, muß nicht repariert werden. Ich z.B. möchte keinen rostigen Gepäckträger. Wenn, dann kaufte ich mir einen Tubus aus Edelstahl. Wäre der leichter zu reparieren als ein Aluträger? Wohl kaum. Und wenn beim Pletscher mal ein Bolzen oder eine Schraube bricht- solche Teile habe ich auf einer langen Tour sicher dabei.
 
AW: Gepäckträger

Du meinst es sicher gut, b-r-m, doch mit Tubus kann ich mich z. Zt. nicht einlassen. Hat lange genug gedauert, bis ich bei Pletscher einen Fuß in der Tür hatte. ;)

Habe ich eigentlich schon erwähnt, daß ich einen Gepäckträger von Pletscher besitze? Der ist übrigens gar nicht übel... :)
 
AW: Gepäckträger

also um nochmal zusammenzufassen:
Ich komm nicht an einem Tubus Fly vorbei...??
WEnn ich das Teil dann ordentlich montieren will brauch ich noch zusätzlich den Schnellspannadapter, richtig?
Gepäckträger + Befestigung macht ca. 70 Euro
Seh ich das richtig? Brauch ich sonst noch irgendwelche zusätzlichen Befestigungsmaterialien?
Was für Taschen würdet ihr empfehlern? Ortlieb Front oder Back Roller?
 
AW: Gepäckträger

Was für Taschen würdet ihr empfehlern? Ortlieb Front oder Back Roller?

Wie der Name sagt, sind die Frontroller für vorn und die Backroller für hinten. Die Backroller habe deutlich mehr Volumen, die Frontroller sind eher als Ergänzung gedacht, für Fahrräder mit zusätzlichem vorderen Gepäckträger.

Ortlieb ist eine prima Sache, hätte ich Dir auch empfohlen, obwohl es inzwischen ähnliche Produkte in ähnlicher Qualität z.B. von VauDe gibt.

Du willst Dir also tatsächlich einen Rostfänger ans Radl schrauben ;) (Wer reitet Dich eigentlich, daß Du meinst, an dem nicht vorbei zu kommen?!). Berichte dann mal bitte, wie der Fly ans Fahrrad zu basteln ging und was Dich der Spass letztlich gekostet hat. Auch welche Lösung Du gefunden und genutzt hast, um den Träger an den Ausfallenden zu befestigen.
 
AW: Gepäckträger

Wegen der Taschen empfehle ich Dir, Dir erstmal Gedanken zu Deiner geplanten Packliste zu machen und nach Möglichkeit alles zusammenzutragen.
Wichtig sind dabei auch Überlegungen zum Stauen der sperrigeren Gegenstände, also Schlafsack, Isomatte, Zelt und Co.
Bekommst Du Dein Zelt in eine Tasche? Wenn ja kannst Du Schlasa und Iso oben auf den Träger packen (wasserdichter Sack), falls nein wäre da der Platz für das Zelt...

Die Geschmäcker in Sachen Gepäckumfang sind so verschieden wie die Fahrer.
Manche kommen mit 8kg aus, andere schippern 30+kg durch die Gegend.

Die Auswahl solltest Du also nach Deinen Erfordernissen treffen.
Bist Du überhaupt mit Zelt unterwegs?
Kochst Du selbst oder gehst Du unterwegs Essen?
Falls Du eher über Pensionen/Hotels/Herbergen tourst sollten die Frontroller allemal ausreichen!
 
AW: Gepäckträger

Aus dem gleichen Grund würdest Du Dir sicher nie im Leben einen Rahmen aus Alu, geschweige denn Carbonteile zulegen, stimmt´s? Ist doch kaum reparabel! :eek:

Was nicht kaputtgeht, muß nicht repariert werden. Ich z.B. möchte keinen rostigen Gepäckträger. Wenn, dann kaufte ich mir einen Tubus aus Edelstahl. Wäre der leichter zu reparieren als ein Aluträger? Wohl kaum. Und wenn beim Pletscher mal ein Bolzen oder eine Schraube bricht- solche Teile habe ich auf einer langen Tour sicher dabei.

Ich fahre einen Alu Rahmen mit Carbongabel (Aluschaft).


Als Reiserad kommt mir auf Empfehlung von Reiseradlern nur ein Stahlross in das Haus. Und ich werde mein Reiserad mit den preiswerteren Tubusträgern austatten. Erstens sind sie von der Dauerhaltbarkeit nicht schlechter und zweitens sind das Gebrauchsgegenstände, wo es mir nicht auf Optik ankommt. Er soll einfach bloß funktionieren und das tut er und das grantiert mir auch Tubus für 10 Jahre.

Alu übrigens ist nicht so dauerschwingfest wie Stahl und bricht bei selber Beanspruchung eher weg als Alu. Somit lohnt sich für mich die Stahlvariante

Zur Reparaturfähigkeit:

Die ist auf einer Reise besonders wichtig, da man im Zweifelsfall sonst die Reise abbrechen kann. Die Schweißstelle hingegen reicht bis du mit dem Rad wieder zu Hause bist und dann kannst du bei Tubus bzw. den Rahmenhersteller noch immer die Garantie einfordern. Mit dem Alurad bzw. Alugepäckträger kannst du das auch. Nur wird die für die Reise, die du abbrechen mußtest und teuer zurückfligen oder fahren mußtest kein Ersatz geleistet. Den Ersatz bekommst du bei Tubus sicherlich auch nicht, aber der ist ja fast überall auf der Welt reparabel.


Das sind nur die Hintergründe und das was ich im Austausch mit Weltreisenden entnehmen konnte.

Alu ist Quatsch

Edelstahl ist Luxus

Stahl ist genau das richtige

Übrigens hast du dich noch nicht gefragt, warum die klassischen Reiseradhersteller alle auf Stahl bauen? ;)




Grüße
Nordisch
 
AW: Gepäckträger

Liebe Firma Tubus: Wenn Du das liest, dann wirst Du sicherlich gerne meine Kontonummer wissen wollen, um mir Unsummen für diese Werbetrommel zu überweisen. Tu das nicht! Spende lieber ghostrider einen fly, damit er den Ruhm der Stahlrohrgepäckträger im deutschen Osten mehre. ;)

OT

Vorsichtig Freundchen - ich bin auch aus dem deutschen Osten und wer als wir Ossis mit den jahrelang gefahrenen zuverlässigen Stahlrahmen sollte nicht die Langelbigkeit dieses Materials schätzen?

Naja vll. liegt es daran, dass er Sachse ist, die sind eh ein eigenes Völkchen, halt sowas wie eure Bayern. Nur haben wir mit den Bayern nun das Feindbild Sachsen verloren. :rolleyes:

(Achtung: Alles nur Spaß :) - wahrscheinlich hast du auch bayrische Wurzeln (böses Foul) :D )
 
AW: Gepäckträger

Bin auch ein langjähriger Tubus-Benützer. Allerdings gibt es dort, wo die Packtaschenhalterung den Lack abgescheuert hat, schon sowas wie Rost (ist aber nur ein optischen Problem). Seit einiger Zeit bietet deshalb Tubus spezielle Schutzfolien an.

Die Schutzfolien haben zumindest bei mir nicht gehalten. An den Stellen wo die Pulverbeschichtung von den Taschenhaltern abgescheuert wird, bildet sich etwas Rost. Das ist aber kein Problem, da der CrMo-Stahl nicht durchrostet sondern nur an der Oberfläche etwas Rost ansetzt.
 
AW: Gepäckträger

also um nochmal zusammenzufassen:
Ich komm nicht an einem Tubus Fly vorbei...??
WEnn ich das Teil dann ordentlich montieren will brauch ich noch zusätzlich den Schnellspannadapter, richtig?

Du hast immer noch nicht geschrieben (oder habe ich es überlesen?), ob Dein Faggin ein senkrechtes oder ein waagerechtes Asufallende hat. Bei einem waagerechten kann es mit dem Schnellspanneradapter nämlich Probleme geben.
 
AW: Gepäckträger

Wie der Name sagt, sind die Frontroller für vorn und die Backroller für hinten.

Es hindert einen aber auch niemand daran, einen Frontroller hinten zu befestigen. Wenn man mit kleinem Gepäck (also Übernachtung in Hotels/Pensionen) unterwegs ist, sind kleine Taschen an einem Rennrad mit Tubus Fly eine Lösung, durch die man sogar ohne Verwarnungsgeld durch eine Kontolle der Style-Polizei kommen kann ;-)
 
Zurück