• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Heute im Club gesehen ... der Randonneur des Trainers ;) In meinen Augen eine bildschöne Maschine. Entschuldigt die miesen Fotos.

IMAG0415.jpg
IMAG0417.jpg
IMAG0418.jpg
IMAG0419.jpg
IMAG0420.jpg
 
Na ja , ich finde das Rad ja grundsätzlich auch schön, aber wie bei meinem Basso-Renner beißt sich hier das filigrane Geröhr doch mit dem Ahead-Vorbau. Ebenso ist der matte Gepäckträger nicht ganz stimmig.
Über die den Halter für die Lenkertasche kann man sich nicht beschweren - der ist schlicht praktisch (aber häßlich)!
Aber zu einem alten Ledersattel könnte ich mir auch ein passenderes Satteltäschchen vorstellen.
Am meisten stört imho aber das geschluderten Schutzbleche - mit etwas Mühe und ggfs. kleinen Basteleien, bekommt man da schon konstantere Radien hin.
Wie gesagt der Rahmen und die Grundidee ist schon schön, aber es ging wohl doch mehr rein um Praxistauglichkeit, denn um Detailliebe...

Gruß,

Axel
 
In Frankreich hab ich das öfters gesehen, die machen das schon lange/immer so. Hängt gegebenenfalls auch vom Gelände ab. Die Loire ist anders als die Alpen...
Aus eigener Erfahrung weiss ich: vorne schwereres Gepäck, hinten leichteres fährt sich besser als vorne leicht und hinten schwer. Hinten ganz leer und vorne arg schwer hab ich noch nicht ausprobiert;-)

...stimmt! Habe es nun auf knapp 200km getestet. Hatte vorne 2 x 4kg und 1 x 1.5kg und das Gitane fuhr sich absolut klasse!!!
 
Auch bei einer Umrundung des gebirgigen Brandenburg hat sich eine auschließliche Frontbeladung als durchaus tauglich erwiesen. :D
 
Na ja , ich finde das Rad ja grundsätzlich auch schön, aber wie bei meinem Basso-Renner beißt sich hier das filigrane Geröhr doch mit dem Ahead-Vorbau. Ebenso ist der matte Gepäckträger nicht ganz stimmig.
Über die den Halter für die Lenkertasche kann man sich nicht beschweren - der ist schlicht praktisch (aber häßlich)!
Aber zu einem alten Ledersattel könnte ich mir auch ein passenderes Satteltäschchen vorstellen.
Am meisten stört imho aber das geschluderten Schutzbleche - mit etwas Mühe und ggfs. kleinen Basteleien, bekommt man da schon konstantere Radien hin.
Wie gesagt der Rahmen und die Grundidee ist schon schön, aber es ging wohl doch mehr rein um Praxistauglichkeit, denn um Detailliebe...

Gruß,

Axel

Ich denke auch, dass es mehr um die Praxistauglichkeit und ein weniger die Optik ging ;) Klar könnte man hier und da noch einige Kleinigkeiten optimieren....Campa Schaltwerk und Shimano-Bremsen ... wer macht denn sowas? ;)
Aber insgesamt - auch nach den Bildern von @Bonanzero und @paletti - kriege ich da nicht übel Lust auf eine grüne Randonneuse ;)
 
....Campa Schaltwerk und Shimano-Bremsen ... wer macht denn sowas?...
von campa gibt es keine langschenkligen dual pivots...
von shimano gibt es keine schönen langkäfiglichen schaltwerke, also alles richtig ausgesucht...
Dann aber in der richtigen Rahmenhöhe. Der Rahmen des Mercian ist für den Fahrer zu klein. Ein für klassische Randonneure korrektes Sattelhöhe zu Rahmenhöhe Verhältnis zeigt @paletti.
das mercian ist doch von einem trainer - dessen akzeptanz ist direkt proportional zur von ihm gefahrenen überhöhung:D
 
Hallo, das ist ja ein tolles Rad. Das sieht echt gut aus. Wer hat es hergestellt?

Liebe Grüsse

faliero
Alex Singer (Olivier Csuka). Ich hatte schon das Vergnügen, drauf zu sitzen. Ein Traum, absolut ausgewogenes Fahrverhalten. Du denxt, du sitzt im Schwerpunkt der Maschine. Gepäck war zwar nicht dabei, aber das hätte sicher nicht viel geändert.
 
Hallo, das ist ja ein tolles Rad. Das sieht echt gut aus. Wer hat es hergestellt?

Liebe Grüsse

faliero

Olivier Csuka, Cycles Alex Singer in Levallois bei Paris hat das Rad 2010 nach meinen eigenen Vorstellungen sowie einigen Ratschlägen von Ivo und Bonanzero aufgebaut. Es ist in allen Strassen-Situationen perfekt. Würde ich das Rad heute aufbauen, würde ich es mit 650B Rädern/Reifen ausstatten. Aber das ist es auch schon - nach einigen Tausend Kilometern hat mich die Maschine noch nie im Stich gelassen.
 
Wir machen das nochmal, irgendwann - aber dann in Bayern. Hier kenne ich inzwischen jeden Rehpfad ;-)
ps.: Übrigens hab ich auf Christian Bilou verwiesen, wegen der Sache mit T.A. Blättern 50 - 34 . Mir scheint das nur mit modernerem material machbar, aber ich kann mich ja irren. An meinem sowie an Madame's Rad ist stets: 48-38-28 die Regel. Und das klappt, auch wenn ich hinten mit 6 oder 8 fach zufrieden wäre.
 
Alex Singer (Olivier Csuka). Ich hatte schon das Vergnügen, drauf zu sitzen. Ein Traum, absolut ausgewogenes Fahrverhalten. Du denxt, du sitzt im Schwerpunkt der Maschine. Gepäck war zwar nicht dabei, aber das hätte sicher nicht viel geändert.
Ich hätte gerne so ein Alex Singer aus möglichst leichten Reynolds Rohren mit einer 11-fach Super Record Gruppe und Hyperon Ultra two Laufrädern mit 23mm Reifen. Ein Wolf im Schafspelz schwebt mir vor.
 
Zurück