• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

e-bay Lacher leicht gemacht...

Anzeige

Re: e-bay Lacher leicht gemacht...
ist es nicht so, dass auch bei Biopace die Kette immer die gleiche Spannung hat? Einige Stellen entfernen sich zwar vom Mittelpunkt, andere nähern sich aber an, sollte sich ja eigentlich ausgleichen. Bei den Rotor-Blättern sieht man das Schaltwerkt jedenfalls nicht wirklich arbeiten.
 
Bei Onkel Sheldon hat es jedenfalls funktioniert:
sheldon.jpg

http://sheldonbrown.com/biopace.html

"People are often astonished to learn that I ride Biopace chainrings on fixed-gear bikes. They imagine that there will be tremendous changes in chain slack as the chainring rotates. In practice, this is not the case. A 42 tooth chainring will generally engage 21 teeth against 21 chain rollers, regardless of its shape."

Die Kette wird - jedenfalls bei "relativ" geringem Durchmesser des KB - keine nennenswerten
"Spannungsabweichungen" zeigen.

Im MTB-Forum hat man das auch schon erörtert:
http://www.mtb-news.de/forum/t/biopace-und-singlespeed.292483/

Ich hätte das - ehrlich gesagt - so nicht erwartet und werde das mal an meiner Stadtgurke ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ist es nicht so, dass auch bei Biopace die Kette immer die gleiche Spannung hat? Einige Stellen entfernen sich zwar vom Mittelpunkt, andere nähern sich aber an, sollte sich ja eigentlich ausgleichen. Bei den Rotor-Blättern sieht man das Schaltwerkt jedenfalls nicht wirklich arbeiten.

Bei Onkel Sheldon hat es jedenfalls funktioniert:
Anhang anzeigen 207972

http://sheldonbrown.com/biopace.html

"People are often astonished to learn that I ride Biopace chainrings on fixed-gear bikes. They imagine that there will be tremendous changes in chain slack as the chainring rotates. In practice, this is not the case. A 42 tooth chainring will generally engage 21 teeth against 21 chain rollers, regardless of its shape."

Die Kette wird - jedenfalls bei "relativ" geringem Durchmesser des KB - keine nennenswerten
"Spannungsabweichungen" zeigen.

Im MTB-Forum hat man das auch schon erörtert:
http://www.mtb-news.de/forum/t/biopace-und-singlespeed.292483/

Ich hätte das - ehrlich gesagt - so nicht erwartet und werde das mal an meiner Stadtgurke ausprobieren.

Ich oute mich jetzt mal ganz offiziell. :)
Ich fahre an meiner Winterschlampe (Singelspeed) eine Biopace mit 52 Zähnen. Es geht erstaunlich gut.
Als ich das Fahrrad aufgebaut hatte, dachte ich gar nicht an dieses Problem. Erst als die Kette ran sollte dachte ich: "SCHEISSE!!! Ist ja nen Biopace-Kettenblatt. FUCK!!! DU IDIOT!!! Das ist ja nicht Rund und nen Kettenspanner hast/willst du nicht dran haben.

Google ist mein Freund und ich habe ebenfalls die vom Sparkassendirektor geposteten Seiten gefunden. Ich war beruhigt und habe es probiert.

Fakt ist: Es geht! Auch wenn man ordentlich reinlatscht. Fakt ist aber auch: Die Kettenspannung ist NICHT gleich.

Ich bin mit dem Hobel heute auf Arbeit. Falls ich mal 5 min finde, werde ich mal Fotos machen um zu zeigen wie sehr sich die Spannung verändert.

Also...nur falls daran ein Interesse besteht ;)
 
So...hier das Ergebnis. Hab bei der Gelegenheit gleich mal die Kette nachgespannt :)

Man sieht schon ziemlich deutlich, dass die Spannung eine andere ist. In der Stadt ist das aber kein großes Problem, weil die Kette ja nicht ständig hüpft bei guten Straßenverhältnissen.

DSC_0102.JPG

DSC_0103.JPG

DSC_0104.JPG


Edit: JA...da sind Ventilkappen drauf ;)
Bilde mir irgendwie ein, dass dadurch das Ventil nicht verdreckt und das besser ist...auch wenn es wahrscheinlich Nonsense ist.

Und ja...das ist auch noch das zweite Kettenblatt drauf...bei der Gelegenheit vllt mal gleich die Frage: Was kann man dahinter schrauben an Stelle des zweiten Blattes? Gibt es da was oder helfen da nur so kleine Distanzringe?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe mal diesen Rahmen gefunden.
wie siehts eigentlich aus,wenn so´n Dingen "RICHTIG" einen abbekommt. ob zum lachen oder weinen diese Aussage, entscheidet selbst.
ich halte den kompletten Verlust einer Strebe für gemeingefährlich

@elmo11 mir ist nichts bekannt (soll aber auch nichts heißen so als Laie) außer die üblichen U-Scheibchen ob gekauft oder angefertigt(z.B. aus einem "fertigen" KB. inwieweit es sich lohnt (rein zeitlich) die KBS zu kürzen, naja möglich ist es
grußrudi
 
So...hier das Ergebnis. Hab bei der Gelegenheit gleich mal die Kette nachgespannt :)

Man sieht schon ziemlich deutlich, dass die Spannung eine andere ist. In der Stadt ist das aber kein großes Problem, weil die Kette ja nicht ständig hüpft bei guten Straßenverhältnissen.

Anhang anzeigen 207995
Anhang anzeigen 207996
Anhang anzeigen 207997

Edit: JA...da sind Ventilkappen drauf ;)
Bilde mir irgendwie ein, dass dadurch das Ventil nicht verdreckt und das besser ist...auch wenn es wahrscheinlich Nonsense ist.

Und ja...das ist auch noch das zweite Kettenblatt drauf...bei der Gelegenheit vllt mal gleich die Frage: Was kann man dahinter schrauben an Stelle des zweiten Blattes? Gibt es da was oder helfen da nur so kleine Distanzringe?

Bevor ich mir dafür ne Kurbel mit nur einem Kettenblatt geholt habe, hatte ich bei den alten KB-Schrauben einfach die Hülsen gekürzt....
 
ich habe mal diesen Rahmen gefunden.
wie siehts eigentlich aus,wenn so´n Dingen "RICHTIG" einen abbekommt. ob zum lachen oder weinen diese Aussage, entscheidet selbst.
ich halte den kompletten Verlust einer Strebe für gemeingefährlich

"hat der Rahmen mal einen kleinen mitgekriegt!Profis können das sicherlich leicht beheben... "

jupp, ab damit in die tonne:crash:
 
Kannst einen Distanzring nehmen (kriegst du bei jedem Radladen).
Oder du schneidest die Hülsen ab (wie @exbatavus schon meinte)
Oder du kaufst dir kurze KB-Schrauben. In den Fixieläden ist der Farbauswahl keine Grenzen gesetzt.

Ich habe die Distanzringe genommen. Kostet fast nichts und man kann alles wieder rückgängig machen.



So...hier das Ergebnis. Hab bei der Gelegenheit gleich mal die Kette nachgespannt :)

Man sieht schon ziemlich deutlich, dass die Spannung eine andere ist. In der Stadt ist das aber kein großes Problem, weil die Kette ja nicht ständig hüpft bei guten Straßenverhältnissen.

Anhang anzeigen 207995
Anhang anzeigen 207996
Anhang anzeigen 207997

Edit: JA...da sind Ventilkappen drauf ;)
Bilde mir irgendwie ein, dass dadurch das Ventil nicht verdreckt und das besser ist...auch wenn es wahrscheinlich Nonsense ist.

Und ja...das ist auch noch das zweite Kettenblatt drauf...bei der Gelegenheit vllt mal gleich die Frage: Was kann man dahinter schrauben an Stelle des zweiten Blattes? Gibt es da was oder helfen da nur so kleine Distanzringe?
 
So...hier das Ergebnis. Hab bei der Gelegenheit gleich mal die Kette nachgespannt :)

Man sieht schon ziemlich deutlich, dass die Spannung eine andere ist. In der Stadt ist das aber kein großes Problem, weil die Kette ja nicht ständig hüpft bei guten Straßenverhältnissen.

Anhang anzeigen 207995
Anhang anzeigen 207996
Anhang anzeigen 207997

Edit: JA...da sind Ventilkappen drauf ;)
Bilde mir irgendwie ein, dass dadurch das Ventil nicht verdreckt und das besser ist...auch wenn es wahrscheinlich Nonsense ist.

Und ja...das ist auch noch das zweite Kettenblatt drauf...bei der Gelegenheit vllt mal gleich die Frage: Was kann man dahinter schrauben an Stelle des zweiten Blattes? Gibt es da was oder helfen da nur so kleine Distanzringe?

Pista KBS.

http://www.singlespeedshop.com/Sing...hrauben/Miche-Pista-Kettenblattschrauben.html
 
ich habe mal diesen Rahmen gefunden.
wie siehts eigentlich aus,wenn so´n Dingen "RICHTIG" einen abbekommt. ob zum lachen oder weinen diese Aussage, entscheidet selbst.
ich halte den kompletten Verlust einer Strebe für gemeingefährlich

Unfassbar! das Ding habe ich am Sonntag noch in B-Kreuzberg am Straßenrand als Sperrmüll rumstehen sehen (wie der hippe Großstädter halt seinen Dreck heutzutage so entsorgt :crash:) – und schon will einer damit den schnellen Taler machen…
 
So...hier das Ergebnis. Hab bei der Gelegenheit gleich mal die Kette nachgespannt :)

Man sieht schon ziemlich deutlich, dass die Spannung eine andere ist. In der Stadt ist das aber kein großes Problem, weil die Kette ja nicht ständig hüpft bei guten Straßenverhältnissen.

Anhang anzeigen 207995
Anhang anzeigen 207996
Anhang anzeigen 207997

Edit: JA...da sind Ventilkappen drauf ;)
Bilde mir irgendwie ein, dass dadurch das Ventil nicht verdreckt und das besser ist...auch wenn es wahrscheinlich Nonsense ist.

Und ja...das ist auch noch das zweite Kettenblatt drauf...bei der Gelegenheit vllt mal gleich die Frage: Was kann man dahinter schrauben an Stelle des zweiten Blattes? Gibt es da was oder helfen da nur so kleine Distanzringe?


...wie er mich nicht fragt :oops:...gibt doch auch kürze Kettenblattschrauben... ich hab sogar noch welche zu hause für dich:bier:

PS:
ACH UND LIEBES FORUM.... BITTE, BITTE SAGT elmo11 DOCH, DASS ER DEN VORBAU TIEFER VERSENKEN MUSS, BZW IHM DER RAHMEN ZU KLEIN IST:idee:...AUF MICH HÖRT ER NICHT :p
 
Ich weiß nicht: Der Sattelstützenauszug sieht noch ganz o.k. aus. Da gibt's dramatischere Kandidaten.

Viel dramatischer finde ich immernoch die Bio-Pace-Kettenblätter. Das ist eine Kettenfressmaschine: Aus einer lockeren Kettenspannung wird die Kette mit jeder Umdrehung zweimal gestrafft und gespannt. Sowas nennt man dann Ermüdungsversagen, wenn dir die Kette unter'm Arsxh reißt und du mit den Ayern auf'm Oberrohr landest.
 
Zurück