• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Einstieg in das Rennradfahren - wie fang ich an?

Mittlerweile mache ich auch vieles selber, habe auch eingie Räder komplett aufgebaut.
Aber am Anfang? Da wußte und konnte ich nichts, bin aber viel gefahren. Und DAS hat mir den Sport näher gebracht.

Heute macht mir auch das Schrauben Spaß und auch meine persönliche Vorstellung von Ästhetik hat mehr Gewicht. :)

Wie heißt noch das Geheimrezept für Radsport? Faan, faan, faan!
 

Anzeige

Re: Einstieg in das Rennradfahren - wie fang ich an?
[QUOTE="DonRon, post: 3218983, member: 11141"

wußte und konnte ich nichts, bin aber viel gefahren.

Heute macht mir auch das Schrauben Spaß und auch meine persönliche Vorstellung von Ästhetik hat mehr Gewicht. :)
[/QUOTE]

Ich rate mal :) Jetzt schraubst und putzt du, polierst und freust dich, aber fährst nicht mehr so viel ?
Ist nicht so richtig ernst gemeint. Geht mir selbst gerade so und ich fahre wirklich weniger, hat aber nix mit selbst schrauben zu tun.
Nebenbei finde ich RR ja ein wirklich gutes Hobby oder auch mehr, wo man wirklich sehr viel selbst machen kann, wenn man nicht handwerklich völlig und noch mehr unbegabt ist.
Ist doch alles recht überschaulich und machbar, solange kein super Carbon hightec Teil in der Garage steht.


Zitat "Wie heißt noch das Geheimrezept für Radsport? Faan, faan, faan!"
Damit hast du natürlich vollkommen recht und das sollte der TE sich mal zu Herzen nehmen.
 
Ich habe eben übrigens den umwerfer recht gut einstellen können. Es läuft smooth, nur habe ich manchmal noch ein paar Probleme mit der Zugspannung. Aber das wird auch noch...

Habe das Bike einfach auf den Kopf gestellt und mal ein wenig gebastelt. Noch habe ich Zeit es selber hin zu bekommen.

Meine Frage, ja ich frage immernoch :

Wenn der umwerfer auf der hintersten Stufe ist, also kleines Blatt, dann darf die Zugspannung ja eigentlich nicht zu hoch sein, oder? Denn durch das hochschalten steigt ja die Spannung. Also muss ich das genaue Maß an Spannung finden welches mich perfekt schalten lässt oder?

@gankal

Dein link aus #94 ist sehr hilfreich
 
Zuletzt bearbeitet:
[QUOTE
Ich rate mal :) Jetzt schraubst und putzt du, polierst und freust dich, aber fährst nicht mehr so viel ?
.[/QUOTE]

Nee- ich habe jetzt ca 6500km auf der Uhr und peile für 2014 9-10tkm an.
Das habe ich noch nie geschafft!

So ein tolles Carbon-Teil ist auch in meinem Fuhrpark. Aber ich kann, muss aber nicht alles selber machen. Je nach Zeit und Laune :)

Alles bestens also!!!!!!!

DonRon
 
hallo leute!
bin neufahrer und habe jetzt ein cube attempt 2011 compact um € 450 angeboten gekriegt!
ist der preis eurer meinung angebracht?
danke
 
Wenn der Zustand stimmt, wieso nicht. Handle noch ein wenig, manchmal sind ein paar Euro drin.

Schaue dir das Rad an, ist ja ne 105er Gruppe wenn ich richtig gelesen habe. Wenn da noch alles original dran ist, der Zustand stimmt und das Bike sauber sowie heile ist, mach ne Probefahrt, schau ob dir das Rad gefällt.

Schaue dir auch das Reifenprofil an sowie die die Bremsklötze. Musst du ja notfalls neu kaufen.

Pass auch auf die Rahmenhöhe auf das da alles passt. Wenn du noch nie ein Rennrad hattest, ist es vielleicht ratsam einen Kumpel mit zu nehmen der Ahnung hat. Fragen die ich stellen würde:

- wie alt ist das Rad
- wieviele km hat es runter
- wurde es gewartet
- gibt es noch ne Rechnung

Mehr fällt mir gar nicht ein was ich dir sagen kann...

Gruß Jan

PS: Beachte das du auch noch Geld für mehr brauchst, wenn du fahren willst. Helm, Klamotten, Schuhe und mehr...
 
Naja, da ich weiß was ich falsch gemacht habe und die Fehler ja einsehe, kann man nur Tipps geben die man selber hätte beachten sollen.

Zum Beispiel eine vollständig untereinander kompatible Gruppe. Das ist sehr wichtig und ich wünschte ich wäre damals selbst so klug gewesen ^^

Von daher mag es komisch klingen was ich geschrieben habe. Aber der Mensch lernt eben aus Fehlern^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Och, das hat doch Unterhaltungswert :-D Aber es sind mE. keine Falschaussagen in deinem Beratungspost, also ist doch alles ok ;)
 
Psst ;-)

So, gibt News. Habe mir heute einen 31,8er Vorbau geholt, inkl Compactlenker von Ritchey der gut passt (vom greifen her) . Leider habe ich jetzt ein wenig Spiel wie ich beim montieren festgestellt habe, der neue Vorbau wird wohl ein klein wenig kleiner sein. (wenige Millimeter)

Zwischen Ahead Kappe (10mm dick) und der Kralle im Schaft sind auch nur noch knapp 4mm Platz, ein bisschen zu wenig damit ich die Kappe festziehen kann, ohne das die Gabel sich wieder rausdrückt. 6mm wären wohl gut. Also liegt die Kappe auf, so kann man es ausdrücken. Ihr versteht?

Da ich im Moment aber wieder richtig im Bastelfieber bin, muss jetzt etwas neues her um das zu beheben. (ihr stichelt immer so rum, da muss man ja praktisch alles selber machen :-) )

Es wird wohl ein Spacer gebraucht, 2mm?

Muss ich noch messen und Onkel Google durchsuchen.

Soweit der Stand. Werde jetzt nach Möglichkeit nicht mehr so häufig fragen. Meiste bekommt man eh so hin.

Edit : genau 1mm Unterschied bei den Vorbauten.

Wollt ihr nen Witz hören? Wenn ich es recht überlege, hatte die Gabel schon immer ein ganz winzig winzig bisschen Spiel. Jetzt wo ich es genau sehe, merke ich auch das der Tranz X Vorbau mit seinen 1mm mehr auch nicht besser ist, da beträgt der Abstand eben 5mm

Es muss mindestens ein 2mm Spacer zwischen, sonst habe ich da nicht lang Freude mit. Geht ja auch um Sicherheit. Dann würde es nämlich nicht mehr wackeln.

Aktuell sind 2 x 5mm spacer drin.

Naja, so kommt eben die Erfahrung beim basteln, auch in Ordnung.

ReEdit: morgen kümmere ich mich erstmal um die Zughüllen. Kumpel leiht mir seine Drahtschere, damit geht das richtig gut. Wenn dann der spacer da ist passiert der rest.
 
Zuletzt bearbeitet:
schieb ma den vorbau soweit drauf wie geht und mess den rausstehen rest des gabelschaftes (wenn dieser oben rausschaut ) dann gegebenfalls spacer nachkaufen und beachte das der gabelschaft ruhig 2 mm tiefer sein sollte als der oberste rand des vorbaus , also gabelschaftende und vorbau sollten nie genau gleich hoch sein
 
Der Gabelschaft endet zwar im Vorbau, aber es sind halt nur noch 4mm zwischen oberstem Rand des Vorbaus und Gabelschaft.

Ein 2mm spacer würde das perfekt abschließen meiner Meinung nach, dann gibt es kein Spiel mehr.

Gruß Jan

Ps: hier mal der krasse Unterschied zwischen beiden Lenkern !

zuhu9upy.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück