• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen ja oder nein ?!?!

Kannst dir auch nen gebrauchten SR aus der Bucht oder hier im Forum holen.

Das war übrigens der Grund, warum ich anfangs nur mit Dichtmilch losgefahren bin ... und dabei bin ich geblieben...
 
Dehnen ist bei einem neuen SR auch nicht schlimm, unten den Fuß darauf stellen und oben mit der Hand kräftig ziehen und schon passt es. :-)
 
Ich verzweifelte mal an einem 26"Ersatzschlauchreifen, den ich aus Dämlichkeit jahrelang durch die Gegend gefahren hatte, und der dann nicht auf die Felge wollte-im Schneeregen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal eine Frage zu den Campagnolo Bora´s:
Hab herausgefunden, dass die benötigte Ventilverlängerung die Bezeichnung UT-HU130 hat. Bei Cycle-Basar (und andere Händlern) ist aber nix zu lesen, dass die Verlängerung beim Laufradsatz dabei ist.
Einzeln habe ich die Verlängerung nicht finden können. Ich gehe bei der Bezeichnung aber davon aus, dass es sich um eine 30mm-Verlängerung handelt. Kann mir jemand bestätigen, dass die
Länge reicht? Conti bietet Verlängerungen in 30mm und 60mm an.

Am liebsten würde ich mir das Continental Attack Comp & Force Comp Reifen-Set kaufen. Allerdings bin ich mir unsicher, ob der 24-er Comp (Hinterrad) noch in mein Stevens SLR passt.
Hintergrund: Als ich damals das Rad gekauft hatte, wurde versehentlich ein 25-er Reifen (Clincher) montiert, der dann am Aero Rahmen gestreift hat. Die sicherste Lösung wäre natürlich vorne wie hinten mit 22-er SR zu fahren. Oder bauen Schlauchreifen generell niedriger als Drahtreifen und somit wäre das gar kein Problem?
Ach ja, ich schwanke immer noch zwischen Conti-Kitt und Tufo Extreme :idee::eek:
 
Ventilverlängerungen gibt es ab 15mmm bis etwa 100 oder 120mm. Im Zweifel mal im Laden des Vertrauens fragen. Es gibt ein paar Anbieter. Tufo hat viele Längen ab 20mm und ein andere, dessen Name mir gerade nicht einfällt, ab 15mm.

Das Andere muß man selber wissen. Ordentlich gekittet hält sicher am besten, aber das Tufo Band läßt sich klasse verarbeiten und ist durchaus haltbar, soll nur bei extremen Schlammbedingungen nicht so gut sein.
 
Im Schlamm will ich eigentlich mit dem Campa Bora Ultra Two nicht fahren :daumen:.
Ist da eigentlich was dran, dass das Rollverhalten mit Band schlechter sein soll als mit Kitt?
Und was ist dran an der Behauptung, dass Conti-Reifen immer einen Höhenschlag haben!
Was wäre eine Alternative zu Conti Competition?

Ich bin meistens für ganz oder gar nicht - in letzter Konsequenz würde das das kitten sein. Dann bräuchte ich allerdings noch einen Zentrierständer oder zumindest eine alte Gabel.
Die Anwendung des Tufo ist natürlich schon erste Sahne.
Ich sehe zwei Möglichkeiten:

1. Kitten + Ersatz-Schlauchreifen für Pannenfall
2. Tufo Extreme + Pannenmilch (da ich mir nicht vorstellen kann, dass das Rest-Tufo-Band noch so gut ist, das man dort einen Schlauchreifen problemlos kleben kann)

PS: Hab hier leider keinen Radladen meines Vertrauens :oops:!
 
Zuletzt bearbeitet:
Am liebsten würde ich mir das Continental Attack Comp & Force Comp Reifen-Set kaufen. Allerdings bin ich mir unsicher, ob der 24-er Comp (Hinterrad) noch in mein Stevens SLR passt.
Hintergrund: Als ich damals das Rad gekauft hatte, wurde versehentlich ein 25-er Reifen (Clincher) montiert, der dann am Aero Rahmen gestreift hat. Die sicherste Lösung wäre natürlich vorne wie hinten mit 22-er SR zu fahren. Oder bauen Schlauchreifen generell niedriger als Drahtreifen und somit wäre das gar kein Problem? :idee::eek:



Ich zitiere mich mal selber, da ich grad im Tri-Forum folgendes dazu gefunden habe:

Auf beiden Hinterrädern(Corima Scheibe, Mark 1 TT, ist die Höhe des Force-Reifens(28*24mm) so hoch, das sie am Rahmen aufsetzen und nicht gedreht werden können.
confused.gif


Das Laufrad ist regelrecht eingeklemmt und lässt sich ab 8 Bar nicht mehr mit Gewalt bewegen. Un das über 80% der Lauffläche.

Mit einem 19mm Competition und einem Gp4000(22mm) gab es nie Probleme? Wie kann das denn sein? Wieso hat sich die Höhe des Reifens verändert? Wie gesagt, nicht die Breite ist das Problem, sondern die Höhe.


Dann bleibe ich bei den 22-ern
 
WAs heißt: "hier"? Solange man ein paar Radläden hat, wird sich schon ein vernünftiger finden. Muß nicht zwangsläufig ein Rennradspezialist sein. Nur willig.

Aber man kann natürlich auch auf die Entfernung fündig werden. Man muß eben mal nachfragen...

Auch auf dem alten Kittbett klebt ein gewechselter Reifen nicht. Er ist nur etwas gegen Verrutschen gesichert.

Na ja, ein Schlauchreifen aht einen runden Querschnitt. Und auch Drahtreifen sind im Prinzip eher rund. Für ein abgeflachtes Profil müßten die Flanken quasi selbsttragend sein. DAmit ist klar, dass je breiter der Reifen ist, um so höher ist er auch...
 
Im Schlamm will ich eigentlich mit dem Campa Bora Ultra Two nicht fahren :daumen:.
Ist da eigentlich was dran, dass das Rollverhalten mit Band schlechter sein soll als mit Kitt?
Und was ist dran an der Behauptung, dass Conti-Reifen immer einen Höhenschlag haben!
Was wäre eine Alternative zu Conti Competition?

2. Tufo Extreme + Pannenmilch (da ich mir nicht vorstellen kann, dass das Rest-Tufo-Band noch so gut ist, das man dort einen Schlauchreifen problemlos kleben kann)

Das unterschiedliche Rollverhalten mit Kitt oder Band wirst du wohl kaum feststellen können.
Höhenschlag an Schlauchreifen kann vorkommen, meist im Ventilbereich. Merkt man aber nicht bei der Fahrt, falls doch zu krass -> reklamieren.
Die 30 mm Ventilverlängerungen von Conti passen auch für die Bora Ultra (hab ich auch). Das Ventil mit Tesafilm im Felgenloch fixieren, sonst klackerts.
Statt den doppelt so teuren Competition zu kaufen tuts auch der Sprinter.

Bei meiner Anreise zum MdD 2012 hatte ich am Brenner einen Platten am Vorderrad. Alten Vittoria runter, neuen drauf aber den Rest vom Tufo Klebeband abgezogen (Trägermaterial). Der Kleber darunter hielt den Reifen fest genug, auch während des Rennens (und das nicht gerade langsam) und der Abreise.
Wenn der Reifen lang genug drauf ist kann es sein daß das Nahtschutzband stärker an der Felge klebt als am Schlauchreifen..
 
Also, ich hab jetzt die Competition mit Tufo Extreme auf die Bora Ultra Two drauf gemacht. Höhenschlag gibt's keinen, Rollverhalten top vorallem beim Antritt geht's rasant vorwärts.

Nur der Split auf den Straßen macht ärger. zwei Steinchen hab ich mir eingefahren aber gingen nich durch!

Und so sieht das jetzt aus
Am Flaschenhalter war früher die Pumpe. Da hängt jetzt eine Co2-Kartusche. In der Satteltasche ist mit dem Hummer2-Multitool einer weiteren Co2-Katusche inkl. Kartuschenkopf + Tufo Extreme Pannendichtmittel.
Passt alles rein! Das weiße Lenkerband werde ich mal gegen ein schwarzes tauschen.
large_Bora_Ultra_Two_verkleinert2.jpg
 
Zurück