• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen ja oder nein ?!?!

Im Pannenfall habe ich einen Reifen schneller gewechselt als manch einer seinen Drahtreifen. Ich klebe mit Tubasti, kommt nur eine Schicht auf die Felge, fertig.
Interessiert mich jetzt, weil ich noch nie mit Schlauchreifen in Berührung gekommen bin: wie wechselst, bzw. wie klebst Du den unterwegs?
 
Man hat oft einen gebrauchten SR mit dabei und da ist schon etwas Kleber noch vorhanden.

Des weiteren ist auf der Felge noch soviel Kleber, dass es reicht den SR noch im Felgenbett zu halten, man muss nur die Weiterfahrt in den Kurven etwas gesitteter angehen lassen.

Obwohl ich hatte eigentlich noch nie Probleme damit, auch ein unterwegs nicht geklebter Reifen ist mir noch nie von der Felge gesprungen, obwohl es doch manchmal zur Sache ging.
 
Durch den hohen Luftdruck und der rauhen, vorgeklebten Fläche hat man schon eine recht gute seitliche Haftung auf dem Bett. Hitze beim Bremsen löst zudem den Kitt etwas an und damit ergibt sich dann schon wieder eine relativ feste Verbindung. Zumindest mit Tubasti habe ich diese Erfahrungen gemacht, weshalb ich auch nicht zum Klebeband greifen werde.
Allerdings ist eine ordentliche Luftpumpe Pflicht, damit man auch mindestens 7 bar raufbekommt. Am Klassiker kein Problemm, da nimmt man 'ne solide Rahmenklemmpumpe, am modernen Plastikrad und der Minipumpe isses käse. Dann besser gleich 'ne Druckkartusche.
 
Interessiert mich jetzt, weil ich noch nie mit Schlauchreifen in Berührung gekommen bin: wie wechselst, bzw. wie klebst Du den unterwegs?
Wie die Vorredner es bereits ausgefüht haben. Ich habe unter meinen Sattel einen bereits gefahren SR mit Klebereste mit Klettband festgeklemmt (Foto in einem meiner Alben). Am längsten dauert es bis der defekte von der Felge ist, der neue ist in 1 Minute drauf und grob ausgerichtet. So passiert am Heilig Abend vor einem Jahr.
Beim Aufpumpen ging damals dann noch meine Wese defekt. Aber da am diesen Tag herrliches Radlerwetter war und mir so viele R-Radler entgegen kamen, wie kaum an einem Sommertag, konnte ich mir von einem Fondriest die Pumpe ausleihen. An er nächsten Tanstelle habe ich dann über einen Adapter den Regeldruck eingegeben und zur Christvesper hat es auch noch gereicht.
 
Um wenigstens mal eine noch nicht 5mal durchgekaute Info zu bekommen, ergibt es eigentlich einen Sinn, im Pannenfall einmal rum frischen Kleber aufzutragen, um ein wenig mehr Sicherheit zu haben? Eigentlich ist das ja ein Kontaktkleber wie Pattex (zumindest der Konti). Oder fehlt dem nur mit Ablüften, ohne Aushärten soviel an Kraft, daß es nichts bringt? Ist im Rennen sicher zu hektisch, aber auf normaler Tour ist das mit 'nem Vinylhandschuh und 'ner halben Tube in höchstens 2 Minuten gezogen, also irrelevant, solange die Uhr nicht läuft.

@LEEh nach Deiner Beschreibung dauert es am längsten, wieder Druck draufzubekommen solange man keine Kartuschen nimmt;) Und das deckt sich mit meiner Erfahrung und betrifft Clincher genauso:D
 
Um wenigstens mal eine noch nicht 5mal durchgekaute Info zu bekommen, ergibt es eigentlich einen Sinn, im Pannenfall einmal rum frischen Kleber aufzutragen, um ein wenig mehr Sicherheit zu haben? Eigentlich ist das ja ein Kontaktkleber wie Pattex (zumindest der Konti). Oder fehlt dem nur mit Ablüften, ohne Aushärten soviel an Kraft, daß es nichts bringt? Ist im Rennen sicher zu hektisch, aber auf normaler Tour ist das mit 'nem Vinylhandschuh und 'ner halben Tube in höchstens 2 Minuten gezogen, also irrelevant, solange die Uhr nicht läuft.
Ist aber nicht notwendig!
 
Ich fahre sowohl Schlauchreifen, als auch Clincher. Wenn ich mit Schlauchreifen unterwegs bin, habe ich immer einen Ersatzreifen, Pannenmilch und eine vernünftige Pumpe dabei.
Schlauchreifen sollten immer herauschraubbare Ventileinsätze haben, dann wird das auch was mit der Pannenmilch. Die Schlauchreifen mit festen Ventileinsätzen sind qualitativ sowieso so schlecht, dass man die Finger davon lassen sollte. Mit denen verdirbt man sich nur den Spaß daran.
 
Wie LEEh schon schrieb, nicht nötig, du brauchst keinen Kleber mitzuschleppen, der Reifen hält auf dem alten Untergrund genug um nach Hause zu kommen und da klebst du so und so neu.
 
Ich fahre sowohl Schlauchreifen, als auch Clincher. Wenn ich mit Schlauchreifen unterwegs bin, habe ich immer einen Ersatzreifen, Pannenmilch und eine vernünftige Pumpe dabei.
Schlauchreifen sollten immer herauschraubbare Ventileinsätze haben, dann wird das auch was mit der Pannenmilch. Die Schlauchreifen mit festen Ventileinsätzen sind qualitativ sowieso so schlecht, dass man die Finger davon lassen sollte. Mit denen verdirbt man sich nur den Spaß daran.

Fährst du dir aber einen Schlitz in den Reifen hilft dir auch keine Pannenmilch, aber ich denke du hast auch einen Ersatzreifen dabei, kann man doch so schön unter dem Sattel zusammenfalten :-)
 
Fährst du dir aber einen Schlitz in den Reifen hilft dir auch keine Pannenmilch, aber ich denke du hast auch einen Ersatzreifen dabei, kann man doch so schön unter dem Sattel zusammenfalten :)
Ja hatte ich ja auch geschrieben, alledings habe ich eine topeak wedge L untern Sattel. Da passt der ganze Schmock und auch noch ein Müsli Riegel rein. Diese oldstyle Sache mit Lederriehmen untern Sattel schnallen, ist was für Puristen. Ich nutze da doch lieber die Errungenschaften der Technik.
 
Naja,
wenn man sich einen Schlitz in den Drahtreifen fährt, bringt der Ersatzschlauch ja auch herzlich wenig. Sogesehen... Kein Nachteil beim Schlauchi.

Ich meine, unterwegs eine frische Schicht Kitt aufzubringen ist sogar gefährlich. Man hat dann erstmal gar keine Haftung der Klebeflächen und das Aushärten dauert länger als der Weg nach Hause. Einfach draufziehen - aufpumpen - fahren. Zu Hause dann neu verkleben.
 
Ich stehe gerade auch vor der Entscheidung mir einen SR oder Clincher Laufradsatz zu holen. Reizen würde mich der SR schon. Ein Mix Alu-Carbon-Hochprofil will ich eigentlich nicht (hab ich schon). Bei einem Vollcarbon-Clincher sehe ich die Felgenhörner etwas kritisch. Wenn ich mir überlege wie zickig meine Conti4000s manchmal über die Flanke gehen, will ich mir gar nicht vorstellen an einer reinen Carbon Felge den Reifenheber anzusetzen. Daher tendiere ich doch eher zu "ganz oder gar nicht". Das wäre dann Vollcarbon-SR. Die Montage an sich werde ich wohl relativ fix drauf haben. Was mich bis jetzt noch abhält ist die Tatsache, dass ich keinen kompletten Ersatzschlauch auf meine Ausfahrten mitnehmen will (Fahre keine Rennen). Am liebsten wäre mir wirklich nur eine Dichtmilch + C0²-Kartusche. Wenn das in den meisten Fällen reichen sollte wäre ich schon erleichtert. Pech haben kann man immer (Egal ob SR oder Clincher). Das ist mir schon klar.
 
Den Ersatzreifen kannst du doch klein zusammenrollen/falten dann passt er unter den Sattel so wie eine Satteltasche, vielleicht gibt es auch etwas größere Taschen in welche er passt.
Dann noch eine CO2 Kartusche und gut ist, nimmt auch nicht mehr Platz weg.

Hier eine sehr gute Anleitung:

http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?72743-Endlich-Schlauchreifen-falten-die-Serie-in-Bildern

Unter den Sattel will ich ehrlich gesagt keine größere Tasche hängen als die, die ich schon dran habe (und die ist klein :))

Ist diese hier:
scicon_230.jpg

Wenn so ein SR aber in die Trikottasche passen würde, wäre das eine Option (Hast Du davon zufällig auch ein Foto, wie sich die Beule im Trikot aerodynamisch zum Vorteil entwickeln kann)? :daumen:
 
Auf dem Bild kannst du in etwa die Größe sehen, in der Trikottasche sieht es nicht gut aus.



@ Ironkobra

der Vittoria Corsa EVO CX ist nicht schlecht, den fahre ich recht gerne
 
Zurück