• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues RR mit Felgenbremse oder besser mit Scheibenbremse?

In jeder Rennradbravo steht daß der ungefähre Gewichtsnachteil bei 500 Gramm liegt. Von Shimano gab es auch einmal eine solche Zahl, die ich aber gerade nicht finde.

Das nenne ich mal eine profunde Quellenangabe.

Zu den von Dir als notwendig genannten signifikanten Verstärkungen an Rahmenhinterbau und Gabel kann man gegenüberstellen, dass es im MTB-Bereich zu keinen signifikanten Mehrgewichten an Rahmen und Gabel durch die Verwendung von Scheibenbremsen gekommen ist.

Bei den Felgen sehe ich eher wenig Spielraum.
Wo sind denn die leichteren Felgen ohne Bremsflanke?

Da es für den RR-Bereich noch keine explitit nur für Scheibenbremsen konstruierten Felgen gibt, liefere ich einfach ein Beispiel aus dem MTB-Bereich. Mavic liefert eine XC 717 und eine XC 717 Disc Bei ansonsten gleichen Konstruktionsprinzipien, Abmessungen und Qualitäten differieren die Profile mit dem Ergebnis eines Gewichtsvorteils von 25 g zugunsten der Discfelge. Diese 25 g Mindergewicht entsprechen ungefähr dem von mir erwarteten Mehrgewicht der beispielgebend eingesetzten DT 350 Naben.

Eine leichte Scheibenbremse wird also verglichen mit einer mittelschweren Felgenbremse, jeder rechnet so wie es ihm passt.

Eine sehr gut funktionierende hochwertige Scheibenbremse wurde mit einer sehr gut funktionierenden hochwertigen Felgenbremse verglichen. Ich habe nicht lange gezielt nach besonderen Eigenschaften gesucht und denke, der Vergleich war fair.

Shifter mechanisch wiegen 340 g.

Wozu soll diese Gewichtsangabe gut sein? Willst Du damit behaupten, dass die Masse zweier Bremshebel der Differenz STI (374 g) minus Shifter (340g), also 34 g entspricht? Ganz sicher nicht, deshalb habe ich dort auch behauptet, dass man das nicht herausrechnen kann.

Die Kräfte die da auftreten sind immens.

Man könnte den Wert für "immens" ja mal berechnen und mit den Kräften aus dem regulären Fahrbetrieb vergleichen, denen Rahmen und Gabel an diesen Stellen ohnehin standhalten müssen. Vielleicht kommt da für den Einen oder Anderen eine Überraschung heraus.

Dieses Mehrgewicht wirds immer geben.

Das Problem mit den Prognosen ist, dass die die Zukunft betreffen.

@GerdO und @Pedalierer , nehmt es bitte nicht persönlich, aber einige von Euch angeführten Argumente waren nicht richtig oder bereits von der Entwicklung überholt.
 
Wie schon geschrieben, mein nächstes Rad wird auch Scheiben haben.
Ich bin immer geil auf neue Sachen.
Ich fahre auch so einen unnötigen Di2 Kram und finde es geil.
Ich bin auch durchaus Technik begeistert, ABER es gibt in meinen Augen sinnvolle Innovationen, Marketinggesteuerte und Spielereien/Gimicks der Hersteller.

Systempedale, Brems- Schalthebel, Compact erachte ich als Sinnvoll Innovationen.

Marketinggesteuerte "Neuerungen" sind für mich zZt 29er, Scheibe am RR und ovale KBs.

Designer Rahmenformen, E-Schaltung und 11x sind technische Spielereien/Gimicks.

Berechtigung haben für mich alle drei Kategorien, allerdings muss Kritik für alle drei Bereiche erlaubt sein, und es muss jeder selbst entscheiden können was sein Lastenheft zu erfüllen hat.
In letzter Zeit werden mir trotzdem zuuuviele Säue durchs Dorf gejagt...
Aerorahmen sind für mich auch so eine sinnbefreite Hässlichkeiten. ISP war wohl auch so eine Mode. Der zehntausendste Tretlager-/Steuersatzstandard etc etc etc

Und die Rückrufaktionen der Shimano Disc und Sram Hydro sprechen eigentlich schon wieder Bände...

Ich fände es schon geil mit Scheiben mir endlich einen Voll-Carbon LRS ins Rad
hängen zu können, ohne Abstriche bei der Bremsleistung hinnehmen zu müssen.
Ich habe lediglich kein Bock mehr zum Kleben, aber Abstriche musste ich weder mit Zipp 303 noch Lightis jemals machen.
 
Ich fände es schon geil mit Scheiben mir endlich einen Voll-Carbon LRS ins Rad
hängen zu können, ohne Abstriche bei der Bremsleistung hinnehmen zu müssen.

Das sieht nämlich einfach besser aus, als eine silberne Alu-Flanke.

Die ganze Gewichts-Kacke wird eh überbewertet. :cool:

Projekt ist schon in Auftrag gegeben, ab mitte Januar dürfte alles da sein :daumen: .....und sogar, allen Unkenrufen zum Trotz, für Campagnolo 11-fach Schaltgruppe ;)

Leichte Clincher-Vollcarbon ohne Bremsflanke, Disc only?.... kein Problem, http://dbikeshop.ch/index.php?id_product=198&controller=product&id_lang=2 oder http://www.hpv-parts.de/epages/63540537.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63540537/Products/10300 (könnte bei Volagi auch zum kleben sein, lieber mal nachfragen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das nenne ich mal eine profunde Quellenangabe.
Solange du keine Quellen lieferst, werde ich mich nicht krumm machen um deinen wilden Behauptungen zu widerlegen. Wenn mir wieder einmal etwas über den Weg läuft, werde ich berichten. Ansonsten darfst du dich aber auch gerne selber schlau machen. Falls du ein Interesse an der Sache hast und nicht nur deine Meinung bestätigt finden willst.
Zu den von Dir als notwendig genannten signifikanten Verstärkungen an Rahmenhinterbau und Gabel kann man gegenüberstellen, dass es im MTB-Bereich zu keinen signifikanten Mehrgewichten an Rahmen und Gabel durch die Verwendung von Scheibenbremsen gekommen ist.
Es ist so, daß jeder der sich zu Wort meldet und dem man von der beruflichen Qualifikation her zutrauen kann, daß er Ahnung hat, behauptet daß Verstärkungen notwendig sind. Zumindest am Rennrad. Der schon erwähnte Smolik hat da ausführlich etwas zu geschrieben. Ich habe noch von niemandem (ernstzunehmenden) gelesen, daß man Scheibenbremsen ohne weitere Verstärkungen an RR-Gabeln betreiben könnte.

Da weder du noch ich zu dem genannten Personenkreis gehören, werde ich lieber den Experten glauben, während du gerne deine Wunschargumentation weiterführen darfst. Für mich ist aber hier Schluß.
Da es für den RR-Bereich noch keine explitit nur für Scheibenbremsen konstruierten Felgen gibt, liefere ich einfach ein Beispiel aus dem MTB-Bereich. Mavic liefert eine XC 717 und eine XC 717 Disc Bei ansonsten gleichen Konstruktionsprinzipien, Abmessungen und Qualitäten differieren die Profile mit dem Ergebnis eines Gewichtsvorteils von 25 g zugunsten der Discfelge.
Könnte sein. Allerdings ist die XC717 auch nicht so auf Kante gestrickt wie z.B. die B.O.R. 388 (heisst die so?). Ob da so viel zu holen ist?
 
24 1,5mm dünne Speichen am scheibengebremsten Vorderrad sind schon "mutig"................................
Deswegen auch 28 fach mit 0,9/2,3mm,....zumindest bei mir, musste gerade noch in die Auftragsbestätigung schauen. Muss aber jeder für sich selbst entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
24 1,5mm dünne Speichen am scheibengebremsten Vorderrad sind schon "mutig"
Also der Ignite EL Laufradsatz (Alu-Felge aber ebenfalls 24 Speichen) hat bei mir anstandslos die bisherige Jahreskilomerterleistung (incl. Crosseinlagen, Feldwegen, Schlaglochpisten und Deutschlandrundfahrt) überstanden.
Seit wann ist außerdem das Vorderrad speichentechnisch kritisch?
 
In der Tat! Beim Bremsen mit der Scheibe zieht mehr Kraft an den Speichen, als im Antrieb. Gerade die sehr dünnen Speichen werden dabei gut gedehnt.

Ein 32 Speichen Vorderad für einen Crosser mit Sapim Laser habe ich wegen andauernd gelockerten Speichen komplett neu mit D-light bespeicht. Seitdem ist leidlich Ruhe.

Bei nur 24 Speichen sollten die entweder entsprechend massiv sein oder der Fahrer ein Fliegengewicht. Bei verklebten Nippeln lockert sich wahrscheinlich so schnell nichts. Da kriegt man erst was mit, wenn die Speiche reißt...
 
Du meinst Bremsscheiben? Sicher:

large_kettle-cycles-SICCC-SFL-carbon-ceramic-bicycle-disc-brake-rotors1.jpg


Natürlich aus Carbon......

wer will schon ewig leben.
Da glüht halt auch nix weg, vorher kollabiert die Matrix. Das ist was für richtige Vollpfosten.
 
wer will schon ewig leben.
Da glüht halt auch nix weg, vorher kollabiert die Matrix. Das ist was für richtige Vollpfosten.
Eine kurze Anfrage bei Tante Google ergibt, daß Porsche seit 2001 Carbonbremsscheiben verbaut und sie in der Formel 1 auch üblich sind. Da sollte es nicht allzu schwer fallen ein paar zu bauen, die fürs Fahrrad taugen.
Allerdings sind sie wohl auch sehr teuer, aber das spornt die Technofreaks unter den Radlern ja eher an, als dass es abschrecken würde.

Edith fügt noch hinzu:
http://www.bikerumor.com/2013/04/09...siccc-sfl-carbon-disc-brake-rotors-more-news/
Ganz so einfach ist es wohl doch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Projekt ist schon in Auftrag gegeben, ab mitte Januar dürfte alles da sein :daumen: .....und sogar, allen Unkenrufen zum Trotz, für Campagnolo 11-fach Schaltgruppe ;)

Leichte Clincher-Vollcarbon ohne Bremsflanke, Disc only?.... kein Problem, http://dbikeshop.ch/index.php?id_product=198&controller=product&id_lang=2 oder http://www.hpv-parts.de/epages/63540537.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63540537/Products/10300 (könnte bei Volagi auch zum kleben sein, lieber mal nachfragen)

Leicht??? Das meinst du zumindest bzgl. der Volagi aber nicht ernst, oder? 1460-1490 g bei einer Gewichtsbeschränkung bis 75 kg ist für meine Begriffe sackschwer. :confused:
 
Eine kurze Anfrage bei Tante Google ergibt, daß Porsche seit 2001 Carbonbremsscheiben verbaut und sie in der Formel 1 auch üblich sind. Da sollte es nicht allzu schwer fallen ein paar zu bauen, die fürs Fahrrad taugen.
Allerdings sind sie wohl auch sehr teuer, aber das spornt die Technofreaks unter den Radlern ja eher an, als dass es abschrecken würde.

Edith fügt noch hinzu:
http://www.bikerumor.com/2013/04/09...siccc-sfl-carbon-disc-brake-rotors-more-news/
Ganz so einfach ist es wohl doch nicht.

Nun bei der F1 komme auch ganz andere Luftströme zusammen und womöglich wird dann da noch aktiv Luftgekühlt. Schleifbremsen wird im F1-Alltag wohl auch keine Relevanz haben, wie viel stehen die auf der Bremse?
 
So stark, dass die Dinger glühen. Habe mal was von 700ºC aufgeschnappt. Ist das unrealistisch ? Wer outet sich als F1 Fan ? ;)
 
700° sind m.W. eher noch zu niedrig gegriffen. Im Maximallastbereich werden die richtig schön rotglühend. Ich habe irgendwas zwischen 800° und 900° im Kopf.
 
Optimaler Arbeitsbereich zwischen 400ºC-750ºC. Unter 400º kaum Bremswirkung vorhandenen. Möglich sind bis zu 1200ºC. Dann segnen die Teile aber auch das Zeitliche. Quelle kann ich gerade aufm Handy nicht einfügen.
 
An einem feuchten und kalten Herbsttag habe ich diese Temperaturen ganz sicher auch schon einmal mit einem Baumarkt MTB erreicht. Von den Scheibchen stieg Dampf empor. Ein Wunder, dass die Gabel nicht weggeschmolzen ist. Ich bin den 20% Berg dann nur noch mit einem Bein hochpedaliert, denn ich wollte nicht jedes mal so stark vor den Kurven abbremsen.
 
An einem feuchten und kalten Herbsttag habe ich diese Temperaturen ganz sicher auch schon einmal mit einem Baumarkt MTB erreicht. Von den Scheibchen stieg Dampf empor. Ein Wunder, dass die Gabel nicht weggeschmolzen ist. Ich bin den 20% Berg dann nur noch mit einem Bein hochpedaliert, denn ich wollte nicht jedes mal so stark vor den Kurven abbremsen.

Bist du das, Chuck?
 
Zurück