Bianchi-Hilde
Keine Ahnung aber große Fresse
- Registriert
- 20 Januar 2012
- Beiträge
- 50.981
- Reaktionspunkte
- 74.023
Ok, naja, traue nie einer fremden Information, habe ich inzwischen auch gelernt.Cromor-Maße habe ich hier kopiert und nicht hinterfragt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ok, naja, traue nie einer fremden Information, habe ich inzwischen auch gelernt.Cromor-Maße habe ich hier kopiert und nicht hinterfragt.
ok also liege ich wohl einigemaßen richtig, wie schauts denn aus mit dem Sattelstützmaß, in meinem Smolik Lexikon steht Cromor mit 26,8mm drin, wieso hat der dann 27,2mm (Sattelstütze ist nicht abgedreht, ausserdem ging die 27,2 Schruppale problemlos rein).?
moin
anscheinend gabs auch cromor mit 27,0 mass,
war doch gestern im nachbarfred jemand
mit dem mass.
grüsse
lars
Sorry. ich tippe auch auf verbogen, vermessen oder zugeharzt
26,8mm (Aelle) oder
27,0mm (Chromor) oder
27,2mm (alles andere von Clumbus)
auf jedenfall schöner Diamant-Rahmen mit Campa-Ausfallern und für 40€ ein Schnäppchen!
Auch hier noch mal die Frage: warum sollte Cromor einen geringenen Sattelstützendurchmesser verlangen als andere Rohre, wenn doch die Wandstärke gleich ist? Meine Cromor-Rahmen hatten immer 27,2, die Kataloge sagen das Selbe.
Ah Stopp hatte mich verlesen,
Cromor und SL unterscheiden sich nur im Unterrohr! Oberrohr und Sitzrohr haben die gleichn Maße.
Das Sitzrohr hat also bei beiden Rohrsätzen 28,6mm aussen abzüglich 2x 0,6mm Wandstärke - macht 27,4mm
oder eben doch, lauter vergewaltigte Rahmen mit um eine eigentlich zu dünne Sattelstütze gewaltsam zugezogener Klemme?Ok, naja, traue nie einer fremden Information, habe ich inzwischen auch gelernt.Gerade beim Messen eines Sattelrohrdurchmessers gibt es so viele Abweichmöglichkeiten, von schlechtem Werkzeug, falschen Messmethoden bis zu zugezogenen Klemmen...
Klar, SL-also das war ne 26,8 Gipiemme Sattelstütze und die gehörte da auch rein ... da war keine Sattelklemme verzogen und auch nix mit Gewalt reigetrieben worden, die musste so ...
) erfordert ja auch eine 26,8mm Sattelstütze, das paßt schon.Ja richtig, nur was tut das zur Sache?Dickes SL ist doch SP.
Moment mal. Cromor hat bei mir in zwei Fällen exakt 27,0 mm.
*kopfkratz*
Cromor und SL und einige 531er haben 27,2.
531er gibt es auch mit 27.0 Aelle ebenfalls.
Viele Grüße
Dieter
.......................................
26,8mm (Aelle) oder
27,0mm (Chromor) oder
27,2mm (alles andere von Clumbus)
................................................
...ich bin beileibe nicht berufen, die auftretenden lichten Rohrweiten von Columbus zu rechtfertigen oder zu interpretieren, dennoch:Nun wird es langsam grotesk.
Was RR-Wissen angeht, bin ich "Lehrling" zu Beginn des 2. Lehrjahres, mit ein bißchen praktischer Erfahrung und fleißigem Lesen in diesem Forum.
Dabei hat sich mir u.a. eingeprägt, daß bei der Identifikation von Rahmentypen (incl. Aufdeckung von "Fälschungen" durch Umlabeln) der lichte obere Sitzrohrdurchmesser ein entscheidendes Kriterium für die Feststellung des verwendeten Rohrsatzes ist - jedenfalls im Falle von Columbus-Geröhr; bei Reynolds soll ja wohl ein und dieselbe Rohrqualität je nach Rahmengröße und Einsatzzweck in verschiedenen Durchmessern bzw. Wandstärken zur Anwendung gekommen sein.
Ist denn diese Tabelle
http://www.equusbicycle.com/bike/columbus/columbuschart.htm
nun zutreffend und bewährt oder nicht?
Wenn ja, dann sind ja fast alle oben in diesem Posting zitierten Maße falsch!
27,0mm wäre ein ziemlich sicheres Indiz für Aelle oder Gara,
27,2mm wäre ein ziemlich sicheres Indiz für SP, SPX oder Cromor OR,
und SL, SLX, TSX und ein paar andere müßten 27,4mm haben.
Wer bringt bitteschön ein wenig Licht ins Dunkel?
LG Helmut
.............................................
Daraus lassen sich durchaus Regelmäßigkeiten erkennen, welche aber nicht mit den rechnerischen ermittelten Maßen korospondieren. Und wie immer gilt auch hier: keine Regel ohne Ausnahme.
Vom Prinzip ist ja für den Rahmenhersteller auch keine Kunst, jedes x-beliebige Sattelrohr auf z.B. 27,2 aufzureiben.
...........................................................................
............................................................................
Ich auch, aber es ist wohl ein Umdenken erforderlich hinsichtlich des Gewichtes dieses einen Indizes............................................................................
............................................................................
Diese Maße sehe ich eher als Indiz als ein Beweis.
Anscheinend ist es auch so, dass man vom rrin rechnerischen Innendurchmesser moch mal 0,2 abziehen muss. Ob das die Dicke des Lackes ist, damit das Rohr den Nenndurchmesser erhält, oder ob es daran liegt, dass die Stütze ja nicht 100% den gleichen Aussendurchmesser haben kann wie das Rohr den Innendurchmesser, das weiß ich nicht.
Rocky Mountain............................
Ich hatte für 531 26,8 im Hinterkopf, war mir aber unsicher. 26,6 hab ich sogar hier auch rumliegen, geht trocken schwer bis gar nicht rein. Gegenprobe mit 26,4 viel zu leicht. Na dann wird das 26,6er nach dem Polieren hoffentlich passen wie angegossen. Außerdem hab ich den Verdacht, daß die Sattelmuffe etwas verformt ist. Danke für die prompte Antwort.
Reynolds 531 hat 7/10 Wandstärke am Ende. Ein franz. Sitzrohr 28mm. Macht nach Adam Riese 26,6mm...Habe aber auch schon gelesen, dass das Sitzrohr anders herum eingelötet 8/10 Wandstärke hat und dann die 26,4 passen...
Das wäre ja zu einfach , aber so sind die Inselkasper nicht gestrickt..
Das Materiel "531" gibt es auch noch in diversen Wandstärken..
Das Sitzrohr z.B in 1.0 x 0,7mm ; 0,9 x 0,6mm und auch in 0,8 x 0,5 mm dazu kommt das Reynolds im Prospekt angibt : Toleranz der Maße ist plus 0,02mm bis minus 0,13mm ! ( das gilt für alle Rohre ).
Deshalb ist eine festlegung Reynoldsrohr X hat Stützendurchmesser Y ziemlich verwegen..... , ist in Wahrheit wie bei Toyota .....![]()
) auch schon mal verkniffen haben , weshalb die Stützen nach der Montage manchmal ganz schrecklich aussehen ......
.