• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das Pedale oder die Pedale (s)?

calforce

Aktives Mitglied
Registriert
8 Januar 2007
Beiträge
3.750
Reaktionspunkte
169
Ort
Erlangen
Hi Sprachwissenschaftler :),

ich reg mich ja regelmäßig innerlich über die auf, die "die Pedale" (Singular) und "die Pedalen" (Plural) sagen oder schreiben - dazu gehören auch Größen wie z.B. Rose-Versand.
Nun sagt der Duden, dass es sowohl "das Pedal" als Neutrum, seltener aber auch "die Pedale" als femininer Singular im >landschaftlichen Gebrauch< - was auch immer das heißen mag - gibt. Mehr sagt er aber leider nicht.
Kann und will dazu jemand was sagen? Ist das regional unterschiedlich? Hier gibt es ja auch Landstriche, in denen man z. B. "der Radio" oder "der Butter" sagt...

Gruß, calforce

Super, jetzt hab ich Doldi auch noch nen Fehler in der Überschrift :rolleyes: . Aber im Text steht es richtig.
 

Anzeige

Re: Das Pedale oder die Pedale (s)?
Bei mir sagt der Duden (http://www.duden.de/rechtschreibung/Pedal) "das Pedal" (Singular)/ "die Pedale" (Plural) und das halte ich auch für richtig. Ein anderes Problem ist, dass Dudensprech heutzutage zunehmend von Simssprech und Dummsprech verdrängt wird. Da gibt es aber ärgerlichere Erscheinungsformen als bei den Pedalen (=Plural/Dativ).
 
Zerbrich Dir nicht endlos den Kopf darüber, trete in die Pedale und genieße den Frühling!
Verletzungsbedingt ausgeknockt. Nix mit in die Pedale Treten.
Bei mir sagt der Duden (http://www.duden.de/rechtschreibung/Pedal) "das Pedal" (Singular)/ "die Pedale" (Plural) und das halte ich auch für richtig. Ein anderes Problem ist, dass Dudensprech heutzutage zunehmend von Simssprech und Dummsprech verdrängt wird. Da gibt es aber ärgerlichere Erscheinungsformen als bei den Pedalen (=Plural/Dativ).
Ich seh das schon auch so. Aber schau mal unter "Synonyme", was soll das denn sein?! V.a. kennt das nur der Duden (wobei ich Dir in Hinblick auf die Wertigkeit des Dudens leider zustimmen muss).
 
Ich hege keine besondere Sympathie für den Duden. Er ist aber unschuldig. Im Gegensatz z.B. zur Academie Francaise definiert er nicht, was korrektes Deutsch ist, sondern gibt nur wieder, was der allgemeine Sprachgebrauch ist. Weshalb das Deppenapostroph ja mittlerweile auch als korrektes Deutsch im Duden steht.

Korrekt ist das Pedal/ die Pedale. Wenn jemand jetzt aber fälschlicher Weise die Pedale als Singular nutzt, muss er "korrekter Weise" dann auch die Pedalen als Plural nutzen. Das entspricht den Regeln der Pluralbildung im Deutschen. Feminine Substantive erhalten regelmäßig im Plural ein n als Endung. (Die Kassette - die Kassetten, die Ventilkappe - die Ventilkappen...). Da feminine Substantive häufig ein -e als Singularendung haben, ist der Fehler im Alltagssprachgebrauch übrigens nachvollziehbar.

Du kannst also aufatmen - die Sprecher/Schreiber scheinen zwar Probleme mit der Zuordnung des korrekten Geschlechts zum Substantiv zu haben - die Regeln der deutschen Grammatik beherrschen sie aber ;) In anderen Worten - sie verhalten sich stringend falsch :D

P.S.: von wegen tritt und treten - gerade bei "Fitness und Training" einen Thread gesehen, bei dem die Tretfrequenz erhöht werden soll :p
 
Mein Deutschlehrer hat damals in der Sexta (5. Klasse) gesagt: Deutsche Sprache, schwere Sprache, das die der Teufel holt!
 
Ich hege keine besondere Sympathie für den Duden. Er ist aber unschuldig. Im Gegensatz z.B. zur Academie Francaise definiert er nicht, was korrektes Deutsch ist, sondern gibt nur wieder, was der allgemeine Sprachgebrauch ist. Weshalb das Deppenapostroph ja mittlerweile auch als korrektes Deutsch im Duden steht.

Hast du ein Beispiel für das Apostroph? Denn eigentlich hatte ich bisher das Gefühl, dass sich der Duden arg dagegen wehrt, solch einen Blödsinn aufzunehmen (denn außer bei "Cindy's Friseursaloon" begegnet mir das 'Deppenapostroph' zum Glück sehr selten - Wobei das Apostroph bei Namen streng genommen auch erlaubt ist, auch wenn das nichts mit der Kennzeichnung eines Possessivs wie im Englischen, sondern eher mit der Absicherung gegen Namensverwechselung gedacht ist).
 
Mein Deutschlehrer hat damals in der Sexta (5. Klasse) gesagt: Deutsche Sprache, schwere Sprache, das die der Teufel holt!
Kann sein, dass er das so gesagt hat. Gemeint hat er aber hoffentlich: "Deutsche Sprache, schwere Sprache, daß die der Teufel holt" (heute mit "dass" statt "daß" aber keinesfalls "das").:rolleyes: ;)
 
Crash_Kid: das Genitiv -s wird (bzw. wurde) im Deutschen nicht apostrophiert. Auch bei Eigennamen nicht. Ausnahme sind Namen, die auf einen Sibilanten enden. Wobei dann der Apostroph ein Auslassungszeichen ist (Also Schmitz' Katze). Die Apostrophierung von Eigennamen ist ein Anglizismus. So wie "Sinn machen" und einige andere schöne Kreationen der Neuzeit.

Auf Firmenschildern ist es übrigens sehr beliebt, kein Apostroph, sondern ein Accent Grave zu verwenden (Willi`s). Mir ist auch schon ein Apostroph/Accent des Plural -s begegnet. Da lief es mir echt kalt den Rücken runter.
 
Zurück