• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon Rennrad gesucht

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 62929
  • Erstellt am Erstellt am
Moin,
wenn ich der „Anfänger“ in dieser Diskussion wäre wüsste ich nicht was ich nun machen und glauben sollte. :confused:
Was ist nun der richtig weg?
Wie weit muss ich mich vermessen lassen?
Wie gehe ich den kauf nun an.

Also Vermessung ja oder nein? :idee:
Jaein. :D

Ja man muss wissen was Rahmengröße bedeutet das sich Rahmen nicht nur in der Höhe sondern auch in der Länge unterscheiden.

Man sollte wissen welche Rahmengröße man benötigt und auch welche länge.
Wie man das ermittelt kann man hier nachlesen oder auch recht leicht googeln

Muss ich zu 100% perfekt auf dem Rad sitzen?
Nein. Denn es gibt kein 100%. Schon gar nicht als Anfänger.
Was ich 2013 als perfekt empfunden habe kann auf Grund von Gewöhnung und Fitness schon 2014 wieder falsch sein.
Grade als Anfänger muss man sich wohlfühlen.
Bei Rennfahrer sehe ich das zu 100% wie Henrygun :daumen:


Mit diesen wissen kann man schon mal merken wenn ein Händler nur seine Lagerware los werden möchte oder sich wirklich bemüht das richtige Rad für mich zu finden.
Gut auch wenn der Händler mehr als nur eine Marke im Programm hat. Denn wie gesagt Rahmen unterscheiden sich in der Größe und der Länge und das von Marke zu Marke.

Schaltgruppe, man sollte die drei Gruppen in Funktion und Wertigkeit kennen.
Am besten dort auf keinen Rat hören sondern die beste für sich raus finden. (pssst sram) :p

2500€ mit E-Schaltung? Nicht unmöglich. Und das sogar mit Carbonrahmen.


Laufräder, nun ich denke grade ein Anfänger kann eher mit Standart Laufräder anfangen.
Man muss doch noch optimierungs- Potenzial haben.;)

Deswegen ist meine Meinung, es ist wichtig Tipps zu geben wie man die schwarzen Scharfe unter den Händlern erkennt. Dazu gehört halt das wissen über Gruppen, Größe (Rad wie auch Körper).so wie die aktuellen Modelle.

Und dann wenn es weiter geht zu Rad 2, 3 und 4.dann ist es fast schon ein muß sich mal gescheit vermessen zu lassen.

P.S. ich hab mich vermessen lassen. Nur leider ist meine Fitness nicht besser geworden und
es ist wieder ein Sparer mehr unter dem Vorbau.:oops:
 
...............
Muss ich zu 100% perfekt auf dem Rad sitzen?
Nein. Denn es gibt kein 100%. Schon gar nicht als Anfänger.
Was ich 2013 als perfekt empfunden habe kann auf Grund von Gewöhnung und Fitness schon 2014 wieder falsch sein.
Grade als Anfänger muss man sich wohlfühlen.
..................

Dein posting erzeugt bei mir nur Fragezeichen. Auf alles will ich nicht eingehen, weil es zuvor schon ausgiebig abgehandelt wurde.

Müssen tust du gar nichts, aber warum soll man darauf verzichten 100%ig sitzen zu können wenn es möglich ist?
Es gibt tatsächlich kein 100% perfekt sondern nur 100% biometrisch passend!
Warum soll das für einen Anfänger nicht gelten? Gerade für ihn ist es wichtig von Anfang an richtig zu sitzen und auch die richtigen Muskeln und Körperhaltung zu trainieren.
Und wenn du falsch sitzt weil du in Abhängigkeit von Gewöhnung und Fitness Probleme hast beweist das doch nur, dass du auf einem unausgewogenem Rahmen fährst.
Danke für dieses Eigentor zur Bestätigung meiner Thesen. ;)
 
Soooo langsam biegen sich die Wände.... Also ich mache am besten folgendes. ich lasse mir hier von euch ein Vernünftiges Geschäft vorschlagen, im Kreis Herrenberg Tübinen Böblingen Nagold etc, und werde mich da mal vermessen lassen, bevor mir die rippen aus dem Hals rausschauen.

Danach kann man schon einiges mehr sagen, denn ich glaube wir kommen so auf keinen nenner.
Sram Schaltung oder das altbewährete system. Was ist besser. Zuletzt kommt das Rennrad, danach kann man ja in ruhe die suche angehen. Will nicht nach einem Halben Jahr, die Dreckssau im Keller stehen haben weil es da und da zwickt, das ist mir dan rausgeschmiesenes Geld. Und beim Verkauf kriegt man es sowieso nicht wieder rein.

Vielen Dank euch allen
Vorallem Henrygun und Basti68 etc....

Wollte aber dennoch keine verveindungen anzetteln, bin bloss a bissle baff.
Wie weit die Meinungen ausernander gehen.

Nicht immer die Gleiche Meinung vertreten ist auch eine Meinung. Jeder schätzt es im Prinzip anders ein.
Die Firma Holczer vertritt auch Specialized Rennräder in Herrenberg Gülstein, sollte ich doch eher mal dort vorbei schauen. http://www.specialized-stuttgart.de/ueber-uns/holczer-radtreff/
 
Dein posting erzeugt bei mir nur Fragezeichen. Auf alles will ich nicht eingehen, weil es zuvor schon ausgiebig abgehandelt wurde.

Müssen tust du gar nichts, aber warum soll man darauf verzichten 100%ig sitzen zu können wenn es möglich ist?
Es gibt tatsächlich kein 100% perfekt sondern nur 100% biometrisch passend!
Warum soll das für einen Anfänger nicht gelten? Gerade für ihn ist es wichtig von Anfang an richtig zu sitzen und auch die richtigen Muskeln und Körperhaltung zu trainieren.
Und wenn du falsch sitzt weil du in Abhängigkeit von Gewöhnung und Fitness Probleme hast beweist das doch nur, dass du auf einem unausgewogenem Rahmen fährst.
Danke für dieses Eigentor zur Bestätigung meiner Thesen. ;)

Bitte ;)
Ich glaube das du nicht verstehst was ich meine...auch nicht schlimm.
Muß an der Kunst liegen wie ich es erkläre.;)
Den wie soll ich sonst verstehen das du überliest das ich mich hab vermessen lassen( ich wurde gebogen
gedehnt vermessen und befragt).
Und auch das nur eine Momentaufnahme ist.
Der Kern meiner Aussage sollte sein das Vermessen gut ist aber nur wenn man auch was mit den Daten anfangen kann.
Denn was hilft vermessen wenn der Verkäufer dann doch nur das Rad was er auf Lager passend redet.

Ach ja.....Kritik JA ...sogar beleidigen...aber nicht gegen mein Rad.;) (Achtung Scherz)

mrtony: Viel Spaß bei der Suche nach dem "Perfekten" Rad. Rad aussuchen macht Spaß. :Daumen:

Und du hast keine Verveindungen angezettelt. Ich schätze Henrygun als kompetenten Diskussionpartner.

Gruß Basti68
 
Vielen Dank

Noch was wie sieht es mit Spezialiesierte Rennrad Geschäfte den nun aus hier im Kreis Stuttgart und Böblingen

Mercy...
 
Jetzt hat der TE ja einiges an Tipps erhalten.
Ich denke er fährt mit der Methode einer eigenen Bestimmung der Rahmengröße (eigene Messung) und den darauf folgenden Radhändlerbesuchen ganz gut.
Wie das in Stuttgart und Umgebung aussieht??? Aber gibt es in Stuggi-City nicht auch einen Specialized Concept Store, siehe hier...
Was man so liest machen die auch eine Anpassung usw.
Ich will jetzt keine Werbung für Specialized machen, weil ich auch selbst keines fahre, aber das scheint doch recht Kompetent zu sein.
Und ich kann mir auch vorstellen, dass die eine große Auswahl an gängigen Rahmengrößen da haben.

Von den Komponenten her kann ich mich Basti68 nur anschließen. Elektrische Schaltung + Carbonrahmen für ~ 2500,- EURO -> No Way!

Ich denke Du solltest dich auf ein gutes Grundgerüst festlegen. Nimm den Rahmen der Dir zum einen am besten passt.
Hier kannst Du auf jeden Fall auf einen Carbonrahmen zurückgreifen!

Von der Schaltlogik her ist es schon ein Unterschied ob Du Shimano, SRAM oder Campagnolo kaufst.
Ich durfte alle 3 Schaltungen schon fahren und das über etliche 1000 km's.
Welche am besten schaltet, das kann ich Dir so genau nicht sagen. Bin von allen begeistert!
Die Schalt-/Bremshebel müssen gut in der Hand liegen, immer und in jeder Griffstellung gut für dich erreichbar sein und man muss die Schaltlogik schnell verstehen. Aber das geht bei allen super gut!
Ich denke im mittleren Segment SRAM Force (oder Apex), Shimano Ultegra oder 105, Campagnolo Athena (Vorsicht: das ist eine 11-fach Schaltung!) wirst Du fündig werden!

WICHTIG: Kompaktkurbel (50-34)! Eine 3-fach ist meines Erachtens nach völlig unsinnig. Ausser man hat extreme Probleme mit Gelenken etc.
Aber niemals eine Standardkurbel (53-39) für einen Anfänger, außer man ist schon in gewisser Weise gut austrainiert!
Die Kassette sollte mindestens 12-25 wenn nicht sogar hoch bis 28-er Ritzel gehen! Dann hat man noch einen Notanker!
Bei Campagnolo gibts von Haus aus bis 29-Zähne auf den Ritzeln!
Bei Shimano weiß ich es nicht genau, aber ich glaube da gehts auch bis 30 Zähne.
Bei SRAM kannst Du auch ein WiFli Schaltwerk nehmen, dann kannst Du größere Ritzel in der Kassette hinten verbauen, bis 32 Zähne, die dein Rad dann noch Alpentauglicher machen ;-)

Zu den Laufrädern, da würde ich auch erst einmal gute Standard-Laufräder nehmen. Die sind für den Anfang und den Formaufbau und die ersten KM super ausreichend. Wenn man dann irgendwann was besseres will und sich eingearbeitet hat und seine Präferenzen kennt (Berge, Flach, Kraft, Schnell, TT, etc.) dann kann man dahingehend tunen (Hochprofiler, Vollcarbon, Berg-LRS, etc.)...

Die Anbauteile, wie Lenker, Vorbau und Sattelstütze habe ich damals alles von einem Hersteller und alles in ALU genommen, und auch immer noch. Wobei eine Carbon Sattelstütze besser flext (komfortabler ist), als eine Alu. Bei Vorbau und Lenker bin ich ob der Belastung noch skeptisch in Bezug auf die Materialwahl Carbon!

EDIT: Oh, ich habe ganz vergessen, mit Carbonrahmen, Force o. Ultegra o. Athena, plus Standard LRS wirst Du ganz schnell auf 2TEUR +X kommen! Also stell dich schon mal drauf ein, nicht dass Du vom Blitz getroffen wirst!

Ich hoffe ich konnte Dir ein paar Tipps geben!
 
Von den Komponenten her kann ich mich Basti68 nur anschließen. Elektrische Schaltung + Carbonrahmen für ~ 2500,- EURO -> No Way!

Nix No Way. ;)
Fuji Altamira 2.0 Di2 2499,00€ https://www.boc24.de/produkt/Fuji-Altamira-2-0-Di2-UL-Rennrad____352526.html
Koga Miyata Kimera Team Edition DI2 2500,00€ http://www.zweirad-stadler.com/shop/koga-miyata/koga-miyata-kimera-team-edition-.html,a22719
Cube Agree GTC DI2 2519,00€ (runtergesetzt) http://www.bruegelmann.de/fahrraeder/rennraeder/cube-agree-gtc-di2-carbonnwhitengrey/287610.html
 
Geht also doch! Aber auch bei seinem Händler um die Ecke oder dem für ihn "human" erreichbaren?

Kommt drauf an wo der Teilnehmer wohnt.
Stadler ist bei mir zum Beispiel in der Nähe. B.O.C. nicht. Und Brüggelmann ist ja ein Versender, wenn ich mich nicht irre.
Ansonsten denk ich mal das es bei den kleineren Händlern mit den Preis um 2500€ schwieriger sein dürfte.
 
[...] WICHTIG: Kompaktkurbel (50-34)! Eine 3-fach ist meines Erachtens nach völlig unsinnig. Ausser man hat extreme Probleme mit Gelenken etc.
Aber niemals eine Standardkurbel (53-39) für einen Anfänger, außer man ist schon in gewisser Weise gut austrainiert!
Die Kassette sollte mindestens 12-25 wenn nicht sogar hoch bis 28-er Ritzel gehen! Dann hat man noch einen Notanker!
Bei Campagnolo gibts von Haus aus bis 29-Zähne auf den Ritzeln!
Bei Shimano weiß ich es nicht genau, aber ich glaube da gehts auch bis 30 Zähne.
Bei SRAM kannst Du auch ein WiFli Schaltwerk nehmen, dann kannst Du größere Ritzel in der Kassette hinten verbauen, bis 32 Zähne, die dein Rad dann noch Alpentauglicher machen ;-) [...]
Du hast ja immerhin "meines Erachtens" geschrieben, das kann ja dann jeder halten wie er will. Auch wenn bei dem Thema täglich (sogar mehrfach) das Murmeltier grüßt: Auch wenn vielleicht für Dich, so doch nicht für alle "völlig unsinnig", denn es gibt ja viele zufriedene 3-fach Fahrer (ich habe es momentan auch an meinem Rad). Bleibt man in der Spezifikation der Antriebe, dann kann es Dein Argument mit den Gelenkprobleme nicht sein, denn z.B. eine SRAM WiFli-Kompakt-Schaltung hat mit 34/32 sogar eine etwas kürzere Übersetzung als 3-fach mit den bisher geltenden Grenzen von 30/28. Es gibt aber noch einige andere Punkte, über die es sich zu reden unter Umständen lohnt: Stufung der Kassette bei vorgegebenem Gesamtübersetzungsverhältnis des Antriebs; Schaltpunkte, bei denen ich vorne das Kettenblatt wechseln muss; Überschneidung der Geschwindigkeitsbereiche der Kettenblätter, so dass ich in bestimmten Situationen vorne gar nicht schalten muss; realisierbare Gesamtspreizung des Antriebs für steil bergauf und steil bergab, z.B. bei Tagestouren durch die Alpen; Anzahl von Ritzeln, die ich beim Blattwechsel hinten gegenschalten muss usw.

An den TE: Dazu findet man eine ganze Menge im Forum. Vieles davon wird mit sehr viel, nun ja, sagen wir mal, Leidenschaft vorgetragen, aber auf jeden Fall genug, sich beim Lesen einen vergnüglichen Abend zu machen. Und sich am Ende eine eigene Meinung zu bilden.

PS: Ich fahre wie gesagt am eigene Rad 3-fach und finde es prima, da ich mit dem Rad auch ausschweifend in den Alpen unterwegs bin. Mit Kompakt komme ich aber auch sehr gut zurecht. Weder das eine, noch das andere ist meines Erachtens Unsinn.
 
BOC, Stadler, Brüggemann, genau die Läden die gerne zusammenschustern! Mag sein dass es eine bei mir fest zementierte Meinung ist und inzwischen unbegründet, aber das wären die Läden wo ich als allerletztes ein Rad kaufen würde! Hier wird über den Preis verkauft, nicht über Qualität und Kompetenz. Aber man mag mich wie gesagt eines anderen belehren.

mrtony: Tipps hast du nun wirklich reichlich. Gerade die Hinweise auf 2-fach Kompaktschaltung(vorne 34-46 und hinten 12-28), Kompakt Aero-Rennlenker würde ich fest zementieren und nicht vom Händler zerreden lassen. Wie Igliman oben bereits geschrieben hat lass dich hinsichtlich Schaltung vom Händler beraten. Schlecht sind sie alle nicht. Die meist verkaufte ist sicher Shimano gefolgt von Campa und SRAM. Beachte aber die unterschiedlichen Funktionsweisen der STI, musst du probieren, besonders Campa ist anders.
Hier noch ein Link zu einem Test von Sattelstützen. Auch hier würde ich nicht irgendwas einbauen lassen sondern nur eine der gut getesteten mit einem guten Flex (dein Hintern wird es dir danken!) http://www.syntace.de/download/bikesportnews_200608.pdf Mein Favorit wäre die P6 von Syntace.
Nimm auf jeden Fall vom gleichen Hersteller des Lenkers auch den Vorbau, ich würde da niemals mischen.
Letzter Rat: wenn der Händler im ernsthaften Verkaufsgespräch hinsichtlich Rahmengrösse und Sitzposition etc keine Anstalten macht dich korrekt mit Massband (meiner hat sogar einen speziellen, komplett verstellbaren Stahlbock dafür) zu vermessen gehe gleich wieder!
Ansonsten bleibt nur dir viel Erfolg und dann viel Spass mit dem neuen RR zu wünschen! Lass mal von dir hören wie es dir ergangen ist!
 
WilliW: Siehst Du, so sammelt der TE doch immer mehr an Tipps und Erfahrungsberichten und EIGENEN MEINUNGEN von anderen Forumisti und kann sich so sein eigenes "Weltbild" erarbeiten!
Aber Du siehst das richtig, es ist meine Meinung, dass die 3-fach nicht nötig ist. Sie hat ihre Daseinsberechtigung, keine Frage. Aber für MICH persönlich ist sie nicht nötig.
Ein Trainingspartner hat eine 3-fach und das ist bei ihm immer eine wilde herumschalterei, dass man sich fragt, "...fährt er schon, oder schaltet er noch...".
Mir hat die 3-fach damals bei einer Testfahrt überhaupt gar nicht gefallen.

Aber zurück zum Kern des Themas.

Der TE soll doch dann auch ein Rad mit einer 3-fach fahren und testen (so denn möglich). Dann kann er sich seine eigenen Eindrücke speichern und festigt seine Meinung über die für ihn richtige Schaltung!

Aber Du hättest dem TE auch noch einen weiteren Tipp geben sollen, wenn er sich schon über Sinn- und Unsinn von 3-fach, 2-fach, Kompakt einliest:
Bier und Chips dazu nehmen, das wird eine schöne Forums-Session :D
 
BOC, Stadler, Brüggemann, genau die Läden die gerne zusammenschustern! Mag sein dass es eine bei mir fest zementierte Meinung ist und inzwischen unbegründet, aber das wären die Läden wo ich als allerletztes ein Rad kaufen würde! Hier wird über den Preis verkauft, nicht über Qualität und Kompetenz. Aber man mag mich wie gesagt eines anderen belehren.

Bei Stadler hatte ich damals meinen ersten Alu-Renner gekauft. War mit dem Service da auch nicht wirklich zufrieden.Ist halt sozusagen ein Rad-Supermarkt. :D
Das Koga Miyata Kimera Team Edition DI2 bei Stadler sieht aber trotzdem ok aus. Mal nicht zusammengeschustert, würde ich sagen.
Mein jetziges Bike habe ich bei einen Händler um die Ecke gekauft. Service ist da besser.
 
Diskussion über Kompakt? Aber bitte nicht hier, dafür gibts einen ellenlangen Thread, der eingeschlafen ist, weil es einfach nichts mehr zu sagen gibt.
Alle Schaltungen haben sicher ihre Daseinsberechtigung und Kompakt ist dabei die ideale für den (auch sehr engagiert trainierenden) Hobbyfahrer, dem Spitzengeschwindigkeiten von 60-65km/h reichen (bergab schaffe ich auch mehr als 70, aber nur ohne Treten ;) )
 
BOC, Stadler, Brüggemann, genau die Läden die gerne zusammenschustern!
Echt? Ich dachte schustern wollte gelernt sein:D:D
BOC: kaufst Du ein Fahrrad bei umgeschulten Friseuren? (ich hoffe, die anwesenden Hairstylisten haben Humor:oops:)
Brügelmann: beim Brügelmann hätt ich gekauft. Bei dem Handelsmarkensammler der dessen Namen und Kundenkartei aus der Konkursmasse gerippt hat kauf ich nicht mal Flickzeug.
Stadler? Kenn ich nich.....


Btw.: Rico, nichts für ungut, bist Du einfach nur fanatischer Webfischer, oder gibts da ein Vergütungsmodell für Klicks auf gepostete Links?
 
[http://www.syntace.de/download/bikesportnews_200608.pdf Mein Favorit wäre die P6 von Syntace.
Nimm auf jeden Fall vom gleichen Hersteller des Lenkers auch den Vorbau, ich würde da niemals mischen.
Letzter Rat: wenn der Händler im ernsthaften Verkaufsgespräch hinsichtlich Rahmengrösse und Sitzposition etc keine Anstalten macht dich korrekt mit Massband (meiner hat sogar einen speziellen, komplett verstellbaren Stahlbock dafür) zu vermessen gehe gleich wieder!
Ansonsten bleibt nur dir viel Erfolg und dann viel Spass mit dem neuen RR zu wünschen! Lass mal von dir hören wie es dir ergangen ist! /QUOTE]
:daumen::daumen: :daumen:
 
Hallo
Ich war heut beim Holczer in Gülstein die wollen nicht so einfach messen, erst bei kauf ansonsten nicht.
Aber er meinte es liege zwischen 58 und 60 grösse.
Jetzt natrürlich die Frage an euch wie sieht es aus mit 60Würde es bei meiner Grösse ca.184-186 wiege 76 kg viel unterschied ausmachen.

Was haltet Ihr von diesem Angebot
http://www.canyon.com/roadbikes/bike.html?b=3083
oder eher doch das Radon von den ersten seiten.

Vielen Dank.
 
Zurück