• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

AW: Peugeot Rennräder

Der Markt entwickelt sich echt merkwürdig.
200,- € wäre mir so`n Sportrad niemals wert. Dafür bekommt man doch mit etwas Glück schon einen recht ordentlichen Renner oder gar ein PX10 für weniger. ;)
Hm, komisch.

Edith meint, dass es in ebay.at steht.
Keine Ahnung, ob das was ändert, aber da scheint der Markt kleiner zu sein...?
 

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
AW: Peugeot Rennräder

anschauen wird leider schwer gehen, es ist doch ca. 140km entfernt.

aber da es nur für selbstabholer ist, sollte der preis nicht allzu hoch ausfallen. gerade auch weil es ein rennsportrad ist.

ich weiss noch gar nicht, ob ich mitbiete und wenn doch wie weit :confused: . ich habe ja selbst ein PX 8, zwar nur Rahmen und Lenker, aber immerhin. aber das ist ja mein SSP Projekt ;)
 
AW: Peugeot Rennräder

in der Bucht hab ich folgendes Peugeot gefunden: HIER

Was haltet ihr davon?
Ich finde es ist in einem guten Zustand.

Ich hab mir die Fotos gerade nochmal am PC angeschaut, insbesondere Foto Nr. 2. Kann sein, dass ich einen Knick in der Pupille habe, aber ich finde, es könnte gestaucht sein. Bei dem französischen erscheint mir der Abstand zwischen Schutzblech und Rahmen auch größer.

Kann mich aber auch irren, dass es nur an dem schiefen Foto liegt.
 
AW: Peugeot Rennräder

in der Bucht hab ich folgendes Peugeot gefunden: HIER

Was haltet ihr davon?
Ich finde es ist in einem guten Zustand.

Ha, so eines habe ich 1977 bei Fahrrad nielandt in HH für DM 439,- gekauft.
Man war ich stolz damals.
So etwas ähnliches habe ich gerade für € 65,- bei ebay Kleinanzeigen für meinen Sohn gekauft.

Das jetzt zum Sammlerstück zu adeln halte ich für übertrieben, wenn der hype aber so weiter geht, dann werden die alten, aber nicht schlechten (Billig) Böcke bald für € 300,- den Besitzer wechseln.

Da kaufe ich lieber ein PRO 10 was mal DM 4.500,-gekostet hat für € 250,-
 
AW: Peugeot Rennräder

Ha, so eines habe ich 1977 bei Fahrrad nielandt in HH für DM 439,- gekauft.
Man war ich stolz damals.
So etwas ähnliches habe ich gerade für € 65,- bei ebay Kleinanzeigen für meinen Sohn gekauft.

Ich wette, der ist genauso happy darüber. :) Einziger Unterschied ist wohl, dass es damals niegelnagelneu war, und heute Oldtimerstatus genießt.
 
AW: Peugeot Rennräder

Ich hab mir die Fotos gerade nochmal am PC angeschaut, insbesondere Foto Nr. 2. Kann sein, dass ich einen Knick in der Pupille habe, aber ich finde, es könnte gestaucht sein. Bei dem französischen erscheint mir der Abstand zwischen Schutzblech und Rahmen auch größer.
Ich denke, Du hast Recht - der Abstand zwischen Schutzblech und Rahmen ist deutlich zu klein. Wahrscheinlich ist nicht der Rahmen gestaucht, sondern die Gabel aufgebogen. Die Gabeln sind meinem Eindruck nach ein echter Schwachpunkt an den einfachen Peugeot (zumal die mit der sichtbaren Nahtfuge auf der Rückseite der Gabelscheiden).
Ich würde dieses Rad auch deswegen nicht kaufen, weil es Stahlfelgen hat, auf denen das Bremsen bei Nässe im heutigen Straßenverkehr kein Vergnügen ist; die etwas jüngeren Modelle haben ja dann auch Alufelgen und kosten heute trotzdem nicht mehr.
 
AW: Peugeot Rennräder

Da kaufe ich lieber ein PRO 10 was mal DM 4.500,-gekostet hat für € 250,-
Vom wirtschaftlichen Standpunkt her sicher richtig, aber Schutzbleche, Gepäckträger und Licht, sowie vor allem eine 'relaxte' Rahmengeometrie, sind im Alltag sehr viel mehr wert als das Wissen, dass man ein einstmals sehr teures Rad unter dem Hintern hat ... ;)
Und letztlich wären auch 250 Euro für ein brauchbares Alltagsrad, an dem nicht viel zu machen ist, ja völlig in Ordnung; nur für irgendwelche Schlorren in mäßigem Zustand mit Chromfelgen sollte man nicht so viel Geld ausgeben, weil da dann das Investieren ja nach dem Kauf erst richtig losgeht ... Insofern sind Peugeots aus den 1980er Jahren für den Alltagsgebrauch auf jeden Fall die bessere Wahl, vor allem die nach 1985, als die Gewinde von Lenkung und Tretlager vollständig auf die gängige Norm umgestellt worden waren. Das sind dann aber natürlich keine Sammlerstücke, und werden wohl auch kaum je welche werden (weil der Boom bis dahin wieder abgeflaut sein wird).
 
AW: Peugeot Rennräder

Ich denke, Du hast Recht - der Abstand zwischen Schutzblech und Rahmen ist deutlich zu klein. Wahrscheinlich ist nicht der Rahmen gestaucht, sondern die Gabel aufgebogen. Die Gabeln sind meinem Eindruck nach ein echter Schwachpunkt an den einfachen Peugeot (zumal die mit der sichtbaren Nahtfuge auf der Rückseite der Gabelscheiden).
Ich würde dieses Rad auch deswegen nicht kaufen, weil es Stahlfelgen hat, auf denen das Bremsen bei Nässe im heutigen Straßenverkehr kein Vergnügen ist; die etwas jüngeren Modelle haben ja dann auch Alufelgen und kosten heute trotzdem nicht mehr.

Ich hätte eher gedacht, dass das Schutzblech zu dick aufträgt und der Rahmen/die Gabel in Ordnung ist.
Schwer zu sagen.
 
AW: Peugeot Rennräder

Vom wirtschaftlichen Standpunkt her sicher richtig, aber Schutzbleche, Gepäckträger und Licht, sowie vor allem eine 'relaxte' Rahmengeometrie, sind im Alltag sehr viel mehr wert als das Wissen, dass man ein einstmals sehr teures Rad unter dem Hintern hat ... ;)
Und letztlich wären auch 250 Euro für ein brauchbares Alltagsrad, an dem nicht viel zu machen ist, ja völlig in Ordnung; nur für irgendwelche Schlorren in mäßigem Zustand mit Chromfelgen sollte man nicht so viel Geld ausgeben, weil da dann das Investieren ja nach dem Kauf erst richtig losgeht ... Insofern sind Peugeots aus den 1980er Jahren für den Alltagsgebrauch auf jeden Fall die bessere Wahl, vor allem die nach 1985, als die Gewinde von Lenkung und Tretlager vollständig auf die gängige Norm umgestellt worden waren. Das sind dann aber natürlich keine Sammlerstücke, und werden wohl auch kaum je welche werden (weil der Boom bis dahin wieder abgeflaut sein wird).

Rischtisch. Aber noch schöner ist natürlich, beide zu haben. Ein Pro 10, weil ...ok, ja, ist wohl klar :D... und ein PX8 wegen der Alltagstauglichkeit. Auch wenn die Modelle ab Mitte der 80er problemloser sind, finde ich Rahmen aus den 60ern und 70ern insbes. von den Decals her bedeutend schöner. Mal schauen, vielleicht bekommt mein 74'er PX8 demnächst auch Alufelgen.

Ich kann mir auch gut vorstellen, dass gut erhaltene PX8 in ein paar Jahren gesuchte Klassiker werden. Du hast vollkommen Recht, dass der Boom irgendwann abebben wird, aber in ein paar Jahren dürften die verbliebenen Exemplare so weit dezimiert sein, dass man kaum noch gut findet. Insbesondere, wenn man bedenkt, dass in den 70ern und 80ern einmal an jeder Straßenecke ganze Rudel davon gestanden haben.
 
AW: Peugeot Rennräder

Mal so ins unreine gesprochen, korrigiert mich wenn ich total daneben liege.:confused:
Peugeot hat doch bis ca. Mitte der 80er Jahre Rennräder gebaut, die ernsthaft den Anspruch hatten auch als Profiteam-Räder zu dienen und es auch taten.
.
Danach, mit dem eher bunten Design, war das Thema doch durch und das was dann noch auf dem Markt kam, war doch eher in Richtung abitionierter Hobbyrennfahrer orientiert, oder?

Mich persönlich sprechen die Tourmalets, Galibiers, Aspins etc. nicht mehr an, was nicht bedeuten soll, dass die Räder dann nichts mehr taugten. Ist halt nur mein Geschmack
 
AW: Peugeot Rennräder

Mal so ins unreine gesprochen, korrigiert mich wenn ich total daneben liege.:confused:
Peugeot hat doch bis ca. Mitte der 80er Jahre Rennräder gebaut, die ernsthaft den Anspruch hatten auch als Profiteam-Räder zu dienen und es auch taten.
.
Danach, mit dem eher bunten Design, war das Thema doch durch und das was dann noch auf dem Markt kam, war doch eher in Richtung abitionierter Hobbyrennfahrer orientiert, oder?

Mich persönlich sprechen die Tourmalets, Galibiers, Aspins etc. nicht mehr an, was nicht bedeuten soll, dass die Räder dann nichts mehr taugten. Ist halt nur mein Geschmack

Würde ich so unterschreiben. Mit dem Ende des Buchstabensalats Ende der 80er endet für mich auch die interessante Peugeot-Zeit. Müsste auch ca. die Zeit gewesen sein, als sie sich als Sponsor zurückgezogen haben.

Dazu kommen noch die 80er-Jahre Modelle mit dem Peugeot-Schriftzug am OR, die mir optisch einfach nicht gefallen wollen.
 
AW: Peugeot Rennräder

Danach, mit dem eher bunten Design, war das Thema doch durch und das was dann noch auf dem Markt kam, war doch eher in Richtung abitionierter Hobbyrennfahrer orientiert, oder?

Mich persönlich sprechen die Tourmalets, Galibiers, Aspins etc. nicht mehr an, was nicht bedeuten soll, dass die Räder dann nichts mehr taugten. Ist halt nur mein Geschmack

Im Großen und Ganzen bin ich Deiner Meinung. Die Sache hat aber auch den Vorteil, dass man sich heute für kleines Geld ein Rennrad zusammen bauen kann, das noch einen hohen Gebrauchswert hat. Gerade baue ich mir ein Galibier auf, weil ich den Rahmen sehr günstig in der Bucht bekommen habe. Eigentlich habe ich nur zum Spaß mitgeboten, nach dem Motto "versuchen kann man es ja mal". Das Bild zeigt noch eher einen experimentellen Aufbau und die Komponenten spielen in dieser Kombination nicht zusammen:

6234545068_14b8cd95cc_b.jpg


Ganz ehrlich: wenn ich Kilometer schrubben möchte und -wie meistens- auf mein Carbonrad keine Lust habe, dann möchte ich zumindest gerastert schalten, Klickpedale haben und beim an-der-Stirn-kratzen oder Brille-auf-die-Nase-schieben nicht ständig an den Wäscheleinen hängen bleiben.
Und die Farbe - na ja, wenn man etwas lange genug ansieht, gefällt es einem irgendwann.
 
AW: Peugeot Rennräder

@wynklah:

Du bist nicht allein...! Ich hab das gleiche Rad, gleiche Farbe. Sogar mein Sohn lacht mich wegen der Farbe aus. Aber ganz ehrlich - je mehr ich deswegen angefräst werde, desto mehr liebe ich es ;-))

Sehen wir das Rad einfach als das, was es ist: Ein Kind seiner Zeit...!
 
AW: Peugeot Rennräder

Doch doch, den wollt' ich immer schon mal in Natura sehen...

:D Ok, aber wirklich, ich finde das Galibier richtig schick - nur halt ein klein bisschen ... auffällig. Aber es gefällt mir so gut, dass ich überlege, mir demnächst auch so eins zu holen.

... Bloß, wo stell' ich das hin??? ...
 
Zurück