• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

AW: Peugeot Rennräder

Hey, poste von dem Pro 10 bloß nicht allzu oft Fotos - ich hab's noch nicht geschaftft, den Sabber vom ersten Mal, als du das Rad gezeigt hast, wieder aus der Tastatur zu entfernen... :D
 

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
AW: Peugeot Rennräder

Im 83er Katalog steht was von "Weinmann Poignées Pro", wobei poignée nur Hebel heisst. Weiss nicht, ob Dir das weiterhilft. Wie sehen denn die Bremskörper aus?

danke!!!

Ist der Katalog online, also unter den üblichen bekannten Seiten zu finden, oder bist du der Hüter des heiligen Grals?
 
AW: Peugeot Rennräder

Hey, poste von dem Pro 10 bloß nicht allzu oft Fotos - ich hab's noch nicht geschaftft, den Sabber vom ersten Mal, als du das Rad gezeigt hast, wieder aus der Tastatur zu entfernen... :D

Bist du auch "drüben" im Tourforum unterwegs? Dort werde ich wenn es komplettiert und hergerichtet ist mal beim Klassiker des Monats einstellen.
 
AW: Peugeot Rennräder

Hier mein -nicht halb so edles, aber trotzdem nicht minder beliebtes- Urlaubsgefährt:

6113046129_4d46ce0283_b.jpg
 
AW: Peugeot Rennräder

Komisch komisch: "Super Competitions" mit "3 Tubes ..." gab's ja. Aber dass die handgebrutzelt wurden wäre mir neu.

Auktion
 
AW: Peugeot Rennräder

attachment.php

Hallo zusammen,

hier is mein 1986 Peugeot "Galibier" mit komplett Shimano 600 Komponenten, 57cm Reynolds 501 Rahmen, Sella Italia Turbo Sattel, und Mavic Laufradsatz.

Der Zustand ist soweit in Ordnung. Der Lack ist sehr gut, kein Rost, keine Beulen... und alles funktioniert super.
Meine Frage nun an die Peugeot Experten: Was ist ein solches Rad wert?

danke!
 

Anhänge

  • galibier.jpg
    galibier.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 2.663
AW: Peugeot Rennräder

attachment.php

Hallo zusammen,

hier is mein 1986 Peugeot "Galibier" mit komplett Shimano 600 Komponenten, 57cm Reynolds 501 Rahmen, Sella Italia Turbo Sattel, und Mavic Laufradsatz.

Der Zustand ist soweit in Ordnung. Der Lack ist sehr gut, kein Rost, keine Beulen... und alles funktioniert super.
Meine Frage nun an die Peugeot Experten: Was ist ein solches Rad wert?

danke!
 
AW: Peugeot Rennräder

... im Internet nachgeforscht. Dazu habe ich mir mal die Aufkleber (ich glaube, die nennt ihr wohl etwas anders) auf dem Rahmen näher angeschaut. Auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung) habe ich auf dem oberen Rahmenrohr vor dem Sattel eine unleserliche Bezeichnung gefunden. Es kann sich dabei nur noch um den Namen "Tourmalet" handeln. Hierzu habe ich dann nähere Infos in zwei Prospekten von 1986 und 1987 gefunden. Kann es möglich sein, dass es sich bei meinem Rennrad um das Peugeot Carbolite 103 Tourmalet (PH10 LE) handelt?

Prospekt 1986 (Seite 7)
Prospekt 1987 (Seite 13)

Die Seriennummer am Fahrrad ist B605 00055 und sagt mir - bis auf die 55 am Ende, welche die Rahmenhöhe sein könnte - nicht wirklich viel. Felgen sind von Weinmann (700C-17x622) und Radnaben von Mallard (27 83). ...

Die Reise geht zwar in Richtung Pe-Asch-Dis (PH10), aber es handelt sich nicht ums LE, weil da der Rahmen aus anderen Rohren - nämlich HLE und nicht wie bei Deinem aus Hi-Ten 103 carbolite gebaut ist.

Ein sehr ähnliches Rad wie Deines habe ich ca. 1984 - auf dem deutschen Markt wurde es so nicht angeboten - in Frankreich neu gekauft. Die Bezeichnung ist soweit ich mich entsinne PH10 L.
Das Rad wurde mir 1990 gestohlen, Rechnung finde ich, falls ich sie noch besitze, gerade nicht.

In Unterschied zu Deinem hatte meines jedoch keine Schutzblechösen an Gabel und Hinterbau. Die Farbe war bei meinem metallic-schwarz mit gelb-roten Banderolen, die Gabel verchromt, aber dass Peugeot auf den verschiedenen nationalen Märkten in einem Modelljahr unterschiedliche Modelle anbietet ist nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Das vergleichbare deutsche Modell hatte z.B. Weinmann-Bremsen, während meines CLB-Bremsen hatte.

Besonderheit des Rahmens waren (abgesehen von der muffenlosen Innenverlötung):

  1. der im Oberrohr verlegte Bremszug und
  2. die besonders enge, stumpfe Anlegung der Hinterbaustreben an der Hinterseite des Sitzrohres, was zwar elegant wirkte, aber wohl Seitensteifigkeit des Hinterbaus verschenkte.
Die hinteren Ausfaller waren nicht geschmiedet - wie bei den hierarchisch höher angesiedelten Modellen -, sondern gestanzt, was gut mit dem nicht geschmiedeten, sondern gestanzten Kurbelstern harmonierte, den ich - Originalteil - auch an Deinem Rad erblicke.

Das Rad hatte keine Positron-Vorbauschalthebel, sondern Unterrohrschalthebel von Simplex.

hier ein Bild davon (in der Abbildung jedoch mit wegzudenkender Bandage):

8F112584-06FF-401B-A1B9-A85CB1CBFD0A.jpeg


Dass Unterrohrschalthebel sich auch an Deinem Rad befanden, verraten die verwaisten Schalthebelsockel. Die Positronschaltung ist also später drangebastelt.

Bei den Bremsgriffen bin ich nicht sicher, halte sie aber für nachträglich angebracht, es sei denn sie wären wie die Bremskörper von CLB.
Grüß Gott schön,

an dieser Stelle muß ich mich nun auch einmischen, denn wie mir scheint, ist mir gerade ebenfalls ein PH10 L bzw. zumindest etwas ähnliches zugelaufen. Die Rahmengröße würde zwar passen, doch leider befindet sich die Lackierung in einem derartig erbärmlichen Zustand, daß ich nicht recht weiß, was ich tun soll. Aber erstmal langsam... Soweit ich das beurteilen kann befindet sich das Rad, was die Anbauteile betrifft, weitgehend im Originalzustand. Schaltwerk/Umwerfer/Schalthebel von Simplex, Kurbel unbekannt, aber passend mit Kurbeln auf Fotos ähnlicher Räder, Bremsgriffe und Hinterbremse von CLB (VR-Bremse fehlt leider) etc. Das Vorderrad hat eine Maillard-Nabe, was ich als Hinweis auf den Originalzustand werte, das Hinterrad hat allerdings eine andere Felge und eine Nabe von einem japanischen Angelrutenzubehör-Hersteller mit einem 5fachen Schraubkranz, was wohl alles andere als original sein dürfte.

Ah ja, und wie auf den Fotos von AllerziVa zu sehen, ist der Bremszug nach hinten von unten im Oberrohr verlegt, was ich auch hier so gefunden habe.

Tja, was macht man nun mit diesem armselig aussehenden Rahmen?

Viele Grüße
Franz
 

Anhänge

  • IMG_0011.jpg
    IMG_0011.jpg
    59,1 KB · Aufrufe: 145
  • IMG_0015.jpg
    IMG_0015.jpg
    60 KB · Aufrufe: 136
  • IMG_0019.jpg
    IMG_0019.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 128
  • IMG_0021.jpg
    IMG_0021.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 130
  • IMG_0023.jpg
    IMG_0023.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 126
AW: Peugeot Rennräder

Grüß Gott schön,


Tja, was macht man nun mit diesem armselig aussehenden Rahmen?

Viele Grüße
Franz

also bei einem unvollständigen, abgerockten, untere Mittelklasserenner in diesem Zustand fiele mir die Entscheidung nicht schwer. Abgeben an Bastler.

Alleine schon die fehlenden Teile zu komplettieren, wenn es denn überhaupt gelingen sollte, wird den Wert des Rades schon um ein Vielfaches übersteigen. Gleiches gilt für eine Neulackierung.
 
AW: Peugeot Rennräder

Die Teile sind, glaube ich, nicht das Problem, denn einen fehlenden Bremskörper und ein passendes Hinterrad bzw. einen kompletten und passenden Laufradsatz treibe ich aus den Tiefen meines Kellers auf oder bau ihn mir aus Einzelteilen zusammen. Aber der Aufwand mit dem Rahmen...
 
AW: Peugeot Rennräder

@ Panchon:

Es handelt sich um ein ganz einfaches Modell, welches weder wirklich alt noch selten ist. Der Zustand ist dafür umso grottiger. M.a.W., genau das richtige Projekt für Ficksie-Jünger und all diejenigen, deren erster Gedanke bei einem älteren Rennrad in Richtung
"Ey geil, erst mal krass Lack abschleifen, ey und dann den Rahmen voll clean machen, weisste, mitter Flex." geht.

In der Parallelwelt hat erst gestern jemand verzweifelt gepostet, dass so ein Ficksie-Junkie gerade dabei ist, ein altes Bauer zu zerstören... :(:mad:

Möglicherweise kannst du ein besseres/schöneres Rad retten, wenn du dem zuvor benannten Personenkreis dieses Wrack als Knochen vorhälst... :)
 
AW: Peugeot Rennräder

Vent hat völlig Recht! Aber ich würde einen Schritt weitergehen: Bau es zum Fixie um und biete es dem im Nachbarforum erwähnten Bauernschlachter zum Tausch an. Vielleicht mit dem Hinweis darauf, dass unter fixedgeargallery.com beliebig viele verfixte Peugeots aber keine fixen Bauern zu finden sind.:D
 
Zurück