• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gemeinsame Sonntagstour im Raum München

AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Ich würde ganz gerne mitschrauben, weiß allerdings erst am Freitag vorher ob es möglich ist. Das von Franz vorgeschlagene Programm finde ich ganz gut. Einige Themen sind vielleicht in wenigen Minuten (z.B. Kettenverschleiß messen?) durch und für die kniffligeren Übungen, da stelle ich mir Schaltzüge wechseln/Schaltung einstellen vor, bleibt mehr Zeit.

Servus Franz,

ich hab dich ab jetzt auf der Liste und drück dir die Daumen, daß du Zeit findest.

Schönes Wochenende
Franz
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Hallo Franz,

Sonntag geht bei mir leider nicht, da bin ich auf Skitour. Wie wäre es am Samstag nachmittag? Ansonsten melde ich mich am Sonntag abend mal telefonisch bei Dir.

Viele Grüße,
Horst

Hallo Horst,

tut mir leid, aber das hab ich irgendwie jetzt erst gelesen. Ich bin heute nachmittag in der Arbeit, aber wir können da gerne miteinander telefonieren und uns kurz absprechen. Morgen will ich zu Hause mal alles an Material zusammestellen, was ich so habe, um zu sehen, was gegebenenfalls fehlt. Ich tendiere aber wirklich ganz arg auch deswegen dazu, zwei oder drei Rahmen soweit aufzubauen, daß der Rest gut ins Programm des Schraubernachmittags paßt, weil ich nichts mehr von den beiden, die Räder mitbringen wollten, gehört habe.

Hallo Franz,

bei mir ist leider das ganze WE recht voll. Wir können aber gerne am Samstag Abend mal telefonieren.

Ciao,
Sven

Hi Sven,

entweder telefonieren wir auch heute nachmittag oder am abend ab 21 Uhr. Paßt das?

Servus
Franz
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

sagt ihr mir bitte, wie gut oder schlecht bzw. wie alt die Züge und Hüllen an euren Rädern sind? Interessant zu wissen wäre auch, wie verbraucht die Bremsgummis an euren Rädern sind und ob die alten am besten ersetzt werden sollten.

Also, ich bin im Moment ein wenig unsicher, ob ich das richtige Verständnis vom Schraubernachmittag habe... Ich bin ein totaler Laie, was Radreparaturen im allgemeinen angeht und befürchte, dass ich da mit meinen Basics total untergehe. Wenn ich da von Rahmen zum Aufbau von ganzen Rädern lese, Laufräder zentrieren etc., ich hingegen bisher außer Schlauch und Mantel bzw. Bremsbeläge wechseln nichts am Rad selbst gemacht habe, dann fühle ich mich überfordert.

Die Bremsgummis an meinem Rennrad sind total verbraucht und müssen dringend gewechselt werden.
Allerdings kann ich keine Angaben zu den Bremszügen bzw. Schalthüllen machen. Ich habe das Rad jetzt ein Jahr, bin ca. 6000 km damit gefahren und bis auf die Kette ist alles in Originalzustand. Muß man dann die Züge und Hüllen automatisch wechseln?????
Die Kette ist erst vor ein paar Monaten gewechselt worden, als mein 27er-Ritzel Paket drauf kam. Die sollte in Ordnung sein.
Einzustellen wäre in jedem Fall die Sitzposition, da ich falsch sitze und gerne von den Fachleuten unter Euch gehört hätte, auf was ich da achten muss.

Des Weiteren würde ich gerne mal meine Tria-Aufsatz anbringen und die dazugehörige Sitzposition ausloten. Dazu bräuchte ich ebenfalls Eure Hilfe.

Doris, sagst du mir bitte auch noch, welches Rad du mitbringst?

Tja, ich könnte neben meinem Rennrad auch noch mein Trekkingrad mitnehmen, denn da müßte vermutlich die Kette gewechselt werden, da diese bereits 1500 km auf dem Buckel hat. Ebenso müssten dringend die Bremsbeläge gewechselt werden.
Das Rad wird ja ziemlich beansprucht, da ich damit bei Wind und Wetter unterwegs bin. Die Brems- und Schaltzüge könnten evtl. auch gewechselt werden.

Franz, am besten ich rufe Dich heute mal an.

Viele Grüße,

Doris
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Die Bremsgummis an meinem Rennrad sind total verbraucht und müssen dringend gewechselt werden.

Hallo Doris.

ich hätte noch 4 neue Shimano R55C2 Bremsbeläge (von meiner letztjährigen Ultegra SL) übrig. Die könnte ich Dir gerne überlassen. Ich bin bei meinen Rädern auf Swiss-Stop umgestiegen, da die felgenschonender sind. Falls Du also bisher Shimanobeläge gefahren bist, dann könnten wir die nächsten Samstag bei Dir montieren.

Ich habe übrigens auch einen Rohloff-Caliber. Damit kann man messen, ob die Kette noch gut ist. 1500km scheinen mir noch recht wenig. Ausser Du bist dauernd im Schlamm oder bei Regen gefahren. Meine letzte MTB-Kette habe ich nach 1800km gewechselt. Da war aber viel Dreck dabei...

Viele Grüße,
Horst
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Schönen Abend allerseits

ich kann auf Doris' und nun auch auf Horsts Anmerkungen jetzt viel oder auch nur wenig antworten. Wenig scheint mir im Moment sinnvoller, deshalb anworte ich bezüglich der Besorgnis der "Basics" wegen so:

Ich bitte dich, Doris, und auch alle anderen um euer Vertrauen.

Die Wartungs- bzw. Saisonvorbereitungsarbeiten, die an euren Rädern fällig sind, könnt ihr im Anschluß an den Nachmittag, wenn alles gut gegangen ist, zumindest teilweise selber durchführen und zum anderen Teil bringt mich Doris' diesbezügliche Befürchtung dann auch gleich wieder auf eine weitere gemeinsame Schrauberidee*.

Eines aber können und dürfen wir von diesem Schraubernachmittag, der vielleicht besser Lehrgang hieße, sicherlich nicht erwarten, nämlich daß unsere mitgebrachten Räder ganz regulär einer Wartung unterzogen werden und danach quasi in schuß sind. Das kann dieser Nachmittag nicht leisten, denn das ginge nur, wenn die Referenten unter uns nicht referierten und demonstrierten, sondern diese Wartungsarbeiten einfach nur vor- und durchführten. Das zu tun wäre in meinen Augen aber eine Themaverfehlung, denn statt am Ende alle mitgebrachten Räder in schuß gebracht zu haben, soll der Nachmittag uns ja eben dazu befähigen, daß wir die grundlegendsten Arbeiten künftig ohne weitere Hilfe alleine durchführen können.

Ich hoffe, das klärt einige Fragen und trägt ein wenig dazu bei, daß wir für heute in einer Woche nicht zuviel Unterschiedliches erwarten.

Schönen Abend
Franz

* Das wäre dann tatsächlich ein Treffen zum gemeinsamen Schrauben. Einer schraubt mit und für jemand anderen und wieder einige schauen zu, bis sie an der Reihe sind. Ganz spontan gefällt mir diese Idee sehr gut, aber die Idee für den kommenden Samstag ist zumindest, was mich betrifft, eine ganz andere.
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

so auch von mir ist wieder mal was zu hören,
mein rollentraining ist voll im gange (jeden 2´ten tag, 30-40 min <- ausbaufähig), aber nebenbei wird auch noch gewergelt

mit meinen neuen gleitschutzketten
2010_01_Muehlberg_06_122.jpg


bei kaiserlichen wetter

2010_01_Muehlberg_05_120.jpg


2010_01_Muehlberg_06_126.jpg


ich freu mich schon wieder auf die (sonntags)touren :D
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

ich hätte noch 4 neue Shimano R55C2 Bremsbeläge (von meiner letztjährigen Ultegra SL) übrig. Die könnte ich Dir gerne überlassen.

Alles klar. Ich kaufe sie Dir gerne ab, dann ersparst Du mir einen Weg in den Radladen.
Für die Demo "Bremsbeläge wechseln" kann es nicht schaden, wenn wir da gleich das geeignete Material einsetzen. Sprich: .. wechseln...:D

Ich habe übrigens auch einen Rohloff-Caliber. Damit kann man messen, ob die Kette noch gut ist. 1500km scheinen mir noch recht wenig.
Super. Bring' doch das gute Stück bitte mit. Wenn ich mein Trekking-Rad mitnehme, dann könnte ich mir durchaus vorstellen, dass wir "fündig" werden. Das Ritzelpaket samt Kette ist durch Matsch und Schnee ziemlich in Mitleidenschaft gezogen.

Danke Dir.

Viele Grüße,

Doris
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Die Wartungs- bzw. Saisonvorbereitungsarbeiten, die an euren Rädern fällig sind, könnt ihr im Anschluß an den Nachmittag, wenn alles gut gegangen ist, zumindest teilweise selber durchführen.
Eines aber können und dürfen wir von diesem Schraubernachmittag, der vielleicht besser Lehrgang hieße, sicherlich nicht erwarten, nämlich daß unsere mitgebrachten Räder ganz regulär einer Wartung unterzogen werden und danach quasi in schuß sind.

Ich habe nur die Dinge aufgezählt, die man am "realen Objekt" demonstrieren könnte, um dann auch zu wissen, welches Material ich vorher besorgen müsste.

Wenn ich Dich also dieses Mal richtig verstanden habe, dann möchtest Du nur ein Demo-Objekt haben, an dem Du dann die Kette "vermeintlich" verkürzt bzw. verlängerst. Die Bremsbeläge werden nur "vermeintlich" gewechselt. Die Bremszüge bzw Schaltseile werden entfernt, um dann wieder angebracht zu werden. Der gleiche Schlauch bzw. Mantel wird wieder montiert.
Richtig?:confused:

Ich hoffe nur, die Räder sind nach der "Behandlung" wieder voll einsatzfähig... :D

Viele Grüße,

Doris
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Servus liebe Samstags-Schrauber,

ich habe gestern abend im Keller mal eine Bestandsaufnahme gemacht und bin zu der Erkenntnis gekommen, dass folgende Tätigkeiten zwingend notwendig sind.

1. Benotto (Shimano 105 6-fach)

1.1 Neue Schaltzüge -> Einstellung der Schaltung
1.2 Neue Schläuche und Mäntel
1.3 Kontrolle der Naben/Lager evtl. mit Einstellung
1.4 Kette, Zahnräder (Biopace, sieht somit ganz lustig aus) und Ritzel prüfen
1.5 An den Bremsen will ich zwar noch was ändern, hab' aber noch keine Ahnung was ich das wirklich will. Das ergibt sich evtl. spontan. Hat vielleicht eine[r] einen Satz ältere Shimano 600 Ultegra Bremsen, die nicht mehr gebraucht werden?

Wenn wir im nächsten Winter wieder einen solchen Nachmittag einlegen, wird das Benotto komplett auf Campa umgebaut.

2. Scott (Shimano 105 9-fach)

2.1 Gabelschaft um ca. 20 mm kürzen (WEG MIT DEM SPACERGELUMPE)
2.2 Steuersatz prüfen, reinigen und neu einstellen
2.3 evtl. Umbau auf Ultegra Bremsen (aus dem Keller)
2.4 Neue Schalt- und Bremszüge
2.5 Neue Bremsbeläge
2.6 Einstellung von Bremse und Schaltung
2.7 Kette, Zahnräder und Ritzel prüfen
2.8 Neue Schläuche und Mäntel
2.9 Blick ins Tretlager, wenn jemand das Werkzeug für Octalink mitbringt.

3. Quer (Campagnolo Veloce/Centaur/Chorus/Record 10-fach)

3.1 Neue Kassette
3.2 Neue Bremsbeläge (Canti/Mini-V)
3.3 Nabencheck VR mit Einstellung des Lagerspiels
3.4 Kontrolle Innenlager (incl. Kurbeldemontage mit Nupsi)

Ich werde alle benötigten Radl, Teile und Werkzeuge mitbringen.

Ciao,
Sven

Franz: sind das Reparatur- bzw. Wartungsarbeiten? :confused::confused::confused:
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Franz: sind das Reparatur- bzw. Wartungsarbeiten? :confused::confused::confused:

Das sind Arbeiten, die der Sven früher oder später an seinen Rädern durchführen will/muß. Mit dem Schrauberkurs hat diese Liste nichts zu tun bzw. soviel zu tun, als daß, wie ich gestern mit dem Sven verabredet habe, er eines dieser Räder soweit vorbereitet, daß es am Samstag als Demonstrationsobjekt be- und genutzt werden kann.

Ein weiteres Rad bereite ich in einer geeigneten Weise vor, über das dritte Rad habe ich vor, mit dem Horst zu sprechen, oder, wenn's mit dem Horst nicht klappt und ich zudem meinen C40-Rahmen rechtzeitig von der Reparatur bekomme, diesen als drittes Rad vorzubereiten.

Wie man Bremsbeläge wechselt wirst du am Samstag lernen und auch, wie man Bremsen einstellt. Mit diesem Wissen bist du dann - so ist es jedenfalls geplant - in der Lage, die entpsrechenden Arbeiten an deinem Rad selber durchzuführen. Auußerdem hatte ich diese Woche vorgeschlagen, daß alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein Laufrad, vorzugsweise das Hinterrad, mitbringen, um das Schlauch- und Kassettewechseln bzw. -putzen am eigenen Objekt zu üben. Leider hat sich zu diesen Vorschlag bisher niemand geäußert.

Wenn du dein Rad aber auf alle Fälle mitbringen willst, dann sollte derjenige von uns, der an diesem Rad die geplanten Tätigkeiten zeigt, zuvor wissen, ob das Rad bereits ein einem passenden Zustand ist oder nicht. Wenn nicht, müßte es in diesen Zustand gebraucht werden. Eine andere Option dazu ist, daß wir ein weiteres Rad haben, an deinem aber all diejenigen Arbeiten machen, die man problemlos machen kann. Für alles andere, wird dann das vorbereitete Rad benutzt.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2


Weißt du zufällig, wie ich eine Bremshülle durch ein Oberrohr bekomme? Das Herkules, das ich eigentlich nun fertig vorbereitet hab, hat, wie ich erst jetzt gemerkt hab, dummerweise einen innenverlegten Bremszug nach hinten. Ich vermute es gibt für solche Arbeiten einen Trick oder ein spezielles Werkzeug.

Ja, ja... :rolleyes:. Du hast's gut.

Schönen Sonntag
Franz
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Hoi,Hoi!

... dat wir kniffelisch, aber evt. geht es mit einem festen Draht/Blumendraht.

Hey! Mich plagen echte Probleme, denn ich hab noch immer drei(!) Centaur Teile am CX!!!

Jan ist übrigens überglücklich mit dem Alan-Rahmen:love:
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

@campy a.D.:...und schwupps und drin ist die Außenhülle im Oberrohr! :jumping:

War gar nicht so schwer. Ich hab mit einem alten Schaltzug eine Schlaufe gemacht, die ich in die eine Öffnung gesteckt hab - eine großzügige Schlaufe! Dann einen alten Bremszug - möglichst lang - in die andere Öffnung und nach vorne in Richtung Schlaufe gesteckt. Schon beim dritten Versuch hatte ich das Ende draußen und dann war's kein Problem mehr die Hülle auf den Zug zu stecken und sie durch das Rohr und auf der anderen Seite wieder herauszuführen. Danke. :daumen: Jetzt spielt nur noch der Steuersatz nicht mit - ein Stronglight vom Thomas. Ab einer bestimmten Stelle ist er zu locker, doch wenn ich ihn nur ganz wenig anzieht, dann dreht sich die Gabel zu streng. :confused: Wird mir schon noch was einfallen...

Ja, hab das Foto vom Jan gesehen. Ich glaub auch, der freut sich wie ein Schneekönig. Vielleicht sollte ich künftig Vermittlungs- und Spaßgebühr verlangen...

Servus
Franz

P.S. Im TF hab ich vorhin ein neues Record-Schaltwerk gesehen. Was noch? Die Erogs, oder?
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Hallo Sven,

beim Teilegruschteln sind mir jetzt nicht nur deine beiden Laufräder untergekommen, sondern auch zwei ältere, aber dazu passende Felgenbänger. Soll ich die draufmachen oder hast du bereits neue und womöglich leichtbauende?

@alle: Hat zufälligerweise jemand eine 10fache Shimano-Kassette herumliegen? Die muß nicht mehr gut sein und außer für die paar Stunden beim Schrauberkurs brauch ich sie auch nicht, aber ich denke gerade darüber nach, ob ich neben dem Campa-Rennrad vielleicht auch noch ein Shimano-Rennrad herrichten soll. Da ich zu meinen Shimano-Zeiten nur 9fach gefahren bin, bin ich, was 10fach betrifft, nicht so perfekt ausgesattet. Bremsen, Umwerfer und STIs aus der 10fachen Dura Ace hab ich, eine Kette vermutlich auch und der Rest kann mit 9fach-Teilen ergänzt werden, aber eben die Kassette fehlt. Wenn's keine gibt, dann könnt ich's mit neunfach versuchen.

Edit: Fährt vielleicht jemand Felgen, deren Flanken mit Keramik beschichtet sind, und bremst mit Shimano-Bremsen einer 10fach-Gruppe? Ich hab ein Päckchen nagelneuer für diese Kombination vorgesehener Bremsgummis gefunden und würde sie opfern.

@geronet & noroot: Zentrierständer und Zentrierlehre nehme ich mit. Ich stelle mir auch gut vor, alle mitgebrachten Laufräder mal kurz einzuspannen, um zu sehen, ob sie irgendwelche Höhen- oder Seitenschläge haben, aber einen Zentrierlehrgang machen wir sicher nicht. Falls sich einer von euch dennoch an dieser Art Zeitvertreib versuchen mag, dann gerne, aber ohne Gewähr, daß das betreffende Laufrad hinterher besser ist.

Viele Grüße
Franz
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Alles klar. Ich kaufe sie Dir gerne ab, dann ersparst Du mir einen Weg in den Radladen.
Für die Demo "Bremsbeläge wechseln" kann es nicht schaden, wenn wir da gleich das geeignete Material einsetzen. Sprich: .. wechseln...:D


Die schenke ich Dir natürlich! Ich verwende sie ja eh nicht mehr.

Schönen Sonntagabend,
Horst
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Jetzt spielt nur noch der Steuersatz nicht mit - ein Stronglight vom Thomas. Ab einer bestimmten Stelle ist er zu locker, doch wenn ich ihn nur ganz wenig anzieht, dann dreht sich die Gabel zu streng. :confused: Wird mir schon noch was einfallen...
Weist du zufällig welches Model?

Ja, hab das Foto vom Jan gesehen. Ich glaub auch, der freut sich wie ein Schneekönig. Vielleicht sollte ich künftig Vermittlungs- und Spaßgebühr verlangen...
Würde die Provision in Form einer Veloce 10Speed Kette reichen?

P.S. Im TF hab ich vorhin ein neues Record-Schaltwerk gesehen. Was noch? Die Erogs, oder?
es fehlen jetzt nur noch die Ergo's :floet: :spinner:

Ich würde allerdings noch ein hinteres Leitblech (kurzer Schaltwerkskäfig) von einem Record Schaltwerk suchen;)
 
AW: Gemeinsame Sonntagstour im Raum München - Teil 2

Weist du zufällig welches Model?
Ich muß nachschauen, ob was draufsteht. Dann meld ich mich.

Würde die Provision in Form einer Veloce 10Speed Kette reichen?
Das war selbstverständlich nicht ernst gemeint, aber bevor ich mich schlagen lasse... Wir könnten bei Gelegenheit mal wieder in das Cafe gehen und einen Cappu trinken.

es fehlen jetzt nur noch die Ergo's :floet: :spinner:
Leihen könnte ich dir welche für eine Weile, aber die haben Lackabplatzer, wenn ich mich recht erinnere. Irgendwann demnächst wird aber Frau Panchon ein neues Radl mit einer Campa-Ausstattung haben und dann bräuchte ich sie wieder.

Edit: Ich fürchte, vor allem der linke wird dir so, wie er derzeit ausschaut, nicht gefallen.

Ich würde allerdings noch ein hinteres Leitblech (kurzer Schaltwerkskäfig) von einem Record Schaltwerk suchen;)
Schade, ich dachte, ich hätte eines, aber ich hab mich getäuscht, denn es hat noch einen kompletten Alu-Käfig.

Schönen Abend
Franz
 
Zurück