Renè Herse präsentiert einen eigenen TPU-Schlauch. Mit Ventilen komplett aus Metall und einer etwas dickeren Wandstärke will René Herse die Schwächen von TPU-Schläuchen beseitigen und damit den idealen Schlauch gefunden haben. Leicht, robust und mit niedrigem Rollwiderstand. Hier sind die Informationen.

René Herse TPU-Schlauch – Infos und Preise

Schläuche aus TPU (Thermoplastisches Polyurethan) sind schon seit einigen Jahren auf dem Markt und überzeugen mit niedrigem Gewicht, niedrigem Rollwiderstand und hohem Pannenschutz. Allerdings gab es bei der Einführung der neuen Technologie einige Schwachstellen, die zu Problemen führten. René Herse will diese nun ausgemerzt haben und präsentiert seine eigenen TPU-Schläuche für Rennrad-Reifen und Gravel-Reifen. Hier die Fakten:

  • Ventilkörper komplett aus Metall
  • Geringerer Rollwiderstand als Butylschläuche oder Tubeless
  • Ähnlicher Widerstand wie leichte Latexschläuche, jedoch ohne Luftleckage
  • Hergestellt in Deutschland
  • Größen und Gewichte 700c 20-32 mm (32g), 30-48 mm (53g), 45-60 mm (63g)
  • Größen und Gewichte 650B 30-48 mm (48g), 45-60 mm (58g)
  • Ventillängen 50 mm, 70 mm
  • Verfügbarkeit ab Mitte April
  • www.renehersecycles.com
  • Preis (UVP) 27 – 31 €
Die neuen TPU-Schläuche von René Herse sind ab Mitte April erhältlich
# Die neuen TPU-Schläuche von René Herse sind ab Mitte April erhältlich - die kompletten Ventilkörper sind aus Metall, die Wandstärken etwas dicker als bei den Mitbewerbern.

Details

René Herse bescheinigt TPU-Schläuchen einen niedrigeren Rollwiderstand und ein deutlich niedrigeres Gewicht als herkömmlichen Butylschläuchen. Zudem seien sie gegenüber Latexschläuchen besser beim Halten der Luft über einen längeren Zeitraum. Allerdings sah man bei bisher erhältlichen Modellen auch Schwächen hinsichtlich der Haltbarkeit und der Praxistauglichkeit.

Da die meisten TPU-Schläuche mit Kunststoff-Ventilkörpern gefertigt werden, in die dann in der Regel Metallventile eingeschraubt werden, sieht man bei Renè Herse hier ein gravierendes Problem. Denn recht häufig würden sich hier Schwierigkeiten mit der Dichtheit einstellen. Zudem seien viele aktuelle TPU-Schläuche aus extrem dünnwandigem Material gefertigt, was wiederum Probleme bei der Montage und der Haltbarkeit mit sich bringe.

René Herse hat deshalb eigene TPU-Schläuche entwickelt, bei denen man diese Probleme beseitigt haben will. Zum einen durch den Einsatz eines patentierten Ventils komplett aus Metall und zum anderen durch eine etwas höhere Wandstärke beim Material des Schlauches. So erziele man zwar keine Spitzenwerte beim Gewicht, räumen die Reifen-Spezialisten ein, dafür erreiche man jedoch eine wesentlich höhere Haltbarkeit und Zuverlässigkeit.

Wie bei René Herse üblich, werden die Schläuche nicht nur in 700c Größe, sondern auch für 650B Reifen verfügbar sein. Die neuen TPU-Schläuche der Amerikaner werden in Deutschland gefertigt und sollen ab Mitte April verfügbar sein.

Was sagt ihr zu den neuen TPU-Schläuchen von René Herse?

Infos und Bilder: Pressemitteilung René Herse
  1. benutzerbild

    Labi

    dabei seit 05/2005

    Also lügt Schwalbe?

    Anhang anzeigen 1420099
    Mein Link war auch von der Schwalbe-Seite, falls Du ihn mal geöffnet haben solltest. Schon mal überlegt, dass man sich vertippt haben könnte?
    Ventil aus TPU - würde technisch nur schwer gehen und wäre Unsinn, oder?
    Aber Du hast Recht und ich meine Ruhe...
  2. benutzerbild

    usr

    dabei seit 11/2011

    Also lügt Schwalbe?

    Anhang anzeigen 1420099
    Nein, Irrtum und Lüge ist nicht das gleiche. Da wird wohl einfach nur ein Texter gewirkt haben der nicht wirklich versteht was der Unterschied zwischen dem langen Wort und dem kurzen Wort ist. Die Brünierung am Ventileinsatz kann man abkratzen, dann glänzt Metall.
  3. benutzerbild

    Bohleton

    dabei seit 11/2023

    Ich hab sogar hineingebissen und das Ventil selbst ist eindeutig Metall :-D

  4. benutzerbild

    Igor Kraputnik

    dabei seit 02/2024

    Ich hab sogar hineingebissen und das Ventil selbst ist eindeutig Metall :-D
    Brauchst Du jetzt einen Zahnarzt? Im Nachbarforum sind da wohl viele unterwegs; anders sind die 14,000 Teuronen für ein Fully nicht mehr nachvollziehbar...
  5. benutzerbild

    Kowe

    dabei seit 06/2023

    Ich hatte eine Panne mit Pirelli Smartube, der Ventilschaft ist tatsächlich aus Plastik. Hat sich beim Aufpumpen übelst verbogen aber das Ventil drin behalten. Trotzdem bin ich danach auf Aerothan umgestiegen und bekam das nächste Problem, bei einigen Schläuchen dreht sich das Ventil im Schaft durch.
    Das Angebot von Rene Herse sieht schon mal interessant aus.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den Rennrad-News-Newsletter ein!