Neue Shimano GRX Di2 1×12 Premiere für die kabellose Gravel-Gruppe

Mit der neuen GRX RX827 Di2 bringt Shimano nun sein erstes kabelloses 1×12-Fach-Schaltsystem an den Start. Wir fassen zusammen, was der Hersteller zur neuen Gravel-Gruppe, zum optionalen Bremshebel und zu den passenden RX180-Laufrädern mitteilt.
Titelbild

Shimano GRX RX827 Di2: Infos und Preise

Das RX827 Schaltwerk basiert laut Shimano auf derselben Funkplattform wie die aktuellen Di2-Straßen- und MTB-Gruppen, verzichtet vollständig auf Leitungen am Cockpit und Schaltwerk und soll sich ohne spezielle Rahmenvorgaben an nahezu jedem Gravel-Bike installieren lassen. Kernstück ist das RD-RX827-Schaltwerk mit Shadow ES-Bauform, intern geschütztem Akku und automatischer Impact-Recovery-Funktion, die das Schaltwerk nach einem Schlag selbstständig in die Ausgangsposition zurückführen soll. Es wird kombiniert mit den bestehenden GRX ST-RX825 Di2-Hebeln oder – für Puristen und Grammfuchser– mit einem neuen, leichteren Bremshebel ohne Schaltfunktion. Auch mit den anderen Shimano Road STI-Hebeln der Funkschaltungen dürfte es damit kompatibel sein. Die Fakten:

  • vollständig kabelloses 1×12-Di2-System
  • Shadow ES-Schaltwerk mit integriertem Akku (Reichweite laut Shimano bis zu 1.000 km)
  • kompatibel mit 40 T oder 42 T Kettenblättern & 10–51t Kassetten (Micro Spline)
  • große Kompatibilität durch Montage an Schaltauge
  • individuell belegbare Di2-Tasten & Zusatzschalter
Shimano spricht von seiner ersten vollständig kabellosen GRX-Gruppe für Gravel-Abenteuer.
# Shimano spricht von seiner ersten vollständig kabellosen GRX-Gruppe für Gravel-Abenteuer. – Die RX827 Di2 soll einfach nachrüstbar sein und bietet unterschiedliche Schaltoptionen.
Diashow: Shimano GRX RX827 Di2: Kabellos, vielseitig – und jetzt auch fürs Gravel-Bike
Shimano spricht von seiner ersten vollständig kabellosen GRX-Gruppe für Gravel-Abenteuer.
Der Akku des RX 827 Di2-Schaltwerks sitzt hinter einer Abdeckung gut geschützt im Parallelogram.
Die Übersetzungsverhältnisse kennt man bereits von der analogen GRX 1x12 Gruppe.
Die GRX Di2 STIs sind für Lenker mit viel Flare abgestimmt.
Diashow starten »
Der Akku des RX 827 Di2-Schaltwerks sitzt hinter einer Abdeckung gut geschützt im Parallelogram.
# Der Akku des RX 827 Di2-Schaltwerks sitzt hinter einer Abdeckung gut geschützt im Parallelogram.
Zwischen 700 und 1.000 km lang hält der Akku laut Shimano durch.
# Zwischen 700 und 1.000 km lang hält der Akku laut Shimano durch.

Im Detail

Schaltwerk RD-RX827

Das neue GRX-Schaltwerk übernimmt den keilförmigen Shadow ES-Aufbau der aktuellen MTB-Di2-Modelle. Es kommt ausschließlich mit langem Käfig für 10–51-Z-Kassetten, verfügt über einen abnehmbaren, im Gehäuse gesicherten Akku und soll laut Shimano dank breiter Lagerung sowie massiver Schaltröllchen mit speichenlosem Design auch bei Schlamm und Staub präzise arbeiten.

Die automatische Impact-Recovery-Funktion entkoppelt den Motor bei einem Aufprall und stellt die Ausgangsposition anschließend wieder her. Die Kettenspannung wird bei Shimano nun nicht mehr über eine zuschaltbare Kupplung erreicht, sondern durch zwei starke Federn. Einen Hebel, um diese zu lösen, gibt es nicht mehr – die Kette bleibt damit dauerhaft stark gespannt, was beim Hinterradausbau nervig sein kann. Das Gewicht des neuen Schaltwerks beträgt laut Hersteller 449 g, der Preis 489,95 € (UVP).

  • Shadow ES-Design ohne scharfe Kanten
  • automatische Rückstellung nach Schlageinwirkung
  • Langer Käfig für 10–51t 12-Fach-Kassetten
  • herausnehmbarer, wiederaufladbarer Akku
  • Kettenstabilisierung durch Doppelfedersystem statt Kupplung
  • Gewicht 449 g (Herstellerangabe)
  • Akku-Reichweite 700-1.000 Km (Herstellerangabe)
  • Verfügbarkeit voraussichtlich September / Oktober
  • Preis 489,95 € (UVP)
  • www.bike.shimano.com
Das kabellose Schaltwerk kostet 489,95 € (UVP) und basiert auf dem ebenfalls neu vorgestellten MTB-Schaltwerk und setzt auch auf die Dual Spring Chain Stabilizing Technologie, um die Kette straff gespannt zu halten.
# Das kabellose Schaltwerk kostet 489,95 € (UVP) und basiert auf dem ebenfalls neu vorgestellten MTB-Schaltwerk und setzt auch auf die Dual Spring Chain Stabilizing Technologie, um die Kette straff gespannt zu halten. – Der Weggang von der klassischen Kupplung spart Platz und macht das Schaltwerk durch seine Geometrie weniger anfällig für Einschläge.
Das GRX Di2-Schaltwerk ist nur mit langem Käfig erhältlich.
# Das GRX Di2-Schaltwerk ist nur mit langem Käfig erhältlich. – Damit ist eine große 10-51t Kassette drin. Wer die kleinere 9-45t Kassette schalten will, müsste auf das MTB-Schaltwerk mit kurzem Käfig zurückgreifen.

Bedienhebel & Cockpit

Die bereits bekannten GRX ST-RX825 Dual Control-Hebel lassen sich weiterhin nutzen; ihre drei Di2-Tasten können per App individuell programmiert werden – etwa zum Schalten, zum Steuern von kompatiblen Lampen oder für Computer-Funktionen. Neu ist der BL-RX825-L Hebel für links: ein rein hydraulischer Bremshebel ohne Schaltbuttons, der laut Shimano rund 19 g einspart und sich für Minimalisten anbietet. Beide Hebel setzen auf die für GRX typische, geriffelte Griffzone mit höheren Hoods.

  • wahlweise Dual Control oder reiner Bremshebel
  • Di2-Tasten frei belegbar (Schalten, Licht, Computer …)
  • Griff ergonomisch an breite Lenker mit viel Flare angepasst
  • Gewicht 188 g (BL-RX825-L, Herstellerangabe)
  • Verfügbarkeit voraussichtlich September / Oktober
  • Preis 214,95 € (UVP)
  • www.bike.shimano.com
Das GRX Di2 Schaltwerk kann mit den bestehenden GRX ST-RX825 Dual Control-Hebeln kombiniert werden.
# Das GRX Di2 Schaltwerk kann mit den bestehenden GRX ST-RX825 Dual Control-Hebeln kombiniert werden. – Für Puristen gibt es einen enuen BL-RX827-L Hebel für links: Er kann nur bremsen, nicht schalten, und kostet 214,95 € (UVP).
Die GRX Di2 STIs sind für Lenker mit viel Flare abgestimmt.
# Die GRX Di2 STIs sind für Lenker mit viel Flare abgestimmt.

Antrieb & Übersetzung

Für den 1×-Antrieb empfiehlt Shimano wahlweise 40 T oder 42 T Kettenblätter an den bestehenden RX820-Kurbeln; kombiniert mit der 10–51t XT-Kassette soll das eine große Bandbreite für steile Rampen und schnelle Schotterpassagen bieten.

Die Übersetzungsverhältnisse kennt man bereits von der analogen GRX 1x12 Gruppe.
# Die Übersetzungsverhältnisse kennt man bereits von der analogen GRX 1x12 Gruppe. – Generell setzt die neue GRX Di2 auf viele bereits vorhandene Komponenten.

RX180 Tubeless-Laufräder

Zusammen mit der neuen Schaltgruppe stellt Shimano die RX180-Alu-Laufräder vor, eine günstige und robuste Gravel-Laufrad Alternative von Shimano. Die 25 mm breite Felge ist tubeless-ready und nimmt Reifen bis 50 mm Breite auf. Eine neue Hinterradnabe erlaubt den Tausch zwischen Micro Spline- und HG L-Freilaufkörper, um unterschiedliche Kassettenstandards abzudecken. Komplettgewicht laut Shimano: 2.105 g (HG L) bzw. 2.113 g (Micro Spline).

  • 25 mm Innenbreite, hooked tubeless rims
  • wechselbare Freilaufkörper: Micro Spline / HG L
  • Aluminiumfelge, J-Bend-Edelstahlspeichen
  • Gewicht 2.105 g (HG L Freilauf), 2.113 g (MS, beides Herstellerangaben)
  • Verfügbarkeit voraussichtlich September / Oktober
  • Preis 214,95 € (UVP)
  • www.bike.shimano.com
Die neuen RX180 Laufräder bieten 25 mm Innenweite, Felgen mit Hook und ein Gewicht von ca. 2.100 g bei knapp 215 € (UVP).
# Die neuen RX180 Laufräder bieten 25 mm Innenweite, Felgen mit Hook und ein Gewicht von ca. 2.100 g bei knapp 215 € (UVP).
Die Nabe setzt auf einen leicht austauschbaren Freilaufkörper, um 10-, 11- und 12-fach Setups zu ermöglichen.
# Die Nabe setzt auf einen leicht austauschbaren Freilaufkörper, um 10-, 11- und 12-fach Setups zu ermöglichen.
#

Was hältst du von Shimanos erstem komplett kabellosen GRX-Setup fürs Gravel-Bike?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Shimano

110 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Also bei meinem Umbau war die Kabelverlegung in 10 Minuten erledigt, hast du schonmal einen Schaltzug gewechselt? Da habe ich schon deutlich mehr geflucht smilie
    Das klingt gut, dann scheint das nicht so schlimm wie befürchtet. Sonst mache ich bis auf Laufrad alle selber am bike, da sollte das machbar sein.
  2. abgebrochene Nasen an den Akkus.

    Alter, das war zu etap 11fach Zeiten, bevor AXS auf den Markt kam.
    Warum wird diese Sau immer noch durchs Dorf getrieben?
  3. Das XT Schaltwerk gibt es ja auch in einer kabelgebundenen e-Bike Variante. Kann man das auch an den bisherigen di2-Akku anstöpseln? Der Kabelsalat ist eh schon verlegt und ein Kabel stört mich auch nicht.

  4. Nein funktioniert nicht.

  5. Nein funktioniert nicht.
    Schade, aber danke für die Antwort.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: