Radon Spire: Infos und Preise
Für die neueste Inkarnation des Spire Rennrads zieht Radon alle Register bei Preis und Ausstattung und bietet 6,6 kg leichte Top-Modell für rund 6.000 Euro an. Der neu konzipierte Carbon-Rahmen wurde nach Angaben des Herstellers aerodynamisch optimiert, bleibt aber vergleichsweise leicht bei einem Rahmengewicht von 950 g in Rahmengröße XS. Der moderne Allrounder wird in drei Ausstattungsvarianten angeboten, die allesamt mit einer neuen Lenker-Vorbau-Einheit kommen – und das bei einem Einstiegspreis von 2.799 € (UVP). Der Preis für das Topmodell Radon Spire 10.0 liegt bei 5.999 € (UVP).
- Für den schnellen Allround-Einsatz
- Neuer, aerodynamisch optimierter Carbon-Rahmen
- Onepiece Carbon Cockpit in allen Ausstattungsvarianten
- Sattelstütze mit D-Querschnitt
- Reifenfreiheit von 30 mm
- Rahmengewicht 950 g (XS, Herstellerangabe)
- Gewicht 8,40 kg // 7,50 kg // 6,60 kg (Herstellerangaben)
- www.radon-bikes.de
Spire 8.0 – 2.799 € (UVP)
Spire 9.0 – 3.599 € (UVP)
Spire 10.0 – 5.999 € (UVP)


Zusammen mit dem neu entwickelten Rahmen gibt es eine Reihe von smarten Details an den Spire-Modellen: So besitzt die Sattelstütze einen D-förmigen Querschnitt und eine integrierte Klemmung, und der Rahmen bietet Reifenfreiheit bis 30 mm. Die Kabel werden clean durch den Steuersatz geführt. Zudem gibt Radon an, dem Rahmen dank gezielter Carbon-Layups an neuralgischen Stellen mehr Komfort entlockt zu haben.
Geometrie
Die Geometrie des Radon Spire wurde in der aktuellen Ausführung ebenfalls angefasst und fällt nun deutlich sportlich aus. Stack to Reach Werte liegen in mittleren Größen zwischen 1,36 und 1,42, was für eine race mäßige Sitzposition spricht. Die Kettenstreben sind mit einer Länge von 408 mm auf der kurzen Seite, die Lenkwinkel fallen steil aus.
Rahmengröße | XS | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C |
Reach | 379 mm | 384 mm | 388 mm | 397 mm | 406 mm |
Stack | 508 mm | 523 mm | 542 mm | 563 mm | 588 mm |
STR | 1,34 | 1,36 | 1,40 | 1,42 | 1,45 |
Lenkwinkel | 71,5° | 72,5° | 73° | 73,5° | 73,5° |
Sitzwinkel, effektiv | 75° | 74° | 73,5° | 73,2° | 73° |
Oberrohr (horiz.) | 515 mm | 536 mm | 548 mm | 565 mm | 587 mm |
Steuerrohr | 110 mm | 120 mm | 140 mm | 160 mm | 180 mm |
Sitzrohr | 460 mm | 490 mm | 510 mm | 530 mm | 560 mm |
Überstandshöhe | 743 mm | 767 mm | 787 mm | 808 mm | 832 mm |
Kettenstreben | 408 mm | 408 mm | 408 mm | 408 mm | 408 mm |
Radstand | 975 mm | 975 mm | 981 mm | 994 mm | 1.010 mm |
Tretlagerabsenkung | 69 mm | 69 mm | 69 mm | 69 mm | 69 mm |

Ausstattung
Bei der Ausstattung zieht Radon – vor allem gemessen am Preis – alle Register. Das Einstiegsmodell erhält eine Shimano 105 Di2-Schaltung im 2×12-fach Setup und einen zuverlässigen DT Swiss E1800 Spine Laufradsatz. Rollen tut es auf Continental Grand Prix 5000 S Reifen. Beim Spire 9.0 und 10.0 sind die Conti Reifen auf leichten Newmen Laufrädern aufgezogen – beim Topmodell handelt es sich um einen sogar um einen Satz Newmen Streem Climbing Vonoa Laufräder. Ebenso sind hier Ultegra bzw. Dura Ace Di2-Schaltgruppen verbaut. Alle drei Ausstattungsvarianten setzen übrigens, wie bereits erwähnt, auf das gleiche Onepiece Carbon Cockpit mit integrierter Kabelführung.
Spire 8.0 | Spire 9.0 | Spire 10.0 | |
---|---|---|---|
Laufräder | DT Swiss E1800 Spline 22 mm TR | Newmen Advanced A.50 23 mm TR | NEWMEN STREEM Climbing VONOA |
Schaltgruppe | Shimano 105 Di2 2x12 | Shimano Ultegra Di2 2x12 | Shimano Dura Ace Di2 2x12 |
Cockpit | Spire Aero Carbon Onepiece | Spire Aero Carbon Onepiece | Spire Aero Carbon Onepiece |
Reifen | Continental Grand Prix 5000 S | Continental Grand Prix 5000 S | Continental Grand Prix 5000 TT |
Sattel | Selle Italia Model X Superflow | Selle Italia SLR Boost TM Superflow | Selle Italia SLR Boost Superflow Kit Carbonio |
Gewicht (Herstellerangaben) | 8,45 Kg in XS | 7,50 Kg in XS | 6,60 Kg in XS |
Preis (UVP) | 2.799 € | 3.599 € | 5.999 € |

Was haltet ihr vom neuen Radon Spire?
52 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumEs kommt doch auf den Stack und Reach an und nicht auf die Bezeichnung.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: