POC Cytal Lite Ultraleichter Rennradhelm debütiert bei der Tour

Mit dem Cytal Lite stellt POC einen besonders leichten und gut belüfteten Rennradhelm vor, der bei der Tour de France 2025 erstmals im Peloton zu sehen war und jetzt auch für die Allgemeinheit zu haben ist.
Titelbild

POC Cytal Lite: Infos und Preise

Der neue Cytal Lite erweitert die bekannte Cytal-Serie (hier geht´s zum Testbericht) um eine leichtere Variante, die speziell für lange Anstiege und Fahrten bei Hitze entwickelt wurde. Im Zentrum stehen ein nochmals reduziertes Gewicht und ein auf Klettergeschwindigkeiten abgestimmtes Belüftungskonzept. Zwei integrierte Flügel sollen den Luftstrom durch und um den Helm lenken, während offene Polsterbahnen an der Stirn den Wärmestau minimieren sollen. POC betont zudem, dass zahlreiche World-Tour-Profis an der Feinabstimmung beteiligt waren. Zu haben ist der Helm in der Lite-Edition in zwei Farben und zum Preis von 350 € (UVP).

  • Gewichtsoptimierte EPS-Innenschale und In-Mold-PC-Außenschale
  • Vertikale Stirnpolster für ungehinderte Luftzirkulation
  • Zwei integrierte Air-Wings zur Steuerung des Venturi-Airflows
  • Minimalistische, neue Riemen und Divider
  • Leichtes, justierbares Verstellsystem
  • Zertifizierung CE/EN 1078, CPSC
  • Gewicht 180 g (S), 200 g (M), 220 g (L, Herstellerangaben)
  • Größen S (50-56), M (54-59), L (56-61)
  • Farben Hydrogen White Matt, Uranium Black Matt
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • www.pocsports.com
  • Preis (UVP) 350 €
POC Cytal Lite
# POC Cytal Lite – Der neue Cytal Lite von POC soll im Vergleich zum Vorgänger Cytal noch weniger Gewicht auf die Waage bringen und wurde für eine bessere Kühlung optimiert.
Diashow: POC Cytal Lite: Ultraleichter Kletterhelm feiert Tour-Premiere
Zwei integrierte Flügel sollen den Luftstrom durch und um den Helm lenken.
Offene Polsterbahnen an der Stirn sollen den Wärmestau minimieren.
Moe
Zum Einsatz kommt eine neu konzipierte EPS-Innenschale und eine besonders dünne In-Mold-PC-Außenschale.
Diashow starten »
Offene Polsterbahnen an der Stirn sollen den Wärmestau minimieren.
# Offene Polsterbahnen an der Stirn sollen den Wärmestau minimieren.
Zwei integrierte Flügel sollen den Luftstrom durch und um den Helm lenken.
# Zwei integrierte Flügel sollen den Luftstrom durch und um den Helm lenken.

Details

In der Entwicklung des Cytal Lite lag der Fokus auf maximaler Gewichtsersparnis bei gleichzeitig hohem Schutz- und Komfortniveau. Grundlage sei eine neu konzipierte EPS-Innenschale mit besonders niedriger Dichte, die gezielt auf die Energieverteilung bei einem Aufprall abgestimmt ist. Um die strukturelle Integrität zu gewährleisten, wurde die Außenschale im In-Mold-Verfahren mit dem Kern verbunden. Dabei kommt eine besonders dünne PC-Schale zum Einsatz, die ein ausgewogenes Verhältnis von Schutz, Haltbarkeit und Leichtbau bieten soll.

Auffällig ist das offene, vertikale Polsterlayout im Stirnbereich, das die Luftzirkulation verbessern und Hitzestau im sensiblen Kopfbereich reduzieren soll. Ergänzt wird das Belüftungskonzept durch zwei seitlich integrierte Luftleitflügel, die den Fahrtwind gezielt durch den Helm führen und so den sogenannten Venturi-Effekt verstärken sollen. Dies soll besonders spürbar bei Anstiegen mit moderater Geschwindigkeit zwischen 20 und 30 km/h sein.

Dem Helm wurden ultraleichte Gurte verpasst, die das Gesamtgewicht weiteren senken sollen.
# Dem Helm wurden ultraleichte Gurte verpasst, die das Gesamtgewicht weiteren senken sollen.

Das neu entwickelte Anpassungssystem kommt ohne klassisches Rändelrad aus und soll eine gleichmäßige Druckverteilung ohne Druckspitzen ermöglichen. Auch bei den Riemen wurde gespart. Ultraleichte Gurte mit flachen, minimalistischen Verteilern sollen den Komfort erhöhen und das Gesamtgewicht weiter senken. Insgesamt ergibt sich so ein Helm, der sich besonders für Hitze, Höhenmeter und intensive Belastungssituationen eignen soll – ohne Kompromisse bei der Sicherheit.

POC Cytal Light
# POC Cytal Light – Wir konnten uns auf der Tour de France selbst ein Bild davon machen, wie leicht der Helm tatsächlich ist.
Der neue POC Cytal Helm will mit Carbonflügeln in der Struktur Aerodynamik und Belüftung vereinen.
# Der neue POC Cytal Helm will mit Carbonflügeln in der Struktur Aerodynamik und Belüftung vereinen.
Große Lufteinlässe…
# Große Lufteinlässe…
…und Auslässe.
# …und Auslässe.

Wie findet ihr den neuen Cytal Lite?

Info: Pressemitteilung POC | Bilder: POC, Rennrad-News.de

21 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Die inflationär zunehmenden Vergleiche mit Lord Helmchen bitte künftig nur noch für lohnende Fälle bei TT-Helmen verwenden. Danke.

    Gruß
    ein TT-Liebhaber
    Sieht dein Tacho am TT so aus?

    1000018531.gif
  2. Hallo,
    da ich immer noch die style police rufe, weil mit MTB/Gravelhelmchen auf dem RR unterwegs - mir gefallen Gewicht und Lüftungskonzept - kann jemand was sagen zu:
    1) Riemenkonzept/Anpassbarkeit an Kopfform/größe
    2) die Sicherheitszertifikation? Ist das Standard/ausreichend/gut?
    Ich fahre seit kurzem den Cytal mips. Sieht riesig aus - Lüftung ist super für das Maß an offen - Sicherheitsmässig laut Virginia tech der beste nicht mtb/Trail Helm derzeit am Markt. Wie der light abschneidet wird sich zeigen müssen. Das offene eps wird sicher nicht helfen. Das Hard Shell außen rum hilft Helmen ja vor allem dabei beim rutschen wenig Reibung zu haben. Wie das mit eps direkt auf Straße aussieht … man weiß es nicht ….
  3. Sieht dein Tacho am TT so aus?
    Der Auftrag an die Programmierer für meinen Garmin ist schon abgesendet 🥰
  4. Irgendwie werde ich mit den POC-Helmen einfach nicht warm 🙄
    sehen immer bisschen wie Glotz aus beinahe Rechteckig
  5. wirkt groß - zu groß- auf Healys Kopf und leider gar nicht mal so hübsch. Erinnert mich an

    Anhang anzeigen 1648283
    er ist eine Legende genau wie DrachenLord , weiß den was die beiden jetzt so machen ist echt ruhig geworden um diese Meister
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: