NonPlus Components Ultra 187 g Nabenset für 1.700 Euro

NonPlus Components möchte mit dem neuen Ultra Nabenset Maßstäbe im Leichtbau setzen. Mit einem Gesamtgewicht von nur 187 g richtet sich das Set an Straßen-, Gravel- und Cyclocross-Fahrer, die keine Kompromisse eingehen wollen.
Titelbild

NonPlus Components Ultra Nabenset: Infos und Preise

NonPlus Components erweitert sein Portfolio mit dem Ultra Nabenset, das laut NonPlus als eines der leichtesten Centerlock-Nabensets der Welt gilt. Mit einem Gesamtgewicht von nur 187 g (Vorderradnabe: 59,7 g, Hinterradnabe: 127,5 g, XDR-Freilauf) wurde es speziell für den Einsatz auf Straße, Gravel und Cyclocross entwickelt. Zu haben sind die Naben zum stolzen Preis von 1.695 € (UVP) je Set.

  • Farbe Matt Schwarz
  • Freilaufoptionen Campagnolo N3W, Shimano HG Road (nicht für E-Bikes), Shimano Microspline (MS), SRAM XDR
  • Lochanzahl 24 Loch
  • Kugellager Endurobearings – Enduro Zero, Black-Oxide, Ceramic Hybrid
  • Gewicht (Herstellerangaben)
    • 59,7 g (Vorderrad)
    • 127,5 g (Hinterrad, XDR-Freilauf)
  • www.nonpluscomponents.com
  • Preis 1.695,00 € (Nabenset, UVP, inkl. MwSt.)
NonPlus Components Ultra Nabenset
# NonPlus Components Ultra Nabenset – leicht, leichter, ultra – mit nur 187 g (Herstellerangabe) schraubt NonPlus ordentlich an der Gewichtsschraube. Das Nabenset ist mit verschiedenen Freilaufoptionen zu haben, legt aber auch mit einem Preis von knapp 1.700 € nicht nur beim Gewicht vor.

Mit einem Gesamtgewicht von 187 g möchte die deutsche Schmiede NonPlus neue Standards für Straßen- und Gravelbikes setzen. Dabei ist nicht nur das Gewicht, sondern auch die Technik im Vordergrund. So weisen die Naben optimierte Speichenwinkel und eine breitere Antriebsflansche auf, die für mehr Seitensteifigkeit und eine längere Lebensdauer der Laufräder sorgen sollen.

Das Set ist mit einer Highspeed-Dichtung mit Gleitbeschichtung ausgestattet, die den Rollwiderstand minimieren und gleichzeitig vor Witterungseinflüssen schützen soll. Der Freilaufkörper und die Zahnscheibe wurden mit einer reibungsoptimierten Spezialbeschichtung versehen, um den Vortrieb effizienter zu gestalten und Leerlaufverluste zu reduzieren. Für einen seidenweichen Lauf und hohe Belastbarkeit kommen Enduro-Keramiklager zum Einsatz.

Mit 187 g möchte NonPlus das vielleicht leichteste Nabenset für Road und Gravel im Sortiment haben.
# Mit 187 g möchte NonPlus das vielleicht leichteste Nabenset für Road und Gravel im Sortiment haben.

In Sachen Wartung sollen die Naben ebenfalls punkten: Eine selbstjustierende Technik, die NonPlus „NonPlay“ nennt, soll das Lagerspiel automatisch optimieren. Dazu gewährt der Hersteller eine vierjährige Garantie auf den Nabenkörper.

Die Ultra Naben markieren den Auftakt der neuen Ultra Serie von NonPlus Components, die für kompromisslose Performance steht. Entwickelt und gefertigt in Deutschland, sollen sie laut Hersteller nicht nur leicht, sondern auch alltagstauglich sein. Weitere Produkte der Serie sind bereits in Planung, Details dazu hält NonPlus jedoch noch zurück.

#

Was haltet ihr von den neuen Ultra Naben von NonPlus Components?

Infos und Bilder: Pressemitteilung NonPlus Components

45 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Warum sich hier alle an den Lagern aufhängen.
    Ich setze mich auf das Bike und schon drückt es die Disc gegen den Belag.
    Obwohl unbelastet genügend Platz zwischen den Belägen ist.
    Lagerspiel ist keins vorhanden.
    An 3 Bikes mit unterschiedlichen Parts das selbe Problem.
    Darüber würde ich mir mehr Gedanken machen.
    An einem Rennrad mit Schnellspanner und Zipp Naben von mir, ist das nicht mal der Fall.

  2. So viel Aufregung um die Lager, wo doch jedes Kind bereits weiß: Keramik Lager machen erst ab ca. 10.000 pro Minute Sinn.

    Laufräder kommen vielleicht auf 400...

  3. So viel Aufregung um die Lager, wo doch jedes Kind bereits weiß: Keramik Lager machen erst ab ca. 10.000 pro Minute Sinn.

    Laufräder kommen vielleicht auf 400...
    Es geht doch um die Haltbarkeit. smilie
    So lange behalten die Leute aber ihr Zeug nicht mehr. 😛
  4. Ist eigentlich ganz einfach, ein Blick auf die Homepage hilft, um zu verstehen, dass selbst dort nicht mehr Informationen vorliegen, aber es wäre ja zu einfach, dort mal nachzuschauen.
    Da sind schon einige Informationen zur Technik. Ist aber leider sehr versteckt. Das muss geändert werden. Hier ist mal der Link: https://nonpluscomponents.com/Unsere-5-Versprechen/
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: