Decathlon Radsport-Pläne
Decathlon hat im Radsport Großes vor. Aufhorchen ließ der französische Sportartikel-Hersteller bereits mit der Vorstellung des Van Rysel RCR Aero-Rennrades in 2023, über das wir berichteten. Heute präsentierte sich Decathlon am Firmensitz in Lille als neuer Sponsor des UCI World Teams Decathlon – AG2R La Mondiale.

Die Marke will ihr Radsport-Engagement konsequent ausweiten und auch in der Fahrradherstellung in die Weltspitze vorstoßen. „Das erste Produkt von Decathlon vor 37 Jahren war ein Fahrrad“, leitete CEO Barbara Martin Coppola während der Präsentation die Bedeutung für den Konzern ein. Man sei heute zahlenmäßig einer der drei top Fahrrad-Distributoren in der Welt und Nummer Eins in Europa. Langfristig wolle man sich durch eigene Entwicklungen als einer der Top 5-Fahrradmarken der Welt etablieren.
Van Rysel Ausrüstung für Decathlon AG2R La Mondiale
Das neue Decathlon Profi-Radteam wird von dem Sportartikelgigant auch ausgestattet und das Profi-Material soll auch im Handel erhältlich sein. „Wir sind stolz, an der Demokratisierung des Radsports mitzuwirken“, sagte CEO Coppola Martin bei der Teampräsentation.

Teambike für alle Etappen- und Rennarten 2024 außer Zeitfahren ist das bereits vorgestellte Aero-Rennrad Van Rysel RCR Pro Dura Ace Di2 (mit Dura Ace Di2-Gruppe ist es allerdings derzeit in Deutschland nicht im Handel). Für das Zeitfahren kommt das Van Rysel XCR Dura Ace Di2 zum Einsatz (hier mehr zum Van Rysel XCR).
Das Van Rysel RCR Dura Ace Di2 Arbeitsgerät von Decathlon – AG2R La Mondiale ist mit SwissSide-Laufradsätzen ausgestattet und wurde in Zusammenarbeit mit den Schweizer Aero-Spezialisten sowie den französischen Luftfahrt-Engineering-Unternehmen ONERA aerodynamisch optimiert. Für das Rad, das die Profis fahren werden, gab Decathlon während der Präsentation ein Gewicht von 6,83 kg an.

Auch bei Rennrad-Bekleidung und Accessoires setzt das Team auf Van Rysel. So kommen drei verschiedene Helm-Modelle bis hin zum Zeitfahrhelm der Marke aus Lille zum Einsatz. Die passende Brille ist mit der Van Rysel Perf 900 sowie der Perf 900 Light dabei. Das Team-Kit Design unterscheidet sich deutlich vom bisherigen Look der AG2R La Mondiale – Citroën Équipe. Als Autosponsor bleibt Citroën dem Team aber weiter erhalten.


Decathlon – AG2R La Mondiale Mannschaften
Das Engagement im Profi-Radsport-Team AG2R La Mondiale unterstützt Decathlon nicht nur mit Material, sondern auch finanziell. Das Sponsoring soll sich über 5 Jahre erstrecken. So konnten der irische Sprinter Sam Bennett ebenso als Verstärkung gewonnen werden wie der Tour de France-Etappensieger Victor Lafaye und der Belgier Dries de Bondt. Weitere Spitzenfahrer im Team sind der Österreicher Felix Gall, der die Tour de France-Königsetappe 2023 gewinnen konnte, Rundfahrtspezialist Ben O’Connor sowie der ehemalige U23 Weltmeister Benoît Cosnefroy.
Außerdem betonte Coppolla: „Decathlons Ziel ist es wirklich, den Sport zu demokratisieren und unsere große Hoffnung ist es, auch die Jugend mit diesem Projekt für den Radsport zu begeistern und zu fördern.“ Entsprechend unterhält das neue Decathlon AG2R La Mondiale Team auch ein U23- und U19-Nachwuchsteam mit Talenten wie dem frisch gebackenen Europameister im Cyclocross, Aubin Sparfel.
Die UCI World Tour-Mannschaft:
- Bruno Armirail (FRA)
- Sam Bennett (IRL)
- Clément Berthet (FRA)
- Franck Bonnamour (FRA)
- Geoffrey Bouchard (FRA)
- Benoît Cosnefroy (FRA)
- Dries De Bondt (BEL)
- Sander De Pestel (BEL)
- Stan Dewulf (BEL)
- Felix Gall (AUT)
- Pierre Gautherat (FRA)
- Dorian Godon (FRA)
- Jaakko Hänninen (FIN)
- Jordan Labrosse (FRA)
- Victor Lafay (FRA)
- Paul Lapeira (FRA)
- Oliver Naesen (BEL)
- Ben O’Connor (AUS)
- Aurélien Paret-Peintre (FRA)
- Valentin Paret-Peintre (FRA)
- Nans Peters (FRA)
- Gianluca Pollefliet (BEL)
- Nicolas Prodhomme (FRA)
- Valentin Retailleau (FRA)
- Damien Touzé (FRA)
- Bastien Tronchon (FRA)
- Andrea Vendrame (ITA)
- Lawrence Warbasse (USA)
Was sagt ihr zum neuen Decathlon-Engagement in der UCI World Tour?
Hier lest ihr mehr zu Profi-Arbeitgeräten auf Rennrad-News
145 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumdas wort demokratie wird für alles mögliche gebraucht
sogar zb für die deutsche / österreichische / nordkoreanische / usw
regierungsform
Klingt für mich nicht anders als was ich mit Kapitalismus meine. Frage dich mal warum die Preise der Fahrräder nicht weiter steigen? Das zeitlose Aethos zBsp hatte einen brutalen Preisverfall ohne Nachfolger, und laut Specialized werden die XC MTBs und das SL8 nach dessen für Specialized innovativer Technologie gebaut.
Das was du beschreibst, machen andere große Radschmieden auch Bsp Cube. Nuroad Topmodell 6k€! Decathlon ist im Gegenzug zu all den Radherstellern ein Millliardenunternehmen.
Zum Punkt "dem Profisport vorbehalten": Ist nicht etwas was den Radsport ausmacht, dass Amateure und Hobbyfahrer das selbe Material wie Profis nutzen können. Das gibts nicht mal beim Marathonlauf.
Fahr zur GF WM und schau dir im TT die Bikes an, das hat noch nicht mal Remco (Vorteil unbeschränkte Materialauswahl).
Ist klar.
In der Technik und Wirtschaft spricht man von Demokratisierung, wenn ehemals exklusives Wissen, Technologien oder Ressourcen einer breiten Masse zugänglich gemacht werden.
Oder SRAM mit den anderen Designs der Red-Gruppen für gesponserte Teams. Betrifft erstmal STIs und Kurbeln, wobei man hier die Kurbeln teils mal gebraucht oder auch mal neu vereinzelt bekommt. Ist zwar "nur" Design, aber halt auch doof für Leute, die ein Bike im Probike-Look aufbauen möchten.
Die besseren TT-Piloten haben mittlerweile eh alle Custom-Cockpits auf Maß wie zB von Speedbar, Speeco und Co. Da ist oft der Preis genug Abschreckung für Hobbypiloten. Aber kaufen kann mans immerhin. Teils fahren die Pros aber auch da abweichendes Material, zB Laufräder von Princeton statt Shimano bei Ineos-Panzergrenadiers. Bei MvdP hab ich gestern beim Dauphiné-TT auch einen anderen Helm gesehen. Alpecin-Dec. fährt doch da nen TT-Helm von Abus, er hatte wohl den neuen Rudy Project Wingdream, wie ihn auch Bahrain-Victorious fährt, nur war seiner Canyon-gelabelt (zumindest sah er äußerlich und vom mittigen Lüftungsloch über der Stirn so aus wie der Wingdream).
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: