Lightweight Meilenstein Art: Infos und Preise
Das Herzstück des Meilenstein Art Laufradsatzes ist eine vollständig neu entwickelte Felgenstruktur: Anstelle der bisher üblichen Hohlkammerkonstruktion setzt Lightweight auf die sogenannte Alpha Rib Technology (ART). Dabei handelt es sich um ein internes Verstrebungssystem, das die Felge von innen heraus zusätzlich stabilisiert. Die integrierten Rippen im Felgeninneren sind so angeordnet, dass sie seitliche Lasten effizient ableiten – was sich insbesondere in Kurvenfahrten und unter starker Beschleunigung auszahlen soll.
Ein Nebeneffekt: Trotz erhöhter Steifigkeit bleibt das Gewicht niedrig. Lightweight verzichtet bei der Produktion zudem auf einen Schaumkern, wodurch die Felge hohl bleibt. Das stattdessen eingesetzte Kernmaterial wird laut Lightweight nach dem Aushärten der Carbonstruktur entfernt und wiederverwendet. So kommt der Laufradsatz laut Hersteller auf ein Gewicht von 1.190 g, wofür Lightweight einen Preis von 6.550 € in der Standardvariante aufruft. Eine „Schwarz ED“-Variante mit dunklen Decals und CeramicSpeed Lagern gibt es für 6.990 € (UVP). Inbegriffen ist eine Garantie von fünf Jahren Dauer.
- Einsatzbereich High-Performance Allround
- Felgenhöhe 45 mm
- Innenbreite 22,9 mm
- Außenbreite 28,6 mm
- Optimale Reifenbreite 28 mm und breiter
- Max. Systemgewicht 120 Kg
- Gewicht 1.190 g (Set, Herstellerangabe), 550 g (VR), 640 g (HR)
- Naben Penta-Fly mit DT Swiss EXP 180 Innenleben
- Speichen 20 Stück, Vollcarbon vorne und hinten, durchgehend (R2R-Design)
- Bremsaufnahme Centerlock Disc
- Achsstandard 12×100 mm (VR) / 12×142 mm (HR)
- Preis 6.550 € (Standard, Stahl-Lager) / 6.990 € (Schwarz ED mit CeramicSpeed-Lagern, UVP)
- www.lightweight.info


Die neue Generation: Meilenstein Art im Überblick
Aerodynamisches Feintuning
In Sachen Aerodynamik setzt Lightweight auf das Drag Reduction Shape (DRS) – eine speziell modellierte Felgenform, die den Luftwiderstand senken und gleichzeitig die Stabilität bei Seitenwind verbessern soll. Entwickelt wurde das Profil mit Hilfe von CFD-Analysen und Windkanaltests, in denen verschiedene Geometrien unter realitätsnahen Bedingungen erprobt wurden. Der Hersteller gibt an, dass sich dadurch die aerodynamische Effizienz im Vergleich zum Vorgängermodell um über 20 % verbessert habe. Die Felge ist im Weiteren mit einer Innenmaulweite von 22,9 mm für Reifen ab 28 mm Breite ausgelegt. Die Außenbreite beträgt 28,6 mm, die Felgenhöhe liegt bei 45 mm – ein Kompromiss aus Aerodynamik, Gewicht und Seitenwindtauglichkeit.
R2R-Design und Carbon-Speichen
Ein weiteres Konstruktionsmerkmal ist das sogenannte Rim-to-Rim-Design (R2R), bei dem die Carbon-Speichen durchgehend von einer Felgenseite zur anderen verlaufen und dabei direkt in die Nabe geklebt sind. Dadurch entfallen klassische Verbindungselemente wie Nippel oder Gewinde. Die gerade Linienführung soll nicht nur Gewicht sparen, sondern auch für eine dauerhaft stabile Vorspannung sorgen.
20 Vollcarbon-Speichen pro Laufrad sind sowohl vorn als auch hinten verbaut und werden mittels Hochleistungs-Klebstoff dauerhaft fixiert. Laut Hersteller soll diese Bauweise die Materialermüdung reduzieren und die Kraftübertragung verbessern.

Neues Nabendesign
Mit dem Penta-Fly-Nabensystem präsentiert Lightweight zudem eine neu konstruierte Nabe, bei der Speichen direkt in ein CNC-gefrästes Aluminiumgehäuse eingeklebt werden. Breite Flansche sollen die Steifigkeit in Seiten- und Torsionsrichtung erhöhen. Die zentrale Nabenpartie fällt dagegen besonders schlank aus – ein Detail, das neben optischer Klarheit auch aerodynamische Vorteile bringen soll.
Was sagt ihr zur neuen Alpha-Rib-Technologie?
122 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumhttps://www.ubs.com/ch/de/wealth-ma...ne/articles/investing-in-tangible-assets.html
https://www.hermoney.de/boerse-geldanlage/trends/die-besten-wertanlagen/
Zusammenfassend:
Zu den Wertanlagen zählen Sachwerte, die eine Wertsteigerung erwarten lassen und zur Vermögensbildung genutzt werden können. Dazu gehören unter anderem Immobilien, Edelmetalle, Kunst, Antiquitäten, Luxusuhren, Sammlerstücke von Oldtimern bis zu Turnschuhen und NFTs.
So eine Scheiße! Bin eben mit meinen limitierten Air Jordans bei der Fahrt auf dem Colnago in die Lightweights geraten und in meinen E-Type gekracht. Zum Glück ist bei der Richard Mille das Glas nur leicht zerkratzt. Nochmal Glück gehabt. Manchmal wünschte ich mir auch so ein einfaches Leben zwischen Cube, BMW und Döner, wie ihr es auf der anderen Seite weit unterhalb des Medians führen müsst. Wünsche euch trotzdem einen schönen Tag.
Gibt Tage, da hat man mehrmals Pech. Aber es gibt immer noch den Tag danach und eine Versicherung. Schönet WE. 😉
Soll ja morgen mal regenfrei sein.
Ehrlicherweise- und mit Erfahrung mit diversen Herstellern und Modellen - muss ich schon zugeben, dass LW Laufrräder schon was feines waren / sind. Ist es der Kopf/ die Einbildung...vllt. Ist es die Exklusivität...vllt. Ist es die Qualität...ganz sicher nicht. 3 Autobahnscheiben sind mir gebrochen. Die erste bei der ersten Ausfahrt, Peng und ich hatte Risse in den Speichen der Scheibe, die zweite versagte nach 1 Jahr analog zu Cavs Sturz...Bei 45 km/h knickte die Felge um, bei der Dritten ist das Carbon rund um die Bremsflanken während der Fahrt einseitig vollständig gebrochen. Bei den Fernweg gab's mal multiple Speichenbrüche.
Und trotzdem sind die Laufräder mit das Beste was ich gefahren bin, wenn die halten.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: