Gimv übernimmt Lupine Fahrradlicht-Hersteller soll international wachsen

Gimv übernimmt Lupine: Der europäische Private-Equity-Investor Gimv hat eine Mehrheitsbeteiligung an Lupine Lighting Systems erworben. Lupine gehört zu den innovativen Fahrradlicht-Spezialisten mit Fertigung in Deutschland. Gründer Wolf D. Koch bleibt als Minderheitsgesellschafter an Bord.
Titelbild

Gimv übernimmt Lupine

Neue Dynamik im Beleuchtungsmarkt: Die belgische Investmentgesellschaft Gimv, spezialisiert auf Wachstumsunternehmen, hat sich eine Mehrheitsbeteiligung an Lupine Lighting Systems gesichert. Das 1993 gegründete deutsche Unternehmen produziert seit über zwei Jahrzehnten LED-Lampen „Made in Germany“ und ist vor allem für seine robusten, modular aufgebauten Lichtsysteme für (E-)Bikes und Outdoor-Aktivitäten bekannt. Die Transaktion wurde am 5. Dezember 2024 bekanntgegeben, steht aber noch unter dem Vorbehalt regulatorischer Genehmigungen.

Lupine zählt zu den Pionieren wasserdichter LED-Technologie und setzt stark auf Nachhaltigkeit: Die Lampen sind reparaturfreundlich konstruiert und werden am Standort Neumarkt gefertigt. Über ein globales Händlernetzwerk, Direktvertrieb und Partnerschaften beliefert das Unternehmen Kundinnen und Kunden in über 50 Ländern. Gimv, das ein Portfolio von rund 60 Firmen mit einem Gesamtumsatz von vier Milliarden Euro verwaltet, sieht in Lupine laut Mitteilung „hohes organisches Wachstumspotenzial“.

Trotz des Eigentümerwechsels betont Gimv die Kontinuität: Wolf D. Koch, Gründer und langjähriger CEO, reinvestiert einen Teil des Verkaufserlöses und bleibt als Technologievorstand für Produktinnovationen verantwortlich. Gemeinsam mit Gimv wird er einen neuen CEO suchen, der die Internationalisierungsstrategie vorantreiben soll. „Unser Ziel ist es, Lupine als globale Premiummarke zu positionieren“, erklärt Koch in der Pressemeldung. Geplant sind unter anderem die Erweiterung des D2C-Geschäfts und die Erschließung neuer Märkte in Nordamerika und Asien.

Das Gimv-Consumer-Team um Ferdinand Becker und Maximilian von den Hoff hebt die Alleinstellungsmerkmale von Lupine hervor: „Lupine ist ein Pionier seiner Branche und überzeugt seit Jahrzehnten durch Qualitätsführerschaft, die von seinem großen Kundenstamm untermauert wird. Wir glauben fest an die organischen Wachstumschancen von Lupine und freuen uns auf die gemeinsame Zukunft mit Wolf und dem gesamten Lupine-Team.“ Die Beteiligung fügt sich in Gimvs Strategie ein, zukunftsorientierte Unternehmen im Sport- und Freizeitsektor zu fördern.

Was sagst du zur Übernahme von Lupine durch Gimv?

47 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Alles was ich mir als Kunde wünsche - langlebige Produkte, kostenloser Service, langfristige Ersatzteilversorgung, etc. - sind aus dieser Perspektive kontraproduktiv
    Solange dieser Service für anhaltenden Umsatz sorgt er auch für den Umsatz, der den Laden am Leben erhält.
    Natürlich dauert die Ersatzbeschaffung eines Gerätes länger, wenn es länger hält bzw. durch guten Service länger am Leben erhalten wird - aber erstens sorgt diese Nachhaltigkeit auch für Neukunden (die vom guten Service = gutes Image) angezogen werden und außerdem werden Neuanschaffungen der bestehenden Kundenbasis vermutlich eher bei diesem Unternehmen erfolgen als bei der Konkurrenz.
    Über den Preis "ärgert" man sich einmal, über schlechte Qualität öfter! 😉

    (Kontraproduktiv wäre sowas nur, wenn keine Umsätze mehr reinkämen, weil die existierenden Kunden nichts mehr brauchen/kaufen UND keine Neukunden dazu kommen - dem ist aber eher nicht so.)
  2. Aus Sicht des Marketings und auch als Kunde gebe ich Dir recht. Ich bevorzuge auch ein langlebiges Produkt, für welches ich auch noch nach Jahren Ersatzteile und Service bekomme.

    Aus Sicht des Unternehmers braucht es aber Umsatz, damit der Laden am Laufen gehalten werden kann. Gehälter, Miete, Lager, Material, etc. kostet alles regelmäßig Geld. Alles was ich mir als Kunde wünsche - langlebige Produkte, kostenloser Service, langfristige Ersatzteilversorgung, etc. - sind aus dieser Perspektive kontraproduktiv.

    Das ist extrem schwarz/weiß gemalt, aber dieses Spannungsfeld muss auch Lupine ausloten. Mit steigendem Preis sinkt in der Regel auch noch das Volumen.
    Genau das war das Aushängeschild von Lupine... nicht!
    Enshittification setzt zwar eher bei Online-Diensten an, wird man durch den Investor im erweiterten Sinne aber nun auch bei Lupine erleben.

    Im Prinzip gibt's drei Wege:
    A - Alles bleibt so wie bisher, damit wird man aber langfristig auf dem Markt nicht bestehen (da stimme ich dir zu).
    B - Die Marke nutzen, um möglichst viel Gewinn in möglichst kurzer Zeit herauszupressen - ohne groß Geld in die Firma zu stecken. Damit wird man aber langfristig auf dem Markt nicht bestehen.
    C - Risiken eingehen, Innovationen, Herzblut für die Marke, Loyalität, Geld investieren - Damit gibt es eine Chance auf dem Markt zu bestehen.

    Lupine war immer C und stand nun am Scheideweg, da vieles mit dem Firmengründer verbunden ist. C funktioniert hier eigentlich nur, wenn es als Familienunternehmen weitergeführt wird, oder der Firmengründer sich einen "Ziehsohn/tochter" aufgebaut hat, dem/der er alles übergeben kann.

    Ansonsten bleibt nur noch A oder B. Und wir sehen nun B.
    Ist Schade, aber nachvollziehbar. Aber dieses "BWL-Gequatsche" (sorry) wie "Gehälter, Miete, Lager, Material, etc. kostet alles regelmäßig Geld" ist der Tod eines jeden vernünftigen Unternehmen, weil es immer zu kurzsichtigen, quasi "konträren Entscheidungen, die dem Notwendigen entgegenstehen", kommt. Damit sind Unternehmenskrisen und -Katastrophen vorprogrammiert.
    (Viele Grüße an das Ressort Politik!)
  3. Solange dieser Service für anhaltenden Umsatz sorgt er auch für den Umsatz, der den Laden am Leben erhält.
    Natürlich dauert die Ersatzbeschaffung eines Gerätes länger, wenn es länger hält bzw. durch guten Service länger am Leben erhalten wird - aber erstens sorgt diese Nachhaltigkeit auch für Neukunden (die vom guten Service = gutes Image) angezogen werden und außerdem werden Neuanschaffungen der bestehenden Kundenbasis vermutlich eher bei diesem Unternehmen erfolgen als bei der Konkurrenz.
    Über den Preis "ärgert" man sich einmal, über schlechte Qualität öfter! 😉

    (Kontraproduktiv wäre sowas nur, wenn keine Umsätze mehr reinkämen, weil die existierenden Kunden nichts mehr brauchen/kaufen UND keine Neukunden dazu kommen - dem ist aber eher nicht so.)
    Wolf, der Kopf hinter Lupine, hat dazu ja direkt Stellung bezogen (ich glaube, der Link wurde hier schon gepostet): https://forum.lupine.de/viewtopic.php?p=44965&sid=0ef7162d175ab674aadff1451f2045e0#p44965

    Natürlich sind da auch etwas blumige Worte dabei, aber wenn man sich vor Augen hält, dass nun auch ein neuer CEO mit an Board ist, der im Umgang mit dem Aufbau bzw. Wertsteigerung einer Marke viel Erfahrung hat (https://shoez.biz/benedikt-boehm-verlaesst-oberalp/), dann wird man das Gesagte nicht ganz von der Hand weisen können.

    Ob die Rechnung letzten Endes aufgehen wird, werden wir sehen.
  4. Lupine sucht aktuell Leute für die Transformation.....

    https://www.lupine.de/ueber_lupine/jobs
    Ob das in die erhoffte Richtung geht?
    1000892430.jpg

  5. AB93
    Dabei seit 01/2025
    Lupine sucht aktuell Leute für die Transformation.....

    https://www.lupine.de/ueber_lupine/jobs
    Ob das in die erhoffte Richtung geht?
    Anhang anzeigen 1650916
    Naja mei natürlich, die LEDs und Akkuzellen kommen sicher nicht aus Regensburg.. solange die Endmontage in Deutschland bleibt bin ich fein damit
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: